Der eArztbrief muss vor dem Versand mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Auch Ärzte in Weiterbildung oder Vertretung können eArztbriefe signieren.

Während des Signaturprozesses werden Sie aufgefordert, Ihren eHBA zu stecken und die dazugehörige PIN einzugeben.

Damit eArztbriefe auch vom Praxispersonal ohne eHBA vorbereitet werden können, wurde die Signaturlisten-Funktionalität für den eArztbrief entwickelt.

Sie können über die Schaltfläche oben links im Dialog einstellen, ob der eArztbrief direkt versendet (signaturliste-inaktiv-bl.png) oder auf die Signaturliste gelegt (signaturliste-aktiv-bl.png) werden soll.

Hinweis: Wenn dem aktuellen Benutzer kein eHBA zugeordnet ist, wird die Schaltfläche angezeigt und kann nicht verändert werden, da eArztbriefe dann ausschließlich auf die Signaturliste gelegt werden können.

Sollte ein eHBA zugeordnet, aber nicht gesteckt sein, wird ein Icon eingeblendet, welches Sie darauf hinweist.

Tipp: Wenn Sie möchten, dass eArztbriefe standardmäßig auf die Signaturliste gelegt werden, können Sie dies in den Einstellungen (Aufruf mit Kommando IEAB) im Register Versand-/Empfangsoptionen festlegen.

eArztbrief direkt versenden

Wenn eingestellt ist, dass der eArztbrief direkt versendet werden soll (signaturliste-inaktiv-bl.png), finden Sie unten im Dialog diese Schaltflächen:

[Versand]: Öffnet zunächst eine Vorschau des eArztbriefes.

[Versand ohne Vorschau]: Versendet den eArztbrief, ohne dass sich ein Vorschaufenster öffnet.

eArztbrief auf die Signaturliste legen und später versenden

Wenn eingestellt ist, dass der eArztbrief auf die Signaturliste gelegt und zu einem späteren Zeitpunkt versendet werden soll (signaturliste-aktiv-bl.png), finden Sie unten rechts im Dialog diese Schaltflächen:

[Signaturliste]: Öffnet zunächst eine Vorschau des eArztbriefes. Aus dieser können Sie den eArztbrief durch einen Klick auf [Signaturliste] auf die Signaturliste legen oder über [Drucken] ausdrucken.

[Signaturliste ohne Vorschau]: Legt den eArztbrief auf die Signaturliste, ohne dass sich ein Vorschaufenster öffnet.

Versand aus der Signaturliste

Geben Sie zum Versenden der eArztbriefe dann SL in die Kommandozeile ein, um die Signaturliste aufzurufen (alternativ: Index > Praxis/Patient > Signaturliste), und wählen Sie das Register eArztbrief.

Tipp: Mit dem KommandoSLB können Sie direkt in das Register eArztbrief in der Signaturliste springen.

Sie können beliebig viele eArztbriefe zum Versand auswählen und mit einem eHBA signieren und versenden. Wenn Sie einen eArztbrief auswählen, wird Ihnen rechts eine Vorschau angezeigt, und unterhalb der eArztbrief-Liste können Sie direkt Einblick in die medizinischen Daten des jeweiligen Patienten nehmen.

earztbrief-27p.png

Die Anhänge der einzelnen Briefe können Sie über das Ordner-Icon ansehen.

Zum Bearbeiten des eArztbriefes können Sie auf das Stift-Symbol stift-icon-standard.png klicken, um den eArztbrief-Dialog zu öffnen. Den bearbeiteten eArztbrief können Sie anschließend direkt versenden oder zurück auf die Signaturliste legen.

Mit einem Klick auf das Papierkorb-Symbol papierkorb-standard.png können Sie den eArztbrief aus der Signaturliste heraus löschen.

Filtern der Ansicht der medizinischen Daten

Die Anzeige der medizinischen Daten ist über das zugeordnete Arztkennzeichen filterbar, und Sie können sie durch Datumseingaben in den Feldern Von und Bis auf einen bestimmten Zeitraum eingrenzen. Im Feld Von steht standardmäßig der erste Tag des zwei Quartale zurückliegenden Quartals.

Außerdem können Sie die Anzeige nach beliebigen Zeilentypen filtern. Ein Doppelklick auf eine Zeile in der Ergebnisliste öffnet den verknüpften Inhalt. In der Regel gilt dies für den Zeilentyp “/”, “>” und abgelegte Dateien aus der Geräteanbindung.

Hinweis: Unstrukturierte eArztbriefe können Sie nicht über den Doppelklick auf eine zugehörige BT- oder TV-Zeile in der MD-Ansicht öffnen. Nutzen Sie dafür die Bearbeitungsfunktion in der Signaturliste.

Versand aus der Signaturliste

Kommt es beim Versand zu einem Signierungsfehler, bleiben die nicht signierten eArztbriefe auf der Signaturliste.

Versendete Briefe finden Sie später im Kommunikationspostfach (Aufruf mit COMM) im Ordner Gesendet wieder.

Kommt es zu einem Versandfehler, befinden sich die nicht versendeten eArztbriefe im Postausgang des Kommunikationspostfaches (aufrufbar mit dem KommandoCOMM).