Festlegung Laborparameter
In den Laborparametern legen Sie fest, welche Kürzel in den medizinischen Daten und auf den Laborbögen verwendet werden sollen. Je nach Vorliebe können Sie z. B. die Abkürzung LEUKO oder LEUCO für die Leukozyten festlegen. Hier erfassen Sie auch die Normalwerte, so dass Sie im Laborbogen auf einen Blick erkennen können, ob der gemessene Wert im Normalbereich liegt oder nicht.
Sie können hier Laborparameter ändern, duplizieren, erfassen und löschen.
Zum Suchen eines Laborparameters geben Sie oben rechts das Kürzel des Parameters ein und klicken auf den GO-Button (
oder
).
Sie müssen nicht das komplette Kürzel eingeben; meist genügen die ersten Buchstaben, um den Parameter zu finden. Es wird der erste Parameter angezeigt, der mit den eingegebenen Buchstaben übereinstimmt. Wird kein Parameter gefunden, der mit dem Suchbegriff übereinstimmt, wird der nächstfolgende angezeigt.
Mit den Auf-/Abwärts-Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur oder den Pfeil-Schaltflächen im Dialog können Sie blättern.
Hinweis: Bei der Suche wird zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.
Neuen Laborparameter erfassen
- Klicken Sie auf [Erfassen], um ein leeres Eingabefenster zu erhalten.
- Geben Sie im Feld Methodenkürzel ein logisches Kürzel Ihrer Wahl ein (z. B. GESEW). Beachten Sie dabei die Groß- und Kleinschreibung. Dieses Kürzel erscheint später auch in den medizinischen Daten.
- In das Feld Laborkürzel geben Sie das entsprechende Kürzel Ihrer Laborgemeinschaft (LG) ein. Beachten Sie hierbei die genaue Schreibweise. Wenn Sie hier kein Kürzel eintragen, wird in den medizinischen Daten das Kürzel des Labors verwendet, andernfalls das von Ihnen eingegebene Methodenkürzel.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem ersten Datentransfer alle Kürzel, die Ihr Labor verwendet, eingegeben haben.
-
Geben Sie im Feld Bezeich./Einheit die ausgeschriebene Bezeichnung und die Maßeinheit ein (z. B. Calcium / g, Calcium (g/L) oder Calcium / g/L) ein. Diese erscheinen dann als Bezeichnungen auch im Laborbogen.
Hinweis: Der Eintrag darf bis zu 20 Zeichen lang sein.
- Mit der Auswahlliste Werte-Format können Sie das Format der Werte festlegen (Anzahl der Vor- und Nachkommastellen bzw. Text). Damit bei der Funktion Information Laborwerte auch Buchstaben oder Sonderzeichen angezeigt werden wie z. B. RR 120/80, müssen Sie als Werte-Format Text wählen.
-
Darunter können Sie für Männer und Frauen bis zu vier verschiedene Altersgruppen differenzieren (bis 99 Jahre). Legen Sie rechts daneben die Normwerte für die Altersgruppe fest.
Hinweis: Bekommt die Praxis vom Labor Normwerte, die nicht für Männer und Frauen unterschieden werden, müssen die Werte trotzdem für Männer und Frauen eingetragen werden. Die Geschlechtsangaben "divers", "unbestimmt" und "unbekannt" reagieren auf die Normwerte für Frauen.
- In den Feldern Leistung EBM, GOÄ, G88 können Sie Leistungsziffern für die verschiedenen Gebührenordnungen hinterlegen.
- Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie Ihre Eingaben. Damit werden auch die Schaltflächen im rechten Fensterbereich wieder aktiv.
Duplizieren von Laborparametern
Wenn Sie bereits einen Parameter erfasst haben und einen sehr ähnlichen Parameter erfassen möchten, empfiehlt es sich, den bereits bestehenden zu duplizieren (kopieren). Sie müssen damit nicht alle Daten komplett neu erfassen.
- Rufen Sie den Laborparameter auf, den Sie als Vorlage verwenden möchten.
- Klicken Sie auf [Duplizieren].
- Sie befinden sich im Feld Methodenkürzel. Geben Sie hier den Namen für den neuen Laborparameter ein.
- Verändern Sie die weiteren Daten wie gewünscht.
- Klicken Sie auf [OK], um den neuen Parameter zu speichern.
Ändern oder Löschen von Laborparametern
Mit [Ändern] oder [Löschen] können Sie den aufgerufenen Parameter ändern bzw. nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage löschen.

