Unbedingt beachten!

Alle in diesem Kapitel aufgeführten Einstellungen sollten nur durch (oder in Zusammenarbeit mit) einem CGM ALBIS Vertriebs- und Servicepartner durchgeführt werden.

 

Chipkartenleser/Konnektoren

Wenn Sie mit einem Chipkartenleser arbeiten, müssen Sie das Gerät anschließen und die erforderlichen Grundeinstellungen vornehmen, bevor Sie mit CGM ALBIS arbeiten.

 

  • Wählen Sie das Menü Optionen | Geräte | Chipkartenleser\Konnektoren. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

 

Patient_863_384x310.png

 

eGK einrichten

  • Setzen Sie den Schalter eGK gematik Funktionalität.

  • Wählen Sie die Einstellung eGK im Bereich Chipkartenleser.

  • Es erscheint die Schaltfläche eGK Konfig. Ist diese nicht aktiv, ist der Benutzer in der Benutzerverwaltung nicht als eGK Administrator hinterlegt. Öffnen Sie die Benutzerverwaltung und setzen Sie das entsprechende Recht oder loggen Sie sich mit einem berechtigten Benutzer ein.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche eGK Konfig um die Konfiguration der eGK zu öffnen. Es erscheint der folgende Dialog:

 

Patient_864_449x292.png

 

Unbedingt beachten!

Um eine korrekte Konfiguration zu gewährleisten, sollten diese Einstellungen nur von einem zertifizierten CGM ALBIS Techniker durchgeführt werden.

 

Mit einem Klick auf Konfiguration abrufen kann, bei bereits eingerichteter Verbindung, eine erneute Verbindung zum Konnektor hergestellt werden.

 

  • Setzen Sie den Schalter automatisches Kartenlesen, wird, sobald eine Versichertenkarte in das Kartelesegerät eingesteckt wird, der Einlesevorgang gestartet.

 

Mehrere Konnektoren

Mit CGM ALBIS können Sie mit mehreren Konnektoren arbeiten.

 

Unbedingt beachten!

Um eine korrekte Konfiguration zu gewährleisten, sollten diese Einstellungen nur von einem zertifizierten CGM ALBIS Techniker durchgeführt werden.

 

 

 

Weitere Einrichtungsmöglichkeiten

Wichtiger Hinweis

Aufgrund der eingeführten Telematikinfrastruktur (TI) ist bevorzugt die Einstellung eGK zu verwenden.

 

  • Wählen Sie Extern, wenn Sie Ihr Kartenlesegerät über eine serielle Schnittstelle angeschlossen haben. Wählen Sie in der Auswahlliste den entsprechenden Anschluss (COM1, COM2, etc.) aus.

  • Die Funktion mob-i-chip ist derzeit ausgesetzt.

  • Mit Setzen des Schalters CT-API ist es möglich bis zu drei von CGM ALBIS unterstützte Kartenlesegeräte automatisch, ohne eine Treiber-CD des Herstellers zu installieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche bearbeiten. Es öffnet sich das folgende Fenster:

 

Patient_865_223x202.png

 

  • Geben Sie in der Auswahlliste Terminal Auswahl das Terminal an, welches Sie anschließen möchten. Wählen Sie andere, wenn Ihr Gerät in dieser Liste nicht aufgeführt ist, aber trotzdem über die CT-API-Schnittstelle kommunizieren kann. Bei diesen Kartenlesegeräten muss allerdings zuerst der Treiber des Herstellers installiert werden.

  • Geben Sie im Feld DLL den Namen der DLL (Dynamic Link Library, z. B. CT32.DLL) an. Je nach ausgewähltem Kartenterminal wird dieses Feld automatisch gefüllt.

  • Anschließend geben Sie die Terminal-Nr. und den Port an. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Geräte die Angabe eines Ports benötigen. Diese Information erfahren Sie über den Hersteller des Kartenlesegerätes.

