• Wählen Sie das Menü Optionen | Verordnungen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:


Optionen_Verordnungen.png

 

Bereich Zeitraum/Einträge Altverordnungen

  • Zeitraum : hier können Sie angeben, ob Sie alle alten Verordnungen des Patienten sehen möchten oder ob Sie die letzten ... Tage betrachten möchten. Geben Sie dazu in das Feld eine Anzahl Tage ein.

  • Einträge : hier können Sie angeben ob die Anzahl der Altverordnungen unbegrenztsein soll, oder ob hier Sie hier nur max. ... Einträge betrachten möchten. Geben Sie dazu in das Feld eine Anzahl Einträge ein.

 

Bereich Verordnung über alte Rezepte

  • Hier finden Sie den Schalter Abgleich der ersten 10 Zeichen des Präparatenamens. Das Setzen dieses Schalters wird empfohlen.

  • Bei der Verordnung von Alten Medikamenten des Patienten wird immer ein Abgleich mit den aktuellen Datenbanken durchgeführt.

  • Hierbei wird ohne diesen Schalter nur die PZN abgeglichen.

  • Setzen Sie diesen Schalter, werden auch die ersten 10 Zeichen des Präparatenamens mit den Datenbanken abgeglichen, um eine Fehlverordnung zu vermeiden, da z. B. PZN nach einigen Jahren neu vergeben werden können.

 

Bereich Einstellungen Verordnungscenter

  • Im Bereich Spaltenansicht können Sie sich individuell einstellen welche Spalten Sie angezeigt haben wollen und in welcher Reihenfolge.

  • Um einen Eintrag zu verschieben, klicken Sie den zu verschiebenden Eintrag mit der linken Maustaste an und klicken danach auf Hoch oder Runter um den Eintrag zu verschieben.

  • Die unterschiedlichen Spalten haben folgende Bedeutung:

     


Spalte

Bedeutung

Ab Datum

Ab welchem Datum das Medikament eingenommen werden soll und die Verbrauchsberechnung startet

Abgesetzt

Datum, an dem das Präparat abgesetzt wurde

Abgesetzt weil

Begründung zu dem abgesetzten Präparat

Anzahl

Anzahl der Verordnungen

ATC-Text

Offizieller Text des ATC

AutIdem

Ist es eine AutIdem Verordnung: Ja/Nein

aV

Ist dieses Präparat außer Vertrieb: Ja/Nein

AVP/EUR

Apothekenverkaufspreis in €

D/A

D = Dauermedikament

A = Akutmedikation

DD

Tagesdosis

Herkunft

Aus welcher Liste Sie das Präparat verordnet haben

Kommentar

Hier wird der Kommentar, welcher auf dem Rezept eingegeben wurde, angezeigt.

letzte Einnahme

Einnahme des Präparates: morgens-mittags-abends-nachts

Packungsbezeichnung

Packungsbezeichnung

Pat.Kost/EUR

Kosten für den Patienten in €

PR.Datum

Packungsrest bis Datum

PR.T

Packungsrest in Tagen. Verbrauchsberechnung in Tagen. Wie viele Tage reicht das Präparat noch.

Rabatt

Ist das Präparat für die Krankenkasse rabattiert: Ja/Nein

Rp-Art

GKV Rezept / Privat Rezept/ grünes Rezept/ BG Rezept

VO-Typ

Verordnungstyp §(BTM) / Fremd Verordnung

VOD

Verordnungsdatum

Zusatztext

Hier wird der Zusatztext, welcher auf dem Rezept eingegeben wurde, angezeigt.

R.-Hand-Briefe

Gibt an, ob für das gewählte Medikament ein Rote Hand Brief vorliegt

B.-Hand-Schulungsm. Gibt an, ob für das gewählte Medikament Blaue-Hand-Schulungsmaterialien vorliegen

 

  • Folgende Einstellungen sind im Bereich Ansicht möglich

    • Setzen Sie den Schalter Kennung Dauermedikamente, wird im Verordnungscenter zwischen Dauer- und Akutmedikation unterschieden. Zusätzlich zu diesem Schalter muss auch die Spalte D/A im Bereich Spaltenansicht aktiviert werden.

    • Haben Sie den Schalter Kennung Dauermedikamente gesetzt, können Sie mit dem Schalter Akut Medikamente ausblenden die Akutmedikation aus dem Verordnungscenter ausblenden.

    • Setzen Sie den Schalter Abgesetzte Medikamente um abgesetzte Medikamente im Verordnungscenter einzublenden.

    • Setzen Sie den Schalter Fremdmedikamente ausblenden damit Fremdmedikationen nicht im Verordnungscenter angezeigt werden.

  • Im Bereich Gruppierung können Sie festlegen ob keine Gruppierung (Ohne) oder eine Gruppierung nach ATC-Klassen erfolgen soll.

  • Im Bereich Karteikürzel bei Fremdmedikamente das Karteikartenkürzel festlegen, unter denen Fremdmedikamente in die Karteikarte eingetragen werden sollen.

 

Bereich VO-Auswahldialog

  • Hier können Sie sich individuell einstellen welche Spalten Sie im Dialog Alte Rezepte angezeigt bekommen wollen und in welcher Reihenfolge.

  • Um einen Eintrag zu verschieben, klicken Sie den zu verschiebenden Eintrag mit der linken Maustaste an und klicken danach auf Hoch oder Runter um den Eintrag zu verschieben.

  • Die unterschiedlichen Spalten haben folgende Bedeutung:


Spalte

Bedeutung

Ab Datum

Ab welchem Datum das Medikament eingenommen werden soll und die Verbrauchsberechnung startet

Anzahl

Anzahl der Verordnungen

AutIdem

Ist es eine AutIdem Verordnung: Ja/Nein

aV

Ist dieses Präparat außer Vertrieb: Ja/Nein

Herkunft

Aus welcher Liste Sie das Präparat verordnet haben

Kommentar

Hier wird der Kommentar, welcher auf dem Rezept eingegeben wurde, angezeigt.

letzte Einnahme

Einnahme des Präparates: morgens-mittags-abends-nachts

Packungsbezeichnung

Packungsbezeichnung

PR.Datum

Packungsrest bis Datum

PR.T

Packungsrest in Tagen. Verbrauchsberechnung in Tagen. Wie viele Tage reicht das Präparat noch.

Rabatt

Ist das Präparat für die Krankenkasse rabattiert: Ja/Nein

Rp-Art

GKV Rezept / Privat Rezept/ grünes Rezept/ BG Rezept

VO-Typ

Verordnungstyp §(BTM) / Fremd Verordnung

VOD

Verordnungsdatum

Wirkstoff

Wirkstoffname des Präparats

Wirkstärke

Gibt die Wirkstärke pro Einheit an

Zusatztext

Hier wird der Zusatztext, welcher auf dem Rezept eingegeben wurde, angezeigt.

pro

Gibt die Bezugsgröße für die Wirkstärke an

R.-Hand-Briefe

Gibt an, ob für das gewählte Medikament ein Rote Hand Brief vorliegt

B.-Hand-Schulungsm. Gibt an, ob für das gewählte Medikament Blaue-Hand-Schulungsmaterialien vorliegen