Medikamenten-Budgetplanung
Hier planen Sie Ihr Verordnungsbudget für das aktuelle Quartal, das Ihnen im Verordnungsstatus angezeigt wird.
Hinweis: Sie müssen vor der Budgetplanung bereits einmal eine Auswertungsdatei für das aktuelle Quartal erstellt haben.
Geben Sie MVB in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Konfiguration > Statistik > Verordnungsstatistik > Budgetplanung).
-
Im Feld Auswertungsdatei ist bereits der Name der zuletzt erstellten Auswertung eingetragen. Sie können sich eine Liste der vorhandenen Auswertungsdateien anzeigen, indem Sie auf das Listensymbol rechts von dem Feld klicken. Wählen Sie daraus die gewünschte Auswertungsdatei aus.
-
Wählen Sie aus, für welche Auswertungsgruppe Sie die Budgetplanung vornehmen möchten. Die Auswertungsgruppen bestimmen Sie in den Parametern.
-
Sie können das Budget für Medikamente oder Heilmittel planen. Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Hinweis: Diese Option ist nicht auswählbar, wenn Sie in den Parametern die Option Heilmittel separat führen nicht aktiviert haben. Die Planung erfolgt dann für Heilmittel und Medikamente gemeinsam.
-
Im Bereich Vorgabe Quartal legen Sie fest, welche Patientenzahlen Sie in dem Quartal erwarten. Geben Sie in der Spalte Fälle ein, wie viele Fälle Sie für Mitglieder (M), Familienmitglieder (F) und Rentnern (R) erwarten. In der Spalte pro Fall geben Sie den für Sie zutreffenden Betrag laut Ihrer KV pro Fall des jeweiligen Status ein. Im Feld Summe wird Ihnen dann die geplante Budgethöhe angezeigt (Fälle x €/Fall).
Hinweis: Haben Sie in den Parametern Richtgrößen nach Alter aktiviert, können Sie die Daten nicht getrennt nach Status (M/F/R), sondern für die verschiedenen Altersklassen erfassen.
Falls Sie laut Ihrer KV-Unterlagen nicht die Trennung der Fälle nach M, F und R vornehmen müssen, tragen Sie jeweils den gleichen Wert für M, F und R ein. -
Unter dem Bereich Vorgabe Quartal werden die durch die letzte Auswertung ermittelten Verordnungskosten und Fälle angezeigt.
-
Automatisch wird aus den eingegebenen Werten das Budgetvolumen (Budget x 100 %) und der Budget-Rest (Rest) berechnet. Diese Daten werden rechts unterhalb der Grafik angezeigt.
-
In der Balkengrafik erhalten Sie eine Übersicht über die Verteilung der Verordnungskosten auf die verschiedenen Wochen des Quartals. Dabei werden von CGM MEDISTAR alle Verordnungskosten gleichmäßig auf das Quartal verteilt. Blaue Balken kennzeichnen bereits vergangene Wochen – in Gelb werden zukünftige Wochen gekennzeichnet. Die Planung für die zukünftigen Wochen können Sie noch verändern.
Klicken Sie auf das gewünschte Wochensymbol (z. B. [14] für die vierzehnte Woche). Unterhalb der Grafik wird Ihnen das jeweilige Datum der Woche angezeigt, die Tage, die diese Woche hat (i.d.R. 5,5 Tage) und der Betrag, der Ihnen in dieser Woche für Verordnungen zur Verfügung steht.
Mit dem Schieberegler können Sie die Tage und somit den zu verordnenden Betrag vermindern bzw. erhöhen. Klicken Sie auf den Schieberegler und bewegen Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste. Sie sehen, dass automatisch die Budgets für die anderen Wochen angepasst werden. Vermindern Sie den Betrag für eine Woche, wird der Betrag für die anderen Wochen erhöht. Wenn Sie den Betrag für eine Woche erhöhen, wird der Betrag für alle anderen Wochen vermindert. -
Mit den Schaltflächen [Budget% plus] und [Budget% minus] erhöhen bzw. vermindern Sie Ihr Planungsbudget. Diese Funktion ist nicht zwingend erforderlich, um die Budgetplanung durchzuführen. Sie haben damit die Möglichkeit, nachträglich die geschätzten Planungsangaben an das tatsächliche Verordnungsverhalten anzupassen.
-
Damit ist Ihre Budgetplanung für die Auswertungsgruppe abgeschlossen. Wenn Sie für eine andere Auswertungsgruppe die Budgetplanung vornehmen möchten, klicken Sie einfach die gewünschte Gruppe an. Beantworten Sie die Frage, ob Sie die Einstellungen speichern möchten mit[Ja]. Mit einem Klick auf [OK] schließen Sie das Fenster und speichern alle Änderungen.

