Patientenmenü - Aktivieren/Markieren eines Behandlungsfalles
Mausklick auf den gewünschten Behandlungsfall
|
Strg+1 |
zur Anwahl des ersten Behandlungsfalles |
|
Strg+2 |
zur Anwahl des zweiten Behandlungsfalles |
|
Strg+3 |
zur Anwahl des dritten Behandlungsfalles |
etc.
Mit CGM TURBOMED können Sie bei einem Patienten mehrere Behandlungsfälle gleichzeitig verwalten, ohne einen Patienten mehrfach anlegen zu müssen. Bis zu 7 Behandlungsfälle können direkt in der Patientenmaske angezeigt werden. Weitere Behandlungsfälle und abgeschlossene Behandlungsfälle (bereits abgerechnete) werden in der Liste der Behandlungsfälle abgelegt: Archivierung abgeschlossener Behandlungsfälle. Dies kann aus verschiedensten Gründen notwendig sein. So werden z.B. reine Überweiserpraxen häufig für einen Patienten mehrere Überweisungsscheine mit verschiedenen Zielaufträgen erhalten. Bei anderen Fachrichtungen trifft ggf. folgendes Beispiel zu:
Ein Patient wird von Ihnen notfallmäßig versorgt. Sie erfassen den Patienten mit oder ohne eGK in Ihrer Patientendatei und weisen ihm den Notfall-/Vertretungsschein zu. Die Patientenmaske erhält somit einen Behandlungsfallbutton mit dem Kürzel NÄN (=ärztl Notdienst). Der Patient erscheint nochmals zur normalen Sprechstunde in Ihrer Praxis und möchte die Behandlung bei Ihnen fortsetzen. Nun legen Sie (bei dem vorhandenen Patienten) einen Originalschein als neuen Behandlungsfall an. In der Patientenmaske erscheint ein zweiter Behandlungsfallbutton mit dem Kürzel Org (=Originalschein). In diesem Fall verfügt der Patient über 2 getrennte Behandlungsfälle, die eigenständig in die Quartalsabrechnung eingehen.
Wie in der Abbildung ersichtlich, werden unterhalb der Behandlungsfallbuttons Kürzel für die Art des Behandlungsfalles dargestellt. Der Originalschein trägt das Kürzel Org, der Notfall-/Vertretungsschein NÄN. Es verfügt jede Scheinuntergruppe über ein eigenes Kürzel. Die Aufnahme der Behandlungsfälle kann durch Einlesen der eGK oder auf manuellem Wege erfolgen.
Ebenso ist es vorstellbar, dass bei einem Kassenpatienten gleichzeitig eine private Akupunkturbehandlung vorgenommen wird. In diesem Falle würden Sie zwei Behandlungsfälle bei diesem Patienten anlegen, zum einen den Kassenbehandlungsfall, hier z.B. den 'Org' (= Originalschein) und den privaten Behandlungsfall 'Pam' (= Private ambulante Behandlung).
Anhand der verschiedenen Beispiele wird deutlich, dass ein Patient durchaus über mehrere Behandlungsfälle verfügen kann. Jeder dieser Behandlungsfälle verfügt über eine eigene Abrechnung, eigene Diagnosen, eigeneRegisterkartenzur Verwaltung der Behandlungsfalldatenund wird getrennt zur KV-Abrechnung herangezogen. Gleichwohl werden die patientenbezogenen Daten aller Behandlungsfälle gemeinsam in einer Karteikarte dokumentiert und verwaltetet. Es ist daher erforderlich, den Behandlungsfall, für den Abrechnungsdaten erfasst werden sollen, zu markieren.
Aktivieren/Markieren eines Behandlungsfalles
Die Behandlungsfall-Buttons werden in verschiedenen Farben dargestellt und haben je nach Bedeutung eine andere Farbe.
|
|
Versicherungsnachweis liegt vor |
|
|
Bereits abgerechnet/abgeschlossener Vorquartalsbehandlungsfall |
|
|
Alter Behandlungsfall nach Kassenwechsel |
|
|
Privater Behandlungsfall/BG-Behandlungsfall |
|
|
Versicherungsnachweis fehlt |
|
|
Ersatzverfahren |
|
|
Abrechnungsrelevanter Vorquartalsbehandlungsfall Nachzügler |
|
|
Nicht valent |
|
|
Behandlungsfall mit dem Abrechnungsgebiet 15 (ambulantes Operieren) nach § 115b |
|
|
Behandlungsfall IV-Verwaltung |
Unterhalb der Buttons wird in Kurzform die Art des Behandlungsfalles, z.B. 'Org' (= Originalschein) angegeben. Begibt man sich mit dem Mauszeiger auf einen dieser Buttons, so wird eine Quickinfo ausgegeben.
Eine komplette Übersicht über die verschiedenen Kürzel erhalten Sie im Kapitel Kürzel der verschiedenen Behandlungsfälle.


grün
grau
lila
gelb
rot
orange
türkis
schwarz
blau
braun