  • Setzen Sie den Schalter Datenzugriffsberechtigung prüfen (nur bei bestimmten Terminals möglich) um eine Prüfung zu aktivieren, die eine ggf. fehlende Datenzugriffsberechtigung beim Einlesen der Chipkarte von einem mobilen Kartenlesegerät meldet. Dies ist nur bei bestimmten Kartenlesegeräten möglich.

  • Setzen Sie den Schalter Mobile Kartenterminal, wenn es sich bei dem aktuellen Gerät um ein mobiles Kartenlesegerät handelt.

  • Speichern Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf OK.

 

  • Wählen Sie die Einstellung Cherry-Tastatur und Treiber (Mode1), wenn Sie eine Cherry-Tastatur verwenden. Für diese Tastaturen wird dann der passende Treiber verwendet. Bevor Sie die Tastatur mit dem integrierten Chipkartenleser anschließen, muss Ihr Rechner ausgeschaltet sein.

 

  • Speichern Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf OK.

 

Magnetkartenleser

  • Wenn Sie mit einem EC-Cash-Gerät arbeiten, schließen Sie dieses an Ihren Computer an.

  • Setzen Sie den Schalter Magnetkartenleser / EC-Cash aktivieren im unteren Bereich des Fensters.

  • Wählen Sie im Bereich Anschluß an welcher Schnittstelle Ihr Gerät angeschlossen ist.

  • Im Bereich Gerät markieren Sie, mit welchem Gerät Sie arbeiten.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche EC-Cash Konten und es erscheint folgender Dialog:

 

Patient_866_208x217.png

 

  • Tragen Sie in der Spalte Konto das zugewiesene Konto (1-9) je BSNR ein. Zuordnungen gleicher Konten zu verschiedenen KV-Nummern sind möglich. Falls Sie an mehreren Arbeitsplätzen EC-Cash-Geräte angeschlossen haben, müssen Sie die Konten auch pro Arbeitsplatz dem dort angeschlossenen Gerät zuweisen.

  • Um die Konten in CGM ALBIS der richtigen BSNR zuzuweisen, muss Ihnen bekannt sein, wie die Konten 1-9 in Ihrem EC-Cash-Gerät definiert sind.

 

  • Tragen Sie im Feld Geräte-PIN die entsprechende PIN-Nr. des Gerätes ein. Sie muss in jedem Fall mit der PIN Ihres Gerätes übereinstimmen, da es beim Speichern zu einem Abgleich der Nummern kommt.

 

Drucker

  • Um Formulare auf einem Drucker ausdrucken zu können, müssen Sie die vier Schriftarten für die Formulare (Formularkopf, Normale Schrift, Kleine Schrift und Stempel) auswählen. Ist die Wahl noch nicht erfolgt, wird als Schriftname „nicht definiert“ angegeben.

  • Wählen Sie das Menü Optionen | Geräte | Drucker. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

 

Patient_867_313x269.png

 

Wählen Sie in dem Bereich Installierte Drucker den gewünschten Drucker aus.

Klicken Sie auf Ändern. Daraufhin wird der Bereich Einstellungen aktiviert, und hinter jeder Schriftart erscheint eine Schaltfläche


Patient_868_23x92.png

Bereich Global (für alle Arbeitsplätze)

Klicken Sie auf die Schaltfläche Patient_869_15x14.png, um das Fenster Schriftart zu öffnen und dort die gewünschte Schriftart festzulegen. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie im Kapitel "Schriftarten" beschrieben.


Wichtiger Hinweis

Die Bedruckung des Formularkopf erfolgt immer in der Schriftart Courier (12pt).

Die Formularinhalte für Normale Schrift und Kleine Schrift müssen in Courieroder Courier New eingestellt werden, dürfen sich in der Schriftgröße aber aus Platzgründen von dem Formularkopf unterscheiden. Wir empfehlen eine Schriftgröße von 10pt für Normale Schrift und 8pt für Kleine Schrift

Für den Stempel empfehlen wir die Schriftart Arial Halb schmal in Schriftgröße 7 zu verwenden. Aufgrund der Platzverhältnisse auf den Formularen kann es sonst zu einem Überdrucken der Ränder oder Abschneiden des Stempels kommen.

