CSD - Datenerfassung
Nach der erfolgreichen Freischaltung der CSD Patienten-Langzeitstudie steht Ihnen die automatisierte Verknüpfung von Diagnosen, Dosierung und die Eingabe des Grundes bzgl. eines Therapiewechsels in CGM TURBOMED zur Verfügung.
Führen Sie bei einem Patienten ein Rezept mit Medikamenten (F8) an, erscheint zuerst, wenn vorhanden, die Auswahl von bereits verordneten Medikamenten des Patienten und anschließend die Eigene Liste der Medikamente. Sollten Sie das gewünschte Medikament nicht in diesen Listen finden, können Sie wie gewohnt das Medikament aus der Arzneimittelbank (ifap) in die Eigene Liste Medikamente übernehmen und auf dem Rezept verordnen.
Nach Eingabe des Druckbefehls (Strg+D, Strg+R oder Strg+Umschalt+D) aus dem Rezept heraus, öffnen sich zwei weitere Fenster: Medikamenten-Diagnosenzuordnungen und darüber Medikamenten – Diagnosenzuordnung bearbeiten.
Die Felder Datum und Medikament werden Ihrer Verordnung entsprechend gesetzt. Das Feld Status wird ebenfalls gefüllt. Handelt es sich um eine Erstverordnung wird dies, wie im obigen Beispiel, entsprechend eingetragen. Wurde das Präparat dem Patient in der Vergangenheit bereits schon einmal verordnet wird der Status F-Folgeverordnung gesetzt. Der Status A-abgesetztes Medikament erscheint wenn das Medikament beim Patienten gewechselt wurde.
Über das grüne Dreieck wird im Feld Dosierung eine entsprechende Auswahlliste aufgerufen, aus der Sie sich vorgefertigte Beispiele via Mausklick oder Leertaste übernehmen können. Alternativ können diese Felder auch manuell von Ihnen gefüllt werden.
Auswahlliste der Dosierung:
Im Feld Diagnose öffnet sich über das grüne Dreieck die Anzeige der Abrechnungsdiagnosen und Dauerdiagnosen, aus der Sie die entsprechende Diagnose übernehmen.
Speichern Sie Ihre Eingabe über den Button Zuordnen ab.
Nach betätigen des Button Zuordnen haben Sie das "zweite Fenster" Medikamenten-Diagnosenzuordnungen auf dem Bildschirm, indem die Eingaben, die Sie eben getätigt haben übernommen worden sind.
Im unteren Teil dieses Fenster wird Ihnen prozentual angezeigt, wie viele Medikamente Sie mit einer Diagnose verknüpft haben. Die prozentuale Angabe wird hoch gezählt wenn Sie erneut Medikamente mit einer Diagnose verknüpfen.
HINWEIS:
-
Erstellen Sie bei einem Patienten noch einmal ein Rezept mit dem gleichen Medikament und der gleichen Diagnose, dann erscheint nach Eingabe des Druckbefehles (Strg+D, Strg+R oder Strg+Umschalt+D) direkt das Fenster Medikamenten-Diagnosenzuordnungen Sie brauchen dann keine Eingaben mehr tätigen. Schließen Sie das Fenster über den Button OK.
Erhält ein Patient eine weitere Verordnung aufgrund der selben Diagnose erscheint folgendes Hinweisfenster:
Über den Button Ja wird die Kombitherapie entsprechend übernommen. Wählen Sie den Button Nein um einen Therapiewechsel durchzuführen, erscheint das Medikamenten – Diagnosenzuordnung bearbeiten Fenster indem Sie im Feld Grund des Therapiewechsel über das grüne Dreieck die vorgefertige Auswahlliste aufrufen können.
Wählen Sie einen Grund des Therapiewechsel aus, z. B. Unverträglichkeit. Anschließend stehen Sie erneut im Fenster Medikamenten - Diagnosenzuordnung bearbeiten.
Der Status ist auf A-abgesetztes Medikament geändert worden. Bevor Sie über den Button Zuordnen die Daten in das Fenster Medikamenten-Diagnosenzuordnung übernehmen können, wählen Sie den Button Wechsel um abschließend den Therapiewechsel zu bestätigen.

