Die CGM MEDISTAR Stoppuhr ist eine im Programm integrierte Funktion. Mit der Stoppuhr können Sie Zeiten stoppen und diese in die Medizinischen Daten eines Patienten übernehmen.

Geben Sie SU in die Kommandozeile ein, um die Stoppuhr am oberen Bildschirmrand einzublenden.

md-9p.png

Wenn Sie mit der Vorgabe einer Zielzeit arbeiten möchten, wählen Sie aus der Auswahlliste die gewünschte Zeit aus. Die Auswahl einer Zielzeit führt dazu, dass die bereits vergangene Zeit mittels eines Balkens visualisiert wird (zunächst grün). Gegen Ende der Zielzeit verfärbt sich der Balken erst gelb, dann rot. Ist die Zielzeit abgelaufen, blinkt der rote Balken und ggf. ertönt (je nach Konfiguration) ein akustisches Signal .

Wenn Sie keine Zielzeit wünschen, wählen Sie den Eintrag kein Ziel aus.

Klicken Sie auf md_stopp_start.gif, um die Stoppuhr zu starten. Die Zeit wird gestartet und rechts angezeigt.

Um die gestartete Zeit zu unterbrechen, können Sie auf md_stopp_pause.gif  klicken. Klicken Sie dann auf md_stopp_weiter.gif, um mit der Zeiterfassung fortzufahren.

Die Zeiterfassung läuft weiter, bis Sie auf md_stopp_md.gif klicken. Dann wird die gestoppte Zeit in die medizinischen Daten übernommen, sofern Sie die MD-Speicherung in der Konfiguration aktiviert haben. Es wird eine Zeile mit dem von Ihnen ebenfalls in der Konfiguration festgelegten Zeilentyp und den dort über die Textvorlage im Feld Text definierten Angaben (z. B. Start- und Stopp-Zeit sowie Dauer) erstellt, z. B.:

md-10p.png

Sobald Sie auf md_stopp_start.gif klicken, startet die Stoppuhr erneut und die abgelaufene Zeit wird auf 00:00 zurückgesetzt.

Die Stoppuhr-Leiste bleibt sichtbar, solange Sie Patienten oder patientenbezogene Funktionen (z. B. IP, AP, EP) aufrufen. Geben Sie einen anderen Kommandozeilenbefehl ein (z. B. ISU), verschwindet sie. Danach wird sie beim Aufruf des nächsten Patienten nur dann automatisch wieder eingeblendet, wenn Sie in der Konfiguration die Stoppuhr-Automatisierung aktiviert haben (s.u.).