Stoppuhr in den medizinischen Daten
Die CGM MEDISTAR Stoppuhr ist eine im Programm integrierte Funktion. Mit der Stoppuhr können Sie Zeiten stoppen und diese in die Medizinischen Daten eines Patienten übernehmen.
Geben Sie SU in die Kommandozeile ein, um die Stoppuhr am oberen Bildschirmrand einzublenden.
Wenn Sie mit der Vorgabe einer Zielzeit arbeiten möchten, wählen Sie aus der Auswahlliste die gewünschte Zeit aus. Die Auswahl einer Zielzeit führt dazu, dass die bereits vergangene Zeit mittels eines Balkens visualisiert wird (zunächst grün). Gegen Ende der Zielzeit verfärbt sich der Balken erst gelb, dann rot. Ist die Zielzeit abgelaufen, blinkt der rote Balken und ggf. ertönt (je nach Konfiguration) ein akustisches Signal .
Wenn Sie keine Zielzeit wünschen, wählen Sie den Eintrag kein Ziel aus.
Klicken Sie auf
, um die Stoppuhr zu starten. Die Zeit wird gestartet und rechts angezeigt.
Um die gestartete Zeit zu unterbrechen, können Sie auf
klicken. Klicken Sie dann auf
, um mit der Zeiterfassung fortzufahren.
Die Zeiterfassung läuft weiter, bis Sie auf
klicken. Dann wird die gestoppte Zeit in die medizinischen Daten übernommen, sofern Sie die MD-Speicherung in der Konfiguration aktiviert haben. Es wird eine Zeile mit dem von Ihnen ebenfalls in der Konfiguration festgelegten Zeilentyp und den dort über die Textvorlage im Feld Text definierten Angaben (z. B. Start- und Stopp-Zeit sowie Dauer) erstellt, z. B.:
Sobald Sie auf
klicken, startet die Stoppuhr erneut und die abgelaufene Zeit wird auf 00:00 zurückgesetzt.
Die Stoppuhr-Leiste bleibt sichtbar, solange Sie Patienten oder patientenbezogene Funktionen (z. B. IP, AP, EP) aufrufen. Geben Sie einen anderen Kommandozeilenbefehl ein (z. B. ISU), verschwindet sie. Danach wird sie beim Aufruf des nächsten Patienten nur dann automatisch wieder eingeblendet, wenn Sie in der Konfiguration die Stoppuhr-Automatisierung aktiviert haben (s.u.).
Stoppuhr konfigurieren
Geben Sie ISU in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Konfiguration > Stoppuhr einstellen), um den Konfigurationsdialog aufzurufen.
Hier stehen Ihnen mehrere Bereiche mit Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Darstellung
Hier können Sie die Hintergrundfarbe, die Schriftfarbe und die Deckkraft (Transparenz) der Stoppuhr-Anzeige einstellen.
Position
Hier legen Sie fest, an welcher Position des Bildschirms die Stoppuhr-Leiste angezeigt werden soll.
Verschiedenes
Hier haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Stoppuhr-Automatisierung (an/aus): Ist diese Option aktiviert, wird die Stoppuhr automatisch bei jedem Patienten angezeigt.
Zielzeit: In diesem Feld können Sie die Zielzeiten definieren, die über die Auswahlliste der Stoppuhr ausgewählt werden können. Die Angabe erfolgt in Minuten, die einzelnen Werte durch Kommata getrennt.
Warnton (an/aus): Ist diese Option aktiviert, wird beim Erreichen der Zielzeit ein Warnton ausgegeben.
Datei: Hier können Sie eine beliebige WAVE-Datei wählen, die für den Signalton verwendet werden soll.
MD-Speicherung
Zeilentyp: In diesem Feld legen Sie fest, unter welchem Zeilentyp der unter Text festgelegte Text in den medizinischen Daten eingetragen werden soll. Aktivieren Sie dazu auch die Option MD Speicherung aktiv.
Text: Hier können Sie eine Textvorlage für die Speicherung in den MD erfassen. Mögliche Platzhalter für variable Werte sind $Start, $Ende, $Dauer, $Pause und $Zielzeit.
Mit [Zurücksetzen] können Sie alle vorgenommenen Einstellungen zurück auf die Standardwerte setzen.
Mit einem Klick auf [OK] schließen Sie das Fenster und speichern Ihre Änderungen.
Ein Klick auf [Abbrechen] schließt das Fenster, ohne die Änderungen zu speichern.

