Gebührenordnung

  • Wählen Sie das Menü Stammdaten | EBM | EBM 2000plus/2009 | Gebührenordnung. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

 

EBM_2000plus_2009.png

 

Hinweis

Zugriff auf alte EBM Versionen erhalten Sie über Punkt Stammdaten | EBM | EBM 96 | Gebührenordnung oder Stammdaten | EBM | EBM alt....

 

  • Mittels der bekannten Schaltflächen Neu, Kopieren usw. können Sie den EBM-Stamm Ihren Bedürfnissen anpassen.

  • Über die Schaltfläche Details gelangen Sie in die Zifferninformationen.

 

Register Allgemein

EBM_2000plus_2009_Allgemein.png

 

Bereich Leistungsbeschreibung

 

Beschreibung

Sub-GOP vorhanden

Dieser Schalter ist gesetzt, wenn untergeordnete Gebührenordnungsnummern vorhanden sind (z. B. 03001;03002;03003;03004;03005). Der Schalter kann nicht manuell gesetzt werden.

Nicht abrechnungsrelevante Ziffer

Hier können Sie eine Gebührenordnungsnummer (GNR) als nicht abrechnungsrelevant kennzeichnen. Wichtig: Diese GNR geht dann NICHT mit in die Abrechnung ein!

Berichtspflicht

Hiermit markieren Sie eine GNR als Berichtspflichtig. Ist dieser Schalter aktiv, werden Sie beim Ansetzen dieser GNR darauf hingewiesen, dass diese berichtspflichtig ist.

115b

Hiermit markieren Sie eine GNR als §115b-Leistung.

GO-Nr. *

Hier wird die GNR aufgeführt.

Kapitelbereich

Hier können Sie den EBM-Kapitelbereich angeben.

Kapitel-Nr.

Hier können Sie die EBM-Kapitelnummer angeben.

Gültig von; Gültig bis *

Hier geben Sie die Gültigkeit der GNR an

Gruppe

Über die Auswahlliste kann die GNR einer Gruppe zugeordnet werden.

Leistungsgrp.

Mittels der Auswahlliste kann die Leistungsgruppe bestimmt werden.

Leistungstext *

Dies ist die Beschreibung der GNR.

Synonymtext

Dies sind Texte, die man zu einer Ziffer hinterlegen kann, damit man sie sich einfacher merken kann und schneller findet. Diese Synonyme kann man in CGM ALBIS überall da verwenden, wo man auch eine Ziffer verwenden kann (anstatt der Ziffer).

Vergleich FG in % für BSNR

Hier können Sie BSNR abhängig einen Vergleichswert eintragen, der bei Ihrer Statistik berücksichtigt wird.

Geben Sie dazu den Wert ein und wählen ggf. die entsprechende BSNR aus.

Vergleichswerte können nur bei Praxisgemeinschaften für jede BSNR getrennt eingegeben werden.

* um eine neue Leistungsziffer zu erfassen sind diese Angaben mindestens notwendig

 

Bereich Standardbewertung

Hier sehen Sie die unter dem Register Bewertung eingegebenen Bewertungen.

 

Bereich Alters- und Geschlechtsbestimmungen

Hier können Sie einstellen, ob eine GNR bei einem bestimmten Geschlecht abgerechnet wird, oder ob bestimmte Altersvoraussetzungen zu erfüllen sind. Die Altersangaben sind in Tagen, Wochen, Monaten und Jahren möglich.

 

Bereich Farbe

Hier können Sie eine individuelle Farbe für die GNR festlegen, z. B. für eine Hervorhebung auf der Scheinrückseite.

 

Bereich Arzt-Patienten-Kontakt

Hier können Sie festlegen, ob eine bestimmte Zahl an Arzt-Patienten-Kontakten für diese Leistung erforderlich ist. Ist hier kein Eintrag vorhanden, wird bei der GNR Prüfung nicht auf Arzt-Patienten-Kontakte geprüft.

Außerdem können Sie festlegen, ob es sich bei dieser Leistung um einen Art-Patienten-Kontakt handelt. Setzen Sie den Schalter Ansetzen dieser GNR stellt keinen APK dar, wird diese GNR bei der APK-Zählung nicht berücksichtigt.

 

Register Anzahlbedingungen

EBM_2000plus_2009_Anzahlbedingungen.png

 

Bereich Anzahlbedingungen

Hier können Sie die Anzahlbedingungen für die ausgewählte GNR erfassen. Es können mehrere Anzahlbedingungen erfasst werden.

 

Bereich Aussetzungsgründe für oben gewählte Anzahlbedingungen

Hier können Sie über eine Auswahlliste auswählen, bei welchem GNR Zusatz diese Anzahlbedingungen ggf. ausgesetzt werden können.

 

Bereich Altersgrenzen

Hier können Sie für jede Anzahlbedingungen individuelle Altersgrenzen festlegen.

Beispiel Gesundheitsuntersuchung:

 

EBM_2000plus_2009_Anzahlbedingungen2.png

 

EBM_2000plus_2009_Anzahlbedingungen3.png

 

Register Fachgruppen

EBM_2000plus_2009_Fachgruppen.png

 

Bereich zulässige Fachgruppen

Hier können Sie über eine Auswahlliste auswählen, welcher Fachgruppe diese Leistung zugeordnet werden soll.

 

Bereich Folgende Genehmigungen müssen vorliegen, um diese GO-Nr. abzurechnen

Wenn eine bestimmte Genehmigung vorlegen muss, um diese GNR abrechnen zu können, können Sie hier einen entsprechenden Text eingeben.

Register Ein- Ausschlüsse

EBM_2000plus_2009_Ein_Ausschluesse.png

 

Bereich GO-Nr. Ausschlüsse

Hier tragen Sie GNR oder Kapitel ein, bei denen die aktuelle GNR nicht abgerechnet werden darf.

 

Bereich GO-Nr. Einschlüsse und Grundleistungen

Spalte GNR/Kapitel

Geben Sie hier die Leistungsziffer an, welche als Einschluss- oder Grundleistung verwendet werden soll.

 

Spalte Ein/Grundleistung

Hier haben sie die Wahl zwischen:

Einschluss GNR : Diese Funktion ist aktuell nicht umgesetzt.

Einschluss Kapitel: Diese Funktion ist aktuell nicht umgesetzt.

Grundleistung: Wählen Sie Grundleistung, erscheint bei Abrechnung der Leistung, für die Sie gerade die Einstellungen vornehmen, ein Hinweis, dass zu dieser Leistung die Grundleistung xy abgerechnet werden muss.

 

Spalte innerhalb v.

Geben Sie hier an, wie oft diese Leistung als Grundleistung abgerechnet werden muss.

 

Spalte Kontext

Wählen Sie hier aus, wann die Grundleistung mit abgerechnet werden muss.

 

Beispiel:

 

EBM_2000plus_2009_Ein_Ausschluesse2.png

 

EBM_2000plus_2009_Ein_Ausschluesse3.png

Register Klassifikation

Diese Funktion ist aktuell nicht umgesetzt.

 

Register Komplexe

Diese Funktion ist aktuell nicht umgesetzt.

 

Register Scheinarten

Diese Funktion ist aktuell nicht umgesetzt.

 

Register GNR-Zusatzangaben

EBM_2000plus_2009_GNR-Zusatzangaben.png

 

Bereich Die Angabe der folgenden Zusätze sind obligat

Hier können Sie einstellen, ob besondere Zusätze zu einer GNR notwendig sind. Setzen sie den Schalter bei dem entsprechenden