CGM eArztbrief - Empfängersuche
Bei der Empfängersuche wird eine gefilterte Online-Volltextsuche in den Adressverzeichnissen eines LDAP-Servers bzw. im Rahmen der elektronischen Arztvernetzung (eAV) auf dem HZV-Prüfmodul durchgeführt.
Suche starten
Für jede suchbare Kategorie (E-Mail-Adresse, Name, Ort usw.) gibt es eigene Felder zur Eingabe des Suchbegriffs.
Wenn es Einschränkungen gibt, zum Beispiel wenn eine Kategorie nur für eArztbriefe in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Anwendung findet, ist dies in den entsprechenden Feldern vermerkt.
Sobald Sie in eines der Suchfelder ein Zeichen eingeben, fängt das Programm an zu suchen. Das Programm sucht parallel zur Tastatureingabe kontinuierlich automatisch weiter.
Je mehr Zeichen Sie eingeben, umso eindeutiger wird die zur Auswahl angebotene Trefferliste.
Suche nach mehreren Suchbegriffen
Wenn Sie mehrere Suchbegriffe eingeben, werden diese bei der Suche mit “und” verknüpft. Das heißt, es werden nur Ergebnisse angezeigt, in denen alle eingegebenen Begriffe enthalten sind. Suchen Sie also beim Namen nach “Müller” und beim Ort nach “Hamburg”, werden Ihnen nur Müllers angezeigt, die eine Adresse in Hamburg haben.
Tipp: Wenn Sie den exakten Suchbegriff nicht kennen, geben Sie einfach einen Teil des Begriffs ein. Wissen Sie z. B. nur, dass im Namen des Empfängers “meier” vorkommt, können Sie nach "meier" suchen. Im Ergebnis werden dann auch Treffer für “Neumeier” oder “Meierhofen” angezeigt.
Die Suchergebnisse werden Ihnen in einem zusätzlichen, über dem Suchdialog schwebenden Dialog angezeigt. Der Inhalt wird dabei ständig aktualisiert, während Sie Ihre Suchbegriffe eingeben.
Klicken Sie auf einen Treffer in der Ergebnisliste, um ihn als Empfänger zu übernehmen.
Tipp: In der Spalte Anhänge bis zu wird Ihnen jeweils die maximale Dateigröße angezeigt, die ein Empfänger verarbeiten kann.
Im Feld Name können Sie nicht nur nach Arzt- und Praxisnamen suchen, sondern auch nach Einträgen aus Ihrer Arztadressdatei (PSA). Treffer aus der Arztadressdatei werden in der Ergebnisliste oben angezeigt und mit einem vorangestellten “[PSA]” gekennzeichnet.
Nicht immer ist der Parameter, auf den die Suche reagiert hat, in den Feldern der Trefferliste sichtbar. Wenn Sie mit dem Cursor über den gewünschten Eintrag fahren, öffnet sich ein Tooltip, in dem weitere Datenfelder angezeigt werden.
Menge und Qualität der zu durchsuchenden Datenfelder sind dienst- bzw. netzabhängig. Beispielweise liefert das HPM-Prüfmodul im Rahmen der elektronischen Arztvernetzung (eAV) die Praxis anstelle des Arztnamens zurück, obwohl nur eine Suche nach dem Arztnamen möglich ist.
Hinweis: Die im Dialog Stammdaten Adressen (Kommando PSA) hinterlegten (KIM)-E-Mail-Adressen werden bei Ihrer Suche berücksichtigt und dort gefundene Eintragungen mit dem Vermerk [PSA] nach oben sortiert.
Mehrere Empfänger auswählen
Möchten Sie einen eArztbrief an mehrere Empfänger versenden, führen Sie nach der Auswahl des ersten Empfängers einfach erneut eine Suche durch, um weitere Empfänger hinzuzufügen.
Beim Versand an mehrere Empfänger kann nur ein Empfänger der “Hauptempfänger” sein. Alle anderen Empfänger erhalten den Brief in Kopie (in “CC”).
Standardmäßig wird der erste übernommene Empfänger als Hauptempfänger gesetzt. Sie können dies aber bei Bedarf über die Checkboxen in den Spalten “An” bzw. “CC” ändern. Es muss aber mindestens ein Hauptempfänger gewählt sein.
Die zusätzlichen Empfänger werden im eArztbrief-PDF am Seitenende unter Kopie an: aufgelistet. Ebenso werden sie im erstellten MD-Eintrag und im Kommunikationsdialog (in der Spalte Cc) angezeigt.

