Empfangen von eArztbriefen/eNachrichten
Klicken Sie oben rechts auf [Aktualisieren].
Solange der Dialog geöffnet ist, werden neue eArztbriefe/eNachrichten in dem Intervall abgerufen, das im Dialog Kommunikations-Einstellungenkonfiguriert ist.
Sollen neue eNachrichten und eArztbriefe auch bei geschlossenem COMM-Dialog automatisch heruntergeladen werden, können Sie den CGM MEDISTAR Hintergrund-Task aktivieren. Ist der Hintergrund-Task aktiviert, erkennen Sie dies an dem folgenden Symbol in der Taskleiste:
.
Der Eingang einer neuen Nachricht wird Ihnen in der Symbolleiste durch das Icon
bzw.
angezeigt.
Achtung: Nutzen Sie den automatischen Abruf in Verbindung mit dem KIM-Kommunikationsdienst, muss sichergestellt sein, dass die Karte, mit der Ihre KIM-E-Mail-Adresse registriert wurde, zum Zeitpunkt des Nachrichtenabrufs gesteckt ist. Insbesondere bei Nutzung des eHBA ist dies zu beachten, da er in der Regel nicht dauerhaft im Lesegerät gesteckt ist. Steckt die notwendige Karte zum Entschlüsseln der Nachrichten während des Nachrichtenabrufs nicht, können die Nachrichten nicht entschlüsselt werden. Ein erneutes Abrufen der Nachrichten ist NICHT möglich.
Links unter Postfach haben Sie ähnlich wie bei einem E-Mail-Programm Zugriff auf Ihren Posteingang und -ausgang, gesendete Nachrichten und Entwürfe sowie Ihre KBV eAU-Nachrichten.
Ist links als Postfach der Posteingang gewählt, werden Ihnen auf der rechten Seite die empfangenen Nachrichten bzw. eArztbriefe angezeigt:
Ungelesene eArztbriefe sind fett markiert.
Wenn Sie einen eArztbrief markieren, wird er im unteren Bereich im Register Vorschau angezeigt.
Hinweis: Es kann sein, dass Sie in diesem Dokument keine Informationen vorfinden, weil Ihre Kollegen den strukturierten eArztbrief nicht befüllt, sondern einen Brief als Dokument angehängt haben. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, das angehängte Dokument im Register Anhang als „Kerndokument“ festzulegen (s. u.).
Tipp:
Mithilfe des Schiebereglers
können Sie die Größe des Vorschaufensters nach Bedarf verändern.
Im Register Anhänge wird das komplette Datenpaket aufgelistet, das empfangen wurde. Empfangen Sie einen strukturierten CGM eArztbrief, gehören zu diesem Datenpaket immer das strukturierte xml-Dokument und das Stylesheet für die Anzeige.
Wurde dem Arztbrief noch ein CGM MEDISTAR-Brieftext beigefügt (rtf-Dokument) und der Arztbrief wurde in ein pdf-Dokument konvertiert, das signiert wurde (CGM_eArztbrief-Signed.pdf), werden auch diese Dokumente hier aufgeführt.
Sie können jedes Dokument mit [Öffnen] oder Doppelklick in der Standard-App für diesen Dateityp auf Ihrem Windows-Rechner öffnen. Somit können Sie vor der Zuordnung des eArztbriefes zu einem Patienten jedes einzelne Dokument zunächst prüfen, bevor Sie entscheiden, ob Sie den eArztbrief in Ihre Dokumentation importieren wollen oder nicht. An dieser Stelle lässt sich auch sehr leicht die Signatur eines pdf-Dokumentes im Adobe Reader prüfen.
[Als Kerndokument]: Mit dieser Schaltfläche können Sie das markierte Dokument als Kerndokument festlegen. Im Register Vorschau wird Ihnen dann das von Ihnen neu zugewiesene Kerndokument angezeigt. Nach einer Zuordnung zum Patienten und ggf. einer Archivierung in MOVIESTAR wird es Ihnen anschließend auch dort immer als erstes Dokument angezeigt.
Im Register Details sehen Sie Details zum Autor, Dokumentenidentifikator, Empfangsstatus und Versandstatus des gewählten eArztbriefes.
Das Register Signatur/Zertifikat wird Ihnen angezeigt, wenn Sie oben rechts die [Signaturprüfung] für den markierten eArztbrief starten.
Schaltflächen auf der rechten Seite des Dialogs
Auf der rechten Seite des Dialogs Kommunikation finden Sie verschiedene Schaltflächen:
[Aktualisieren]: Aktualisiert die Ansicht, überprüft also die Datenbank auf zwischenzeitlich eingetroffene Nachrichten.
[Zuordnen]: Ordnet den markierten eArztbrief einem Patienten zu. Aus Sicherheitsgründen öffnet sich der Dialog Patientenzuordnung für den eArztbrief-Import, in dem Sie die automatische Zuordnung der Patientendaten aus dem eArztbrief zu einem Ihrer Patienten bestätigen oder die Zuordnung ändern können:
Klicken Sie auf [Zuordnen], um mit der Zuordnung fortzufahren.
