Skip to main content
CGM Knowledge Base

CGM TM KK - Anamnese Ersterfassung

Für die Anamneseerfassung in der Augenarztpraxis wurde eigens ein flexibles Formular entwickelt. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit, die bereits im Anmeldebereich erfassten Daten, wie z.B. Brillenwerte und Refraktionsdaten gegenüber zu stellen, so dass bei der Anamneseerstellung diese Daten ständig präsent sind. Der Aufruf der Anamnese erfolgt von der Karteikarte aus über das Pulldown-Menü Funktionen/EingabeAnamnese.

  • Pulldown-Menü Funktionen/ EingabeAnamnese

  • Tastenfolge Alt-O-A

TMA neu Befund Maske 1.gif

Dabei kann die Auswahl der bereits erfassten Daten jederzeit durch Mausklick auf die darunter angeordneten Buttons geändert werden.

TMA neu Befund Maske 1.gif

Der Eingabebereich für die Anamnesedaten ist im Auslieferungszustand als reines Textfeld angelegt und kann sowohl manuell als auch mit Hilfe der Eigenen Listen ausgefüllt werden. Eine Übersicht der Funktionen zum Aufruf der jeweiligen Eigenen Liste erhalten Sie durch Doppelklick mit der linken Maustaste in das Eingabefeld.

Zusätzlich enthält dieses Formular weitere Eingabefelder für die Datenerfassung des vorderen Augenabschnitts, des Fundus, des Binokularstatus und der Ordination. Mit dem Scrollbalken an der rechten Fensterseite gelangt man zu den weiteren Eingabefeldern.

TMA neu Befund Maske 2.gif

Bei der Erfassung der Visuswerte können über die blauen Buttons bereits vorhandene Sphären-, Cylinder- und Achswerte aus den Refraktionsdaten oder Brillendaten übernommen werden. Somit müssen lediglich nur noch die Visuswerte ohne und mit Korrektur manuell eingetragen werden.

Mit Hilfe des Buttons Neuer ophth. Eintrag (Alt+N) haben Sie die Möglichkeit, direkt vom Anamnese-Formular aus einen neuen Karteikarteneintrag anzulegen.

Um ein Rezept auszustellen verwenden Sie in diesem Formular die Tastenkombination Alt+R oder den Rezept-Button.

Durch Anklicken des Buttons Messung (Alt+M) können Sie jederzeit mit einem der angebundenen Geräte eine Messung durchführen.

Nachdem alle Daten eingetragen sind, wird das Formular über den Button Speichern/Beenden geschlossen und alle Einträge werden in der Karteikarte abgespeichert.

Einstellungen des Formulars

Das Formular ist so flexibel gestaltet, dass die Kombination und Reihenfolge der Eingabefelder variabel gestaltet werden können.

Im geöffneten Zustand des Formulars gelangen Sie mit der Tastenkombination Strg+E oder über das Pulldown-Menü Ansicht/ Einstellungen in die allgemeinen Formulareinstellungen.

TMA neu Formulareinstellungen.gif

Die Eigenschaften und Anordnungen der Eingabefelder wählen Sie über den Button Zusatz an. In diesen Einstellungen können fast alle Bereiche des Formulars hinsichtlich Darstellung und Eigenschaften der Felder geändert werden - je nachdem, ob es sich bei dem gewünschten Karteieintrag um einen Texteintrag oder um einen strukturierten Eintrag (ophth. Eintrag) handeln soll.

Zudem lassen sich in die letzten drei Felder beliebige Untersuchungsarten eintragen. Dazu benennen Sie die Bezeichnungen entsprechend um und legen fest, ob als Texteintrag oder als ophth. Eintrag gespeichert werden soll.

Um die vorgenommenen Änderungen im Formular abzuspeichern, verlassen Sie dieses wie üblich über den Button Speichern Beenden. Sie gelangen wieder zurück in die allgemeinen Formulareinstellungen, welche Sie über den Button Übernahme verlassen.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Ophthalmologische Einträge können nur für Karteigruppen erzeugt werden, wenn entsprechende ophth. Eintragsparameter existieren.Belesen Sie sich hierzu im Kapitel Ophthalmologische Eintragsparameter.

  • Was this article helpful?