Verordnung einer Sehhilfe ausfüllen
Bei Aufruf des Formulars werden (falls vorhanden) die letzten Werte aus den V-Zeilen der medizinischen Daten geladen. Ggf. erhalten Sie ein Auswahlfenster, aus dem Sie die gewünschten V-Zeilen wählen können. Ob die V-Zeilen automatisch geladen werden oder manuell ausgewählt werden müssen, legen Sie in den Einstellungen fest.
Wenn Daten automatisch geladen wurden, wird oben rechts angezeigt, welcher Zeilentyp von welchem Datum angezeigt wird. Darunter erscheint ggf. eine Schaltfläche, mit der Sie weitere V-Zeilen laden können. Der jeweilige Zeilentyp wird dabei auf der Schaltfläche angegeben. Die Reihenfolge des Einlesens bestimmen Sie in den Einstellungen.
Um alle Zeilen zu leeren, können Sie auf das Symbol
bzw.
klicken.
Wählen Sie mit der Auswahlliste oben links, welchen Vordruck Sie für den Ausdruck verwenden möchten.
Hinweis: Je nachdem, welchen Vordruck Sie auswählen, kann die Anzeige der Felder variieren.
Der Ausdruck bei der Auswahl Privat Blanko erfolgt auf einem Privatrezept.
Wählen Sie Privat frei positionierbar, wenn Sie die Druckpositionen für den Ausdruck selbst bestimmen möchten. Die Festlegung der Druckpositionen erfolgt in den Einstellungen.
Die Option Privatrezept für Kassenpatienten unterhalb der Auswahlliste wird bei Patienten über 18 automatisch aktiviert, wenn dies in den Einstellungen aktiviert wurde. Beim Ausdruck wird dann anstelle der Krankenkasse der Text "privat" geschrieben.
Das Feld Datum wird automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt. Sie können dies bei Bedarf editieren.
In der Tabelle im mittleren Bereich können Sie die Refraktionswerte eingeben.
In den Feldern Prisma und Basis können Sie außerdem die Richtung angeben; dabei bedeutet: I = In, O = Out, U = Up, D = Down.
In der Spalte Basis können Sie die Richtungen auch ausschreiben, z. B. "innen".
Im Feld Nahzusatz können Sie einen Wert eingeben oder ihn mit <F1> und <F2> bzw. den angezeigten Schaltflächen oberhalb der Tabelle um 0,25 erhöhen und verringern. Klicken Sie auf den GO-Button (
oder
) rechts davon, um die Berechnung durchzuführen. Der Wert des Nahzusatzes wird zu den bereits eingetragenen Fernwerten addiert und in die entsprechenden Felder übernommen.
Über die Schaltflächen oberhalb der Tabelle bzw. mithilfe der darauf angezeigten Funktionstasten können Sie die Werte in den Feldern verändern bzw. eintragen.
Haben Sie in den Einstellungen die Validierung aktiviert, werden unlogische Werte hervorgehoben und müssen korrigiert werden. Der Wert in der Spalte S-Abst. (Scheitelabstand) kann in den Einstellungen vorbelegt werden.
Abhängig vom gewählten Vordruck werden Ihnen darunter weitere (ggf. unterschiedliche) Optionen und Felder angeboten:
Fernbrille, Nahbrille, Fern- und Nahbrille: Wählen Sie hier, was für eine Brillenform Sie verordnen. Abhängig von der Auswahl werden nur die entsprechenden Werte in den Ausdruck übernommen.
Änderungen mind. 0,5 Dioptrien: Beträgt die Änderung mindestens 0,5 Dioptrien, aktivieren Sie diese Option mit Ja.
Wenn eine Verbesserung der Sehfähigkeit um mindestens 20 % eingetreten ist, aktivieren Sie diese Option. Liegt eine Sehbehinderung mindestens WHO 1 vor, aktivieren Sie ebenfalls die entsprechende Option.
Wenn ein BG-Fall vorliegt, aktivieren Sie die Option BG. Sie können dann über die Schaltfläche [BG-Daten] den Unfallversicherungsträger, das Unfalldatum und den Unfallbetrieb erfassen. Über die Schaltfläche [BG-Report] in diesem Fenster können Sie auf bereits geschriebene BG-Berichte zugreifen und die Daten aus dem gewählten Bericht übernehmen. Automatisch wird auch die Option Unfall, Unfallfolgen aktiviert. Diese Option ist nicht auf dem Vordruck Meyer-Wagenfeld (7.2008) verfügbar.
Wählen Sie darunter, ob eine Erst- oder Folgeversorgung erfolgt. Die Vorbelegung dieser Option erfolgt in den Einstellungen. Diese Option ist nicht auf dem Vordruck Meyer-Wagenfeld (7.2008) verfügbar.
Wenn das Rezept aufgrund von Reparatur oder Ersatz ausgestellt wird, aktivieren Sie die jeweilige Option.
Darunter können Sie beim Vordruck Muster 8 (10.2014) und Muster 8a (10.2014) wählen, ob ein Unfall, Unfallfolgen bzw. ein Versorgungsleiden (BVG) vorliegt.
Beim Muster 8a (10.2014) stehen Ihnen außerdem folgende Optionen zur Verfügung: bestkorrigierter Fernvisus rechts und links, Sehbehinderung mindestens WHO 1, mit Brille, mit Kontaktlinsen und Vergrößerungsbedarf. Wählen Sie die gewünschten Optionen.
Menge/Art der Verordnung und Diagnose/Begründung: In diese Felder können Sie Freitext eingeben oder mit der Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3). Je nach gewählter Einstellung können Sie hier ggf. über die Eingabe eines Kürzels auf die Befund- oder Diagnosendatei zugreifen.
Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.
Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.
Bei den privaten Vordrucken können Sie außerdem den Hornhautscheitelabstand und die Pupillendistanz eintragen. Im Feld Bemerkungen können Sie außerdem beliebige Bemerkungen hinterlegen. Es wird auf die in den Einstellungen angegebene Datei (z. B. Befunddatei) zugegriffen.