Der eArztbrief wird aus dem Posteingang in das Postfach Zugeordnet verschoben und in die medizinischen Daten des Patienten importiert.
Wenn Sie in den Einstellungen die Checkbox Archivieren aktiviert haben, werden Sie gefragt, ob der eingegangene Brief in MOVIESTAR archiviert werden soll.
Beim Patienten wird eine '/'-Zeile in die Medizinischen Daten geschrieben.
Mit einem Doppelklick auf die Zeile können Sie den eArztbrief erneut in einem Vorschau-Dialog öffnen. Mit [Importieren] können Sie von dort aus die Daten des eArztbriefs in die Karteikarte des Patienten importieren.
Es öffnet sich der Dialog Inhalte eArztbrief, in dem Ihnen alle relevanten Daten aus dem eArztbrief zur Übernahme in die Medizinischen Daten angeboten werden. In der ersten Spalte kann jeder Eintrag für den Import ausgewählt werden.
Die Spalte selbsterfasster Eintrag ermöglicht es Ihnen, zunächst nur die Diagnosen als Eigendiagnose zu übernehmen. Alle weiteren Spalten dienen der Information.
Hinweis: Verändern Sie nicht den abgelegten Link, da sonst eine systemseitige Zuordnung nicht gewährleistet werden kann. Möchten Sie Freieinträge machen, kann dies hinter dem abgelegten Link am Ende der Zeile erfolgen.
[Zuordnung löschen]: Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Sie links im Postfach den Eintrag Zugeordnet ausgewählt haben. Dann werden Ihnen im rechten Fenster die zugeordneten eArztbriefe angezeigt, und Sie können nach Auswahl eines eArztbriefes seine Zuordnung zu dem Patienten nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage wieder löschen. Die Zuordnung wird aufgelöst und das Dokument zurück in den Posteingang verschoben, wo es einem neuen Patienten zugeordnet werden kann.
Achtung: Überprüfen Sie, ob Daten aus dieser Nachricht (deren Zuordnung Sie gelöscht haben) in die MD importiert wurden. Bei Bedarf müssen Sie diese importierten MD-Einträge manuell löschen.
Zuordnung zum Tagesdatum
Die Zuordnung von eArztbriefen zu einem Patienten erfolgt grundsätzlich zum Tagesdatum.
Ausgenommen hiervon sind eArztbriefe, die außerhalb des laufenden Quartals empfangen wurden und noch nicht zugeordnet sind. Ordnen Sie diese Briefe einem Patienten zu, haben Sie die Auswahl, ob der Brief zum Tagesdatum oder zum Empfangsdatum zugeordnet werden soll.
[Neue Mail]: Öffnet den Dialog zum Verfassen einer eNachricht.
[Antworten]: Öffnet den Dialog zum Beantworten des ausgewählten eArztbriefes.
[Weiterleiten]: Öffnet den Dialog zum Weiterleiten des ausgewählten eArztbriefes.
[Signaturprüfung]: Startet die Signaturprüfung für den gewählten eAV eArztbrief und öffnet unten im Dialog das Register Signatur/Zertifikat.
Hinweis: Nur der Empfänger des eAV eArztbriefes kann über den Posteingang die Signaturprüfung vornehmen; im Ordner Gesendet kann keine Signaturprüfung erfolgen.
[Entschlüsseln]: Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Sie Nachrichten mit dem Betreff "Die Nachricht konnte nicht entschlüsselt werden" im Posteingang vorfinden. In diesem Fall können Sie durch einen Klick auf [Entschlüsseln] veranlassen, dass die Nachricht noch einmal an Ihre eigene hinterlegte KIM-Adresse gesendet wird und dann für Sie lesbar ist.
Hinweis:
Die ursprüngliche (verschlüsselte) Nachricht wird aus dem Posteingang gelöscht, nachdem Sie auf [Entschlüsseln] geklickt haben.
Klicken Sie ggf. auf [Aktualisieren], falls Ihnen die entschlüsselte Nachricht noch nicht angezeigt wird.
[Drucken]: Sie können die jeweils markierte Nachricht als PDF-Dokument über den Standard-Acrobat-Reader ausdrucken.
Hinweis: Beim Ausdruck einer eAU öffnet sich ein Dialog zur Druckerauswahl. Markieren Sie die Checkbox Auf A4-Papier drucken, wenn Sie die eAU auf einem Drucker ausdrucken möchten, der nur über einen A4-Schacht verfügt.
[Listendruck]: Sie können den Inhalt des aktiven Postfachs als Liste auf den im Vorschaudialog eingestellten Drucker ausdrucken.
Achtung: Links unten im Vorschaudialog steht die Anzahl der zu druckenden Seiten, die möglicherweise sehr hoch sein kann.
[+14 Tage laden]
Beim Öffnen des Dialogs werden in allen Postfächern zunächst nur die Einträge bzw. Nachrichten der letzten 14 Tage geladen.
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Einträge in kleinen Schritten von jeweils weiteren vierzehn zurückliegenden Tagen nachladen.
[Alle Einträge laden]
Mit dieser Schaltfläche können Sie einmalig alle Einträge nachladen.

