Grafische Befunddokumentation - Ändern/Erweitern
CGM TURBOMED selbst wird zukünftig diverse professionelle Befunddokumentationen für verschiedene Fachrichtungen ausliefern. Mit jedem Update werden Sie hier weitere Fortschritte feststellen können. Doch auch Sie selbst können beliebige Befunde editieren oder neu generieren.
Klicken Sie mit der Maus auf das Pinsel-Symbol links oben, um in den Editiermodus zu kommen.
Der Editiermodus lässt sich daran erkennen, dass neben dem Bearbeitungssymbol noch einige weitere Symbole auftauchen:
Die einzelnen Symbole haben folgende Bedeutung
|
Ausschneiden: Der ausgewählte Eintrag wird entfernt, ist jedoch noch in der Zwischenablage abgespeichert und kann solange wieder eingefügt werden, bis ein anderer Eintrag in die Zwischenablage kopiert wird (Tastenkombination Strg+X). |
|
Kopieren: Kopiert den angewählten Eintrag in die Zwischenablage (Tastenkombination Strg+C). |
|
Einfügen: Fügt aus der Zwischenablage ein (Tastenkombination Strg+V) . |
|
Neuer Textbefund: Erstellt einen neuen Textbefund, der dem aktuell selektierten Eintrag untergeordnet wird (Tastenkombination Strg+N). |
|
Neuer Hotspot: Es wird ein neuer Hotspot erstellt. |
|
Neues Hintergrundbild auswählen |
|
Farbe des derzeit aktiven Hotspots |
|
Name des derzeit aktiven Hotspots |
|
Einstellmöglichkeit der Pinseldicke |
Arbeiten mit dem Editiermodus
Im Editiermodus ist es möglich, Einträge aus dem Stammbaum zu löschen oder neue Einträge zu erstellen. Zusätzlich können Sie jedoch auch die grafische Befunddokumentation verändern oder erweitern, dazu jedoch unten mehr.
Um einen neuen Textbefund zu erstellen, klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den Eintrag, dem der Textbefund untergeordnet werden soll. Soll dies z.B. "Allgemein" sein, klicken Sie auf "Allgemein" (so dass sich der Stammbaum weiter öffnet).
Klicken Sie anschließend auf das entsprechende Symbol und der Textbefund mit dem Titel "Neuer Befund" wird erstellt. Klicken Sie nun auf den Namen und verändern Sie diesen nach Ihren Wünschen.
Hinweis:
Es ist auch möglich, neue Befunde dort unterzuordnen, wo noch kein untergeordneter Stammbaum vorhanden ist. Einfach einen Eintrag aus dem Stammbaum anklicken und dann auf das entsprechende Symbol klicken, und der neue Textbefund wird untergeordnet erstellt.
Mit den entsprechenden Symbolen (s.o.) löschen oder kopieren Sie Texteinträge aus dem Stammbaum bzw. fügen diese ein.
Sortierung bestehender Befunde
Im Editiermodus der grafischen Befunde haben Sie die Möglichkeit, bestehende Befunde mittels zu sortieren. Klicken Sie den Befund, der umsortiert werden soll, einmal an, so dass er blau hinterlegt ist. Klicken Sie ihn dann erneut an, halten Sie die linke Maustaste fest und fahren Sie mit der Maus auf den Befund, zu dem der vorher markierte Befund sortiert werden soll, bis dieser blau hinterlegt ist und lassen Sie dann die linke Maustaste los. Nun ist der Befund an den neuen Ort sortiert worden.
Achtung:
Wenn Sie Änderungen bzw. Erweiterungen in der grafischen Befunddokumentation vornehmen, die an allen Stationen wirksam sein sollen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem -Partner auf, um die notwendige Änderung in den Einstellungen vorzunehmen.
Erstellen von Hotspots
Mithilfe der Hotspots funktioniert die grafische Befunddokumentation. Während Sie bei Text-Befunden im Stammbaum nur auf diese klicken können, um sie in Ihre Befunddokumentation zu übernehmen, ist die grafische Befunddokumentation deutlich spannender um komfortabler gestaltet: Mithilfe der Hotspots ist es möglich, in eine Stelle auf der Grafik eines Körperbereiches zu klicken und diese damit dann in die Befunddokumentation zu übernehmen.
Hotspots besitzen eine definierte Farbe und einen Namen, der beim Anklicken in die Befunddokumentation übernommen wird. Die Farbe der Hotspots ist nur im Bearbeitungsmodus sichtbar, wo Sie mithilfe eines Pinsels bestimmte Bereiche auf der Grafik anmalen und diese damit dem Hotspot zuweisen. Überall wo Sie im Bearbeitungsmodus mit dem Pinsel und der Farbe eines bestimmten Hotspots gemalt haben, wird später beim Anklicken der Name dieses Hotspots in die Befunddokumentation übernommen.