 

Bereich Individuell (nur für diesen Arbeitsplatz)

  • Im Bereich Verschiebung Blankoformularbedruckung können Sie die Verschiebung aller Blankoformulare, die auf dem ausgewählten Drucker ausgedruckt werden, sowohl in der X-Achse als auch in der Y-Achse einstellen.

  • Im Bereich Verschiebung des Ausdrucks können Sie die Verschiebung aller Formulare, die auf dem ausgewählten Drucker ausgedruckt werden, sowohl in der X-Achse als auch in der Y-Achse einstellen.

  • Eine individuelle Verschiebung der Formulare kann ebenfalls vorgenommen werden (siehe Kapitel "Individuelle Einstellungen (für diesen Arbeitsplatz)")

  • Im Bereich Initialisierung können Sie im Feld Escape-Sequence Escape-Sequenzen eingeben. Eine Escape-Sequenz ist eine Zeichenkombination, die vom Gerät abgefangen wird und eine Sonderfunktion ausführt. Bei einem Drucker kann es die Umschaltung auf eine andere Schriftgröße oder das Auswerfen der Seite sein.

 

  • Klicken Sie auf Übernehmen. Die Einstellungen werden gespeichert und das Fenster wird nicht geschlossen, damit Sie bei Bedarf weitere Druckerschriften einrichten können.

  • Mit dem Klick auf Rückgängig können Sie Ihre vorgenommenen Einstellungen rückgängig machen, solange Sie das Fenster nicht verlassen haben.

  • Klicken Sie auf OK um Ihre Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen.

 

Kassenschublade

  • Wählen Sie das Menü Optionen | Geräte | Kassenschublade. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:


Patient_870_235x161.png


  • Für den Anschluss der Kassenschublade an eine COM-Schnittstelle wird die pwbDLLc.dll benötigt, für die USB-Schnittstelle die POS.DLL. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren CGM ALBIS Vertriebs- und Servicepartner.

  • Für die USB-Schnittstelle muss zusätzlich ein Treiber installiert werden.

  • Die Schublade öffnet sich, wenn im Dialog Praxisgebühr eine Barzahlunggewählt wird.

  • Testen können Sie das Öffnen der Kassenschublade indem Sie den entsprechenden Anschluss auswählen und auf Jetzt öffnen klicken.

  • Haben Sie eine Kassenschublade per USB angeschlossen und den Anschluss USB ausgewählt, können Sie mit einem Klick auf Status den Status der Kassenschublade einsehen.

 

Modem

  • Wählen Sie das Menü Optionen | Geräte | Modem. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

 

Patient_871_247x274.png

  • Hier nehmen Sie alle Einstellungen für das Modem vor, das für die Labor-DFÜ verwendet werden soll: 

    • Anschluß : COM1/COM2/COM3/COM4 

    • Wählart : Impuls/Ton

    • Amtsholung : Geben Sie, wenn notwendig hier die Nummer für die Amtsholung ein (z. B. 0)

    • interne Nr. : Geben Sie, wenn notwendig hier die interne Nummer ein

    • Wählzeit : Geben Sie die Zeit (in Sek.) an, die das Programm nach dem Wählen bis zur Verbindung zum Labor wartet. Erfolgt in der Zeit kein CONNECT, wird die Sitzung abgebrochen. 

    • Modemtyp : Hier kann aus einer Liste von über 100 Modems das passende ausgewählt werden. Sollte das Modem in der Liste nicht erscheinen, wählen Sie Hayes Compatible

    • Initstring : Dies ist das AT-Kommando, das dem Modem vor der Übertragung gesendet wird. Je nach gewähltem Modem aus der Liste wird dies neu eingestellt. Nachdem ein Modem aus der Liste ausgewählt wurde, kann dieser String noch modifiziert werden (z.B. X1 für Wahl aus Nebenstellenanlagen).