Hinweis: Wird das Rezept bei einer schwangeren Patientin (die Schwangerschaft kann in der Krankenscheinabgabe erfasst werden) aufgerufen, erhalten Sie die Abfrage, ob die Verordnung aufgrund der Schwangerschaft erfolgt oder nicht.
Wenn Sie hier [Ja] wählen, wird automatisch die Option Geb.frei aktiviert. Diese Funktion können Sie in den Einstellungen des Rezepts deaktivieren.

Hinweis: Hat der aufgerufene Patient in dem bestehenden Quartal sein 18. Lebensjahr vollendet, erhalten Sie einen Hinweis, dass dieser ab sofort zuzahlungspflichtig ist.

Achtung: Für verschreibungspflichtige Arzneimittel und Wirkstoffe ist es verpflichtend, eine Dosierungsangabe zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier: Einnahmevorschrift drucken.

Nach Aufruf des Rezepts ist der Vordruck in Abhängigkeit von dem gewählten Patienten bereits vorbelegt. Je nach Versicherungsart des Patienten (privat, Kasse) können weitere Rezeptarten aus der Auswahlliste gewählt werden:

Tipp: Um einen schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Rezeptarten zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen favorisierten Rezeptarten in den Einstellungen des Rezepts festzulegen und diese dann innerhalb des Rezeptformulars über die Schaltfläche rp-favoriten-standard.png bzw. rp_favoriten.gif oder über die Taste <F3> auszuwählen.

Tipp: Sie können auch innerhalb des Formulars für verschiedene Präparate unterschiedliche Vordrucke wählen. Tragen Sie dafür zuerst das gewünschte Präparat ein und ändern dann ggf. den Vordruck über die Auswahlliste der Rezeptarten oberhalb des Eingabefeldes. Nach der Übernahme der Eingabe in den Rezeptteil wird die Zeile in der jeweiligen Farbe des Vordrucks (z. B. rosa = Kassenrezept, blau = Privatrezept) gefärbt. Die verschiedenen Vordrucke werden dann nacheinander ausgedruckt.

Im Bereich Eingabe finden Sie weitere Optionen, die ein Kreuz in dem jeweiligen Feld im Ausdruck verursachen:

Option Bedeutung
nec a.i. Sie verhindern durch Setzen des Häkchens die Substitution des von Ihnen verordneten Präparates durch ein preislich günstigeres durch den Apotheker. Die Option wird gemäß der in den Einstellungen getroffenen Vorgabe ggf. automatisch aktiviert.
Geb.frei wird i.d.R. automatisch aktiviert, wenn in den Patientendaten ein Gebührenbefreiungsvermerk eingetragen ist (je nach Einstellung bei Kindern, Schwangeren, Impfstoffen, Heilmitteln und BG-Rezepten)
CGM BMP bewirkt, dass das aktuelle Medikament an den Bundeseinheitlichen Medikationsplan übergeben wird. In den Einstellungen des Rezepts können Sie festlegen, ob der CGM BMP nach dem Druck automatisch geöffnet werden soll.
noctu Aktivieren Sie diese Option, wenn es sich bei der Verordnung um einen Notfall handelt. (Auf diese Weise wird der Patient von der Notdienstgebühr befreit, die er sonst entrichten müsste, wenn er das Arzneimittel zu Notdienst-Zeiten aus der Apotheke abholt.)
Sonst. Aktivieren Sie diese Option, wenn die Verordnung zu Lasten eines sonstigen Kostenträgers wie z. B. Bundespolizei, Bundeswehr etc. erfolgt.
Unfall Aktivieren Sie diese Option, wenn ein Unfall vorliegt.
BVG Wird bei Patienten automatisch aktiviert, bei denen in den Patientendaten der Rezeptvermerk 6 gewählt wurde.
§ 31 Ersatz Kennzeichnet eine z. B. aufgrund eines Arzneimittelrückrufs neu ausgestellte Verordnung als Ersatzverordnung, für die Patienten nicht erneut eine Zuzahlung leisten müssen.
Bei aktivierter Option wird die Option Geb.frei automatisch aktiviert, und der Text „Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V“ wird auf das Rezept gedruckt. Ersatzverordnungen werden beim Druck immer auf einem separaten Vordruck ausgegeben.

 

Tipp: Erläuterungen zu weiteren hilfreichen Funktionen im Rezept - wie Wiederverordnung, Einnahmevorschrift, Restmengenberechnung oder Dosierungsberechnung nach Gewicht - finden Sie im Thema Weitere Funktionen im Rezept.

Verordnungen ausstellen