Skip to main content
CGM Knowledge Base

CGM eArztbrief (eAB)

Stand März 2021

Voraussetzungen

Um den CGM eArztbrief (eAB) zu nutzten ist die Freischaltung von KV Connect oder KIM notwendig. Dazu sind einige Voraussetzungen und Einstellungen notwendig. Eine Grundvoraussetzung ist die Teilnahme an der Telematik Infrastruktur (TI). Der hierzu zusätzlich erforderliche E-Health Konnektor KoCoBox MED+ und dessen Installation erlesen Sie sich bitte in der entsprechenden Dokumentation oder wenden Sie sich hier gerne an IVertriebs- und Servicepartner (VSP)(VSP):

  • KV- Safenet-Zugang in der Praxis

  • Zugangsdaten für KV-CONNECT/KV Safe-Mail (Benutzername und Passwort)

  • Registrierung bei telemed.net (aktives Arztkonto)

  • Modullizenzschlüssel zur Praxisfreischaltung

Allgemeine Einstellungen

Wenn Sie am  CGM eArztbrief (eAB) Versand über KIM teilnehmen möchten, müssen diese Module per BSNR als Modulfreischaltung in CGM TURBOMED aktiviert werden. Die Freischaltcodes erhalten Sie von unseren Kollegen aus dem "Order Processing" oder von Ihrem VSP. Diesen können Sie in CGM TURBOMED unter dem folgenden Pfad eingeben [Sonstiges/ Wartung/ Service/ Einstellungen/ Modulfreischaltungen]:

CGM_eAB_img01.jpg

Tragen Sie die erhaltene Lizenzschlüsselart sowie den Lizenzschlüssel in die entsprechenden Felder ein und speichern Sie die Eingabe mit dem Button [Übernehmen] und [Ok] ab.

KIM Freischalten

Um über KIM (Kommunikation im Medizinwesen) versenden zu können, müssen in den Praxisdaten einige Einstellungen vorgenommen werden. Die Maske dazu finden Sie im neuen Hauptmenü über die Suchfunktion. Tippen Sie dazu ins Eingabefeld den Suchbegriff [Praxisdaten] ein und wählen den entsprechenden Eintrag aus oder im alten Hauptmenü über den Menüpunkt [Sonstiges/ Praxisdaten].

Haben Sie im Fenster [Praxisdaten bearbeiten] einen Arzt ausgewühlt, so klicken Sie links davon auf das Icon [Zusatzdaten]. Wählen Sie danach den Punkt [Kommunikation im Medizinwesen (KIM)]. Sobald eine gültige KIM-Adresse vorliegt kann im Folgedialog das Konto registriert werden. Führen Sie die Schritte des Dialoges der Reihe nach durch. Ist Ihr Konto korrekt registriert, haben Sie folgende Ansicht im CGM TURBOMED:

CGM_eAB_img02.jpg

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Eine ausführliche Dokumentation zu CGM KIM finden Sie in der Gebrauchsanweisung [F1] von CGM TURBOMED.

Um einen Brief an einen KIM-Empfänger zu versenden, ist es notwendig unter [Eigenen Liste/ Überweiser] dem Empfänger eine entsprechende KIM E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Danach steht Ihnen diese KIM E‑Mail-Adresse (auswahlbar über die ) immer zur Verfügung:

CGM_eAB_img03.jpg

CGM eArztbrief Vorlage erstellen

Den Eintrag [eArztbrief erstellen] finden Sie im Menüpunkt [Kommunikation]. Der Aufruf kann aber auch mit der Tastenkombination [Alt+F12] aus dem Patientendesktop heraus erfolgen:

CGM_eAB_img04.jpg

Wie von CGM TURBOMED gewohnt, gelangt man über die jeweiligen drei Punkte [] zu einer entsprechenden Auswahl.

Klicken Sie bspw. auf die drei Punkte […] rechts vom Empfänger [An], so wird die [Eigenen Liste/ Überweiser] aufgerufen und Sie können hier eine Empfänger E-Mail-Adresse auswählen. Sollte der Empfänger eine KV Connect- und eine KIM-Adresse besitzen, so greift die Konfiguration (entsprechend der Voreinstellung, hier [KIM als bevorzugte Versandart verwenden[x]]) auf die Zusatzdaten:

CGM_eAB_img05.jpg

Links im Bereich [Bitte Auswählen] können Sie entweder auf eine von CGM TURBOMED vordefinierten Vorlagen zugreifen oder über das Brief-Icon CGM_eAB_img06.png eine eigene Vorlage erstellen.

Wie Sie im Detail eine eigene Vorlage erstellen und bearbeiten, erfahren Sie im Kapitel:

[CGM eArztbrief Vorlage erstellen].

