Medikamentenplan Einstellungen
In den Einstellungen des Verordnungsplans können Sie grundsätzliche Vorbelegungen festlegen und definieren.
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Ihnen stehen auf 6 Registern verschiedene Optionen zur Verfügung:
Register Allgemein
Zugriff auf Arzneimitteldatenbank:
Legen Sie hier fest, ob eine ein- oder zweizeilige Übernahme des Medikamentennamens aus dem ipC3 erfolgen soll, oder gar keine.
Laden:
Geben Sie im Feld Übernahme MD ein, in welchen Zeilentypen die verordneten Medikamente in den medizinischen Daten gespeichert sind bzw. welche Sie für eine Wiederverordnung verwenden möchten. Diese werden dann bei einem Klick auf [Wiederverordnung] angezeigt.
Gewicht: Wenn Sie mit der Dosierungsberechnung nach Gewicht arbeiten, können Sie hier eingeben, in welchen Zeilentypen das Gewicht des Patienten gespeichert ist.
Medikamentenplan: Legen Sie hier fest, welcher für den Patienten bereits ausgestellten Medikamentenplan geladen werden soll.
Über die Option alt wird der Medikamentenplan unter "fasm", über neu der bisherige Medikamentenplan geladen.
MD-Speicherung:
Vermerke: Wenn Sie nach dem Ausdruck des Medikamentenplans eine Infozeile in den medizinischen Daten wünschen, aktivieren Sie Option Infozeile und legen Sie den gewünschten Zeilentyp fest.
Inhalte: Unter dem unter Verordnungen angegebenen Zeilentyp werden nach dem Druck des Formulars die eingegebenen Verordnungen dokumentiert. Sollen die Verordnungen nicht in die medizinischen Daten übernommen werden, lassen Sie das Feld frei. Das Feld Verordnungen anderer Praxen steht Ihnen zur Dokumentationen von Verordnungen anderer Praxen zur Verfügung.
Restmengenberechnung:
Aktivieren Sie die Option Restmengen prüfen, wenn bei einer Wiederverordnung überprüft werden soll, ob der Patient von dem verordneten Medikament unter Beachtung der Verordnungsvorschrift nach Tabletten vorrätig hat (und wie viele). Im Feld Zeitraum in Tagen geben Sie an, wie viele Tage rückwirkend für die Restmengenberechnung überprüft werden sollen.
Zugriff auf CGM MEDISTAR Medikamentendatei:
Hier können Sie festlegen, ob es im Eingabefeld möglich sein soll, für eine Verordnung mehrmals auf die Medikamentendatei zuzugreifen. Dadurch können z.B: Rezepturen aus verschiedenen Einträgen der Medikamentendatei zusammengestellt werden.
Arztkennzeichen: Wählen Sie aus der Auswahlliste das gewünschte Verhalten in Bezug auf Arztkennzeichen aus. Dies gilt immer dann, wenn kein Arztkennzeichen gewählt wurde oder ein Arztkennzeichen, welches keiner LANR/BSNR zugeordnet werden konnte. Es gibt folgende Optionen:
| Zwangsabfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Ein Druck des Formulars ist nur mit gültigem Abrechnungskennzeichen möglich. |
| Keine Abfrage | Das Arztkennzeichen wird nicht überprüft. |
| Abfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Eine Übernahme ist jedoch keine Pflicht. |
Register Verordnung
Brüche automatisch umwandeln: Aktivieren Sie diese Option, um die Eingabe von Brüchen im Format /2 bzw. /4 automatisch in 1/2 bzw. 1/4 umwandeln zu lassen. Die Ersetzung findet beim Auslösen der Suche im Verordnungsfeld durch <RETURN> statt.
Vorgabe: Wählen Sie hier die Variante der Dosisangabe aus, die vorbelegt sein soll. (Raster, Freitext, x-mal täglich oder alle x Stunden).
Haben Sie die Vorgabe Raster gewählt, können Sie im folgenden Bereich Spaltenüberschriften durch Aktivierung der Zeilenoptionen festlegen, in welche Spalten das Raster eingeteilt werden und wie sie benannt werden sollen.
Register Druckeinstellungen 1
Wählen Sie in der Auswahlliste Papiergröße, ob der Ausdruck des Medikamentenplans auf DIN A4 hoch oder DIN A5 quer erfolgen soll.
Praxislogo:
Möchten Sie ein eigenes Logo einbinden, geben Sie im Feld Dateiname den Pfad und Namen der Bilddatei an oder klicken auf das nebenstehende "Durchsuchen-Symbol" und legen Sie die Position fest.
Praxisanschrift:
Dieser Bereich ist in zwei Felder unterteilt, die getrennt voneinander gestaltet werden können. Damit haben Sie z. B. die Möglichkeit, nur den Praxisnamen (im oberen Feld) "fett" zur formatieren, während die Adresse (im unteren Feld) "normal" dargestellt wird.
Position: Über diese Option legen Sie fest, wo die Praxisadresse auf dem Ausdruck gedruckt werden soll.
Register Druckeinstellungen 2
Überschrift:
Legen Sie in den Feldern Zeile 1 und Zeile 2 fest, mit welchem Text der Medikamentenplan überschrieben werden soll. Mit den Suchkürzeln, die auch in der Briefschreibung verwendet werden, können automatisch Inhalte eingebunden werden (z. B. "Erstellt am #dat").
Es stehen folgende Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung: Festlegung der Positionen, Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil. Zusätzlich können Sie die Zeile 2 durch Aktivierung der entsprechenden Option unterstreichen lassen.
Patient:
Auch hier können Sie in zwei Zeilen Angaben zum Patienten drucken lassen, hier stehen ebenfalls die Suchkürzel zur Verfügung (z. B. "Für #ptv #ptn" oder "geboren am #ptd"). Die Formatierungsmöglichkeiten entsprechen denen des oberen Bereichs.
Register Druckeinstellungen 3
Im Bereich Medikamentenplan können Sie für die genannten Einträge die Schriftformatierung und den Abstand der Zeilen festlegen.
Im Bereich Praxisstempel legen Sie fest, ob ein Praxisstempel gedruckt werden soll, sowie seine Positionierung und Formatierung.
Im Bereich Seitenzahl können Sie definieren, ob und wo Seitenzahlen gedruckt werden sollen, und in welchem Format.
Register Druckeinstellungen 4
Im Bereich Kopfzeile 2. Seite tragen Sie den Text ein, der ggf. bei mehrseitigen Plänen ab Seite 2 gedruckt werden soll.
Mit den Suchkürzeln, die auch in der Briefschreibung verwendet werden, können Sie automatisch Inhalte wie Tagesdatum, Name, Vorname oder das Geburtsdatum einbinden.
Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.