Wenn Sie nun einen solchen einen Bildbefund im Stammbaum, kurz Hotspot, erstellen möchten, kann das auf zwei Arten geschehen: Entweder Sie erstellen einen Hotspot, der per Klick aus einer bereits vorhandenen Grafik anwählbar ist (beispielsweise dem "Kniegelenk") oder Sie erstellen zunächst eine neue Grafik.
Erstellen einer Grafik für Hotspots
Erschaffen Sie einen neuen Textbefund, benennen diesen entsprechend um und klicken anschließend auf das Symbol "Neues Hintergrundbild auswählen". Wählen Sie nun einen passenden Hintergrund aus (es wird Ihnen eine Auswahl aller Bilddateien aus dem CGM TURBOMED-Unterverzeichnis "Befunde / Eigene" geboten, selbstverständlich können Sie eigene Bilder in dies Verzeichnis kopieren und diese stehen dann zur Auswahl). Klicken Sie dann auf OK.
Das Bild wird nun eingefügt und kann mit der Maus in eine passende Position verschoben werden. Per Klick auf den Button [Speichern] wird das Bild in der derzeitigen Position übernommen.
Wenn Sie auf das Symbol [Stop] klicken, wird das Bild am rechten und oberen Rand ausgerichtet (empfohlen).
Beispiel:
Sie haben sich so also einen Textbefund mit dem Namen "Kniegelenk Neu" erstellt, das Bild "knie.png" als Hintergrund ausgewählt und dann auf das Symbol [Stop] geklickt, um es am Rand ausgerichtet zu übernehmen.
Einfügen von Hotspots in eine Grafik
Klicken Sie den Textbefund an (in unserem Beispiel war das "Kniegelenk Neu"), dem die Grafik zugeordnet ist. Befinden Sie schon ein oder mehrere Hotspots in dieser Grafik, erkennen Sie das an den farbigen Markierungen.
Als nächstes Klicken Sie auf das Pinsel-Symbol [Neuer Hotspot]
Sofort wird Ihnen eine Farbauswahl geboten. Wählen Sie eine Farbe aus, die noch nicht als Hotspot vertreten ist und geben Sie unten den Namen des Hotspots an, bspw. "laterale Gelenkfläche". Anschließend muss noch auf Speichern geklickt werden, und der Hotspot ist erstellt.
Nun geht es daran, den Bereich, bei welchem durch einen Mausklick der Hotspot ausgeführt und der Name "laterale Gelenkfläche" in den Befund übernommen wird, zu bestimmen. Dies geschieht durch Malen mit dem Pinsel. Malen Sie den entsprechenden Bereich in der Grafik mit der Hotspot-Farbe an:
In dieser Beispielabbildung sind wir dabei, den Bereich der "lateralen Gelenkfläche" mit dem blauen Hotspot auszupinseln, welcher folglich den Namen "laterale Gelenkfläche" trägt. Die Pinseldicke verändern Sie dabei über das entsprechende Symbol.
Aus dem Stammbaum heraus können Sie stets andere Hotspots anklicken und dann mit der Maus innerhalb der Grafik deren "Einflussbereich" vergrößern.
Haben Sie sich "vermalt", so können Sie den falsch gemalten Bereich einfach dadurch entfernen, indem Sie den Befund links im Baum markieren und per [Strg+X] löschen. Alternativ können Sie auch bestehende Bereiche mit anderen Farben (und dazugehörigen Texten) neu übermalen.
Den Erfolg Ihrer Arbeit können Sie sofort beim Malen überprüfen: Fahren Sie mit der Maus über die von Ihnen getätigten Markierbereiche, wodurch der zugewiesene Text links unten im Kontrollfenster erscheint. So sollte es einfach möglich sein, auch eine Vielzahl von unterschiedlichsten Markierungen selbst auf hochdetaillierten Grafiken anzufertigen. Ihre Editierarbeiten schließen Sie ab durch erneutes Klicken auf das Symbol mit den beiden Pinseln ganz links: Hierdurch wechseln Sie vom Editiermodus in den Arbeitsmodus, Ihre Änderungen werden nunmehr abgespeichert und stehen ab sofort zur Verfügung.
Solange Sie sich im Editiermodus befinden, können Sie dies daran erkennen, dass das Pinsel-Symbol nach innen eingedrückt wirkt.