Im Allgemeinen bieten Ihnen die Icons die folgenden Bedienmöglichkeiten:

CGM_eAB_img07.png eArztbrief löschen

CGM_eAB_img08.jpg eArztbrief bearbeiten

CGM_eAB_img09.jpg eArztbrief Vorschau

CGM_eAB_img10.jpg eArztbrief freigeben

  • Hier werden die Informationen der Versanddaten aufgeführt. Ein eArztbrief kann ohne Signatur versendet werden. Der nächste Schritt ist die Schaltfläche [signieren], die an dieser Stelle oder im Schritt davor ausgewählt werden kann.

CGM_eAB_img11.jpg eArztbrief signieren

  • Der eArztbrief wird noch einmal in der Vorschau dargestellt. Bestätigen Sie hier die Abfrage nach der Signatur mit [Ja], dann wird der eArztbrief an die Telematikinfrastruktur (TI) zur Signatur mittels eHBA weitergeleitet. Sobald der eArztbrief versendet worden ist, steht Ihnen dieser im Posteingang hier unter [Kommunikation/ CGM NachrichtenVerwaltungsCenter] im Bereich [eArztbrief/ gesendet] zur Verfügung.

CGM_eAB_img12.png eArztbrief Vorlage erstellen

Eine Auswahl einer Vorlage erfolgt mit der linken Maustaste. Haben Sie eine Vorlage ausgewählt, dann befüllt CGM TURBOMED automatisch alle Platzhalter mit den zuletzt gearbeiteten Patientendaten. Der eArztbrief kann dann CGM_eAB_img13.jpg freigegeben, CGM_eAB_img11.jpg signiert und über den [Senden]-Button  versendet werden.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Wie und wo Arztbriefe verwaltet werden, wird im Kapitel [CGM NachrichtenVerwaltungsCenter] näher beschrieben.

CGM eArztbrief Vorlage erstellen

Um den eArztbrief (eAB) individuell gestalten zu können, haben wir die Möglichkeit geschaffen eigene eArztbrief-Vorlagen zu erstellen und mit Wordplatzhalter zu versehen. Der Aufruf erfolgt aus dem Patientendesktop heraus über den Menüpunkt [ Kommunikation/ eArztbrief erstellen] oder via Tastenkombination [Alt+F12]. Klicken Sie anschließend rechts unten im Fenster auf das Brief-Icon [Vorlage erstellen]:

CGM_eAB_img14.jpg

Die [CGM eArztbrief Vorlage erstellen] Erstellmaske öffnet sich:

CGM_eAB_img15.jpg

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Nutzten Sie HzV, dann ist der spezifische eArztbrief der eAV zu verwenden (lesen Sie dazu das Kapitel [Elektronische Arztvernetzung (eAV) BW] unter [Hausarztzentrierte Arztversorgung HzV HÄVG] in der Gebrauchsanweisung [F1]).

Text-Segmente hinzufügen

Text-Segmente sind vordefinierte Textbausteine, die in der Regel dazu verwendet werden, häufig verwendete Formulierungen schnell und vor allem fehlerfrei "aufs Papier" zu bringen. Eine solche Auswahlliste finden Sie im linken Fensterbereich unter [Behandlungsdaten (1) / Bitte Auswählen (2)]:

CGM_eAB_img16.png

Per linker Maustaste können Sie nun ein oder mehrere Segmente in Ihre eArztbrief-Vorlage hinzufügen.

Mit einem weiteren Klick in ein ausgewähltes Textfeld ([Titel], [Anrede] etc.) gelangen Sie in das jeweils hinterlegte Aktenfeld, in dem Sie wiederum unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten (Diagnosen = F11, Medikamente = F8 oder Wordplatzhalter) hinzufügen können.

Wordplatzhalter hinzufügen

Für alle eArztbrief-Textfelder ([Titel], [Anrede], [Diagnose] etc.) besteht die Möglichkeit diverse Auswahlmöglichkeiten zu hinterlegen. Neu hinzugekommen sind hier der [Wordplatzhalter] [Strg+G] und der [Alle Wordplatzhalter auflösen] [ Shift+Strg+G]:

CGM_eAB_img17.jpg

CGM_eAB_img18.jpg

Innerhalb der Vorlage wird nun der Platzhalter eingefügt:

CGM_eAB_img19.jpg

Zur besseren Übersicht kann man zusätzlich, händisch textuelle Anpassungen hinzufügen:

CGM_eAB_img20.jpg

Klicken Sie hierzu in ein beliebiges Textfeld (hier [Notiz]) und tippen Sie hier Ihren Wunschtext hinter oder vor dem Wordplatzhalter ($1153$) ein.

