Abrechnungsziffernketten
Der Aufruf der Ziffernkettenauswahl erfolgt von der Karteikarte bzw. einer Abrechnung (F3 / F2) aus über die Tastenkombination Umschalt+F8 oder über das Pulldownmenü Bearbeiten/ Ziffernkettenmakro wählen. Wählen Sie eine oder mehrere Ziffernketten aus. Der Inhalt der Ziffernkette wird Ihnen hiernach - so wie es vorgeschrieben ist - zur Einzelquittierung angeboten.
Zur Anlage neuer Ziffernketten sowie zum Ändern und Löschen bestehender Ziffernketten rufen Sie die Liste Ihrer Ziffernketten auf. Sie haben neben den oben genannten Möglichkeiten noch folgende weitere Option, diese Liste aufzurufen:
-
Startmenü/ Eigene Listen/ Dokumentation/ Ziffernketten
Zum Bearbeiten drücken Sie F7. Für eine einfache Ziffernkette geben Sie nun die gewünschten Ziffern, einfach durch Kommata getrennt, in die dafür vorgesehenen Felder ein.
Die Neuanlage erfolgt - wie Sie es bereits von Eigenen Listen kennen - per Strg+N. Mit Strg+L löschen Sie eine Ziffernkette.
Ein anderer Weg um Ziffernketten schnell aufzurufen ist die Verwendung von Abkürzungen. Haben Sie sich eine Ziffernkette unter einem bestimmten Kürzel angelegt, also als Ziffernkettenname z. B. "lp1" für "Labor Profil 1" eingegeben, so können Sie direkt in der Abrechnungszeile "lp1" eingeben und über die Tastenfolge Alt-B-FZiffernkettenmakro ausführen.
Ziffernketten und Zusätze wie bspw. Anzahl oder Uhrzeit
Die Syntax einer komplizierteren Ziffernkette mit Zusätzen könnte bspw. so aussehen:
3500,3688(01:2)(07:im Blut und Urin),3669
Die Zusätze werden direkt hinter der jeweiligen Ziffer eingetragen und in Klammern gefasst. Die Nummer vor dem Doppelpunkt steht für die Art des Zusatzes und die Eingabe dahinter für dessen Inhalt.
Für die Eingabe von Ziffernketten mit Zusätzen orientieren Sie sich an der folgenden Liste.
|
01 |
Anzahl |
|
02 |
Um Uhrzeit |
|
03 |
Zeiten bestellt/ausgeführt (nur Privat) |
|
04 |
Doppelkilometer |
|
05 |
Art der Untersuchung |
|
06 |
Organ Mehrere Organe werden durch einen Schrägstrich (/) voneinander getrennt. Beispiel: 420(06:Leber/Milz/Niere). |
|
07 |
freier Text |
|
08 |
Medikament (nur Privat) |
|
09 |
Sachkosten-Bezeichnung |
|
10 |
Sachkosten |
|
11 |
Name des Arztes |
|
12 |
Prozent der Leistung |
|
13 |
Hausbesuchsort |
|
14 |
Wegegeldzone bei Besuchen |
|
15 |
abweichender Faktor (nur Privat) |
|
16 |
Doppelkilometer |
|
17 |
Gebührennummernzusatz |
|
18 |
Erbringungsort/Standort des Gerätes |
|
19 |
poststationäre Leistung |
|
20 |
Wiederholungsuntersuchung |
|
21 |
Aufnahmedatum |
|
22 |
Entlassungsdatum |
|
23 |
Jahr der letzten Krebsfrüherkennung |
|
24 |
OP-Datum |
|
25 |
OP-Schlüssel |
|
27 |
Gesamt-Schnitt-Naht-Zeit |
|
28 |
Komplikationen |
|
26 |
GNR als Begründung bei OP-Leistungen |
|
29 |
Patientennummer des FEK Bogens |
|
30 |
Mengenangaben Kontrast/Arzneimittel |
|
32 |
Kalkulierter Preis in Cent |
|
33 |
Art der Erkrankung (OMIM-Code) - OMIM-G-Code |
|
34 |
Art der Erkrankung (OMIM-Code) - OMIM-P-Code |
|
35 |
Art der Erkrankung (OMIM-Code) - Genname |
|
36 |
Art der Erkrankung (OMIM-Code) - Art der Erkrankung |
Handling beim Anlegen von Zusätzen in Ziffernkettenmakros vereinfacht
In den Ziffernkettenmakros steht Ihnen nun die Möglichkeit zur Verfügung, mit F4 in die Zusätze zu springen. Steht der Cursor auf einer Ziffer und Sie betätigen F4, erfolgt ein Sprung in die Auswahl der Zusätze, genauso wie in der Abrechnung.
Möchten Sie zum Beispiel im Zusatz Organ noch ein weiteres Organ hinzufügen, positionieren Sie den Cursor innerhalb des Zusatzes und betätigen Sie erneut F4. Es erfolgt der direkte Einsprung zu dem jeweiligen Zusatz ohne vorherige Auswahl, so dass Sie direkt das gewünschte Organ auswählen können.

