Bei Aufruf des Notfall-/Vertretungsscheins wird überprüft, ob für den aktuell gewählten Patienten in der Krankenscheinabgabe Notfall- oder Vertreterscheine angelegt wurden. Diese werden Ihnen zur Auswahl gestellt.

Wenn kein Krankenschein gefunden wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung, die Sie mit [OK] bestätigen müssen.

Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.

Die Felder Quartal und Datum enthalten automatisch die aktuellen Daten. Sie können diese bei Bedarf editieren.

Wenn Sie bei Aufruf des Formulars einen Krankenschein gewählt haben, wird der Gültigkeitszeitraum oben angezeigt und die Scheinart wird automatisch gesetzt.

Ansonsten aktivieren Sie die zutreffenden(n) Option(en): Notfall, Ärztlicher Notfalldienst oder Vertretung.

Register Diagnosen und Befunde

Diagnosen und Befunde/Therapie werden von dem gewählten Krankenschein aus den medizinischen Daten des Patienten in das Formular übernommen. Haben Sie keinen Krankenschein gewählt, werden die aktuellen Leistungen der medizinischen Daten zur Auswahl gestellt.

Tipp: In den Feldern Diagnosen und Befunde/Therapie können Sie Freitext eingeben und mit der Eingabe von d bzw. * (Dauerdiagnosen) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung, z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei. Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschten Diagnose/n mit der Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].

Wenn die Untersuchung auf einen Unfall/Unfallfolgen zurückzuführen ist, aktivieren Sie die gleichlautende Option.

Wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Patienten vorliegt, können Sie das Enddatum in das Feld AU bis eingeben.

Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten rechts in den Formularen einen Zeichenzähler, wie Sie ihn vielleicht vom Schreiben einer SMS kennen. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Platz noch vorhanden sind oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.

Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.

Wenn beim Bearbeiten eine Diagnose gekürzt wurde und damit neu kodiert werden muss, wird der bisherige Code im Kodierungsdialog als neuer Code vorgeschlagen.

Auch der weiterbehandelnde Arzt wird automatisch vom Krankenschein übernommen. Wenn kein Arzt eingetragen wurde oder kein Arzt gewählt wurde, können Sie die Adresse in das Feld Weiterbehandelnder Arzt eintragen.

Register Leistungsziffern

Die Leistungsziffern werden bei Aufruf des Formulars ausgewählt oder automatisch übernommen. Sie können Leistungsziffern löschen oder nachträglich bearbeiten. Klicken Sie dafür auf [Bearbeiten].

Markieren Sie die gewünschte Leistungsziffer. Im Feld Erweiterung wird automatisch die Begründung zu der Leistungsziffer angezeigt, falls vorhanden. Sie können diese editieren. Mit einem Klick auf [Übernehmen] speichern Sie die Änderung.

Um eine Leistungsziffer komplett aus dem Formular zu löschen (in den medizinischen Daten des Patienten bleibt diese erhalten), klicken Sie auf [Löschen].

Hinweis: Bei diesem Formular handelt es sich um ein Formular, welches die Geschlechtsangabe des Patienten mit ausdruckt. Seit dem 1.10.2019 wird in der Regel ein Buchstabe für das Geschlecht gedruckt, und zwar w für "weiblich", m für "männlich" und d für "divers". Bei der Geschlechtsangabe "unbestimmt" wird der Buchstabe x gedruckt.

Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.

Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.

Sie speichern Ihre Eintragungen mit [Zwischenspeichern] und verwerfen sie mit [Abbrechen].