Haben Sie Ihre Anpassungen abgeschlossen, dann speichern Sie die Vorlage mit einem Klick auf das Icon CGM_eAB_img21.jpg [Vorlage Speichern], oberhalb des Buttons [Abbrechen] ab.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Bei der Erstellung der Vorlage ist es aus technischen Gründen leider nicht möglich, den Patientenkontext zu verlassen. Sollten Sie also Platzhalter mit patientenspezifischen Informationen (z.B. Diagnosen) gespeichert haben, sind diese auf der Vorlage für alle Briefe enthalten.

Geben Sie Ihrer Vorlage einen passenden Dateinamen und speichern Sie diese mit einem Klick auf den Button [OK] ab.

CGM_eAB_img22.jpg

HInweis_klein.gif WICHTIG: HInweis_klein.gif

  • Verwenden Sie die Option [Text sichern] nur dann, wenn spezielle Textpassagen oder aufgelöste Platzhalter (u. U. auch Patientenspezifisch) auf der Vorlage gespeichert werden sollen.

Vorlage nachträglich bearbeiten

Sie können jederzeit Ihre Vorlagen bearbeiten. Gehen Sie dazu mit der Maus im Auswahlkasten [Bitte Auswählen] auf eine Vorlage, die Sie anpassen möchten und drücken Sie anschließend die rechte Maustaste. In unserem Fall ist das [Mutterschutz]:

CGM_eAB_img23.jpg

Es erscheint danach der folgende Hinweis:

CGM_eAB_img24.jpg

Hier haben Sie nun die folgenden drei Möglichkeiten:

  • Über den Button [Ja] können Sie die Vorlage bearbeiten.

  • Über den Button [Nein] wird Ihnen das Löschen Ihrer Vorlage angeboten.

  • Mit dem Button [Abbrechen] wird der Vorgang abgebrochen.

Haben Sie den Hinweis mit [Ja] bestätigt und Ihre Vorlage entsprechend angepasst, wird Ihnen beim Speichern der folgende Dialog angezeigt:

CGM_eAB_img25.jpg

An dieser Stelle können Sie den Dateinamen Ihrer Vorlage ändern oder auch bei der alten Benennung belassen. Bleibt der Dateiname unverändert, dann wird beim Speichern die alte Vorlage überschrieben.

Benennen Sie die Vorlage um, so wird die ursprüngliche Vorlage beibehalten und eine weitere unter dem neuen Namen erstellt. Ihnen steht nun frei die ursprüngliche Version zu löschen oder zu behalten.

 

CGM_eAB_img26.jpg

CGM NachrichtenVerwaltungsCenter

Das CGM  NachrichtenVerwaltungsCenter ist das Postfach in dem eArztbriefe erstellt und verwaltet werden können. Aufruf erfolgt wie gewohnt über das Patientenmenü über den Menüpunkt [Kommunikation/ CGM NachrichtenVerwaltungsCenter]. Im oberen Bereich wird das Postfach durch eine Reiterstruktur vorsortiert:

CGM_eAB_img27.jpg

Mit einem Doppelklick öffnen Sie eine Nachricht können Sie diese öffnen und lesen.

Importieren

Über den Button [Import] kann ein empfangener eArztbrief zu einem Patienten zugeordnet und importiert werden. Zunächst wird eine Übersicht der auf dem Brief befindlichen, importierbaren Daten dargestellt. Mittels Auswahl per Häkchen können einzelne Befunde zum Import ab- und ausgewählt werden. Standartmäßig sind alle Einträge ausgewählt:

CGM_eAB_img28.jpg

Haben Sie eine Auswahl getroffen, wird nach einem Klick auf den Button [OK] zunächst ein Patientendatenabgleich durchgeführt. Denn sollten Sie zuvor den falschen Patienten für den eArztbrief-Import ausgewählt haben, werden nach dem Abgleich die möglichen Unterschiede der Patientendaten rot dargestellt.

Die Importierten Daten sind nun in der Karteikarte [F3] des Patienten grau unterlegt (als Fremdbefund) dargestellt. Auch die [Art]-Bezeichnung kennzeichnet jeden fremden Datensatz mit einem [f], so beispielsweise einen Fremdbefunden mit [fbef]:

CGM_eAB_img29.png

Im CGM NachrichtenVerwaltungsCenter wird dann jeder empfangene Brief, der gelesen wurde, grau markiert. Falls dieser auch noch importiert wurde, wird das in der Spalte [Hinweis] entsprechend vermerkt:

CGM_eAB_img30.jpg 

  • Was this article helpful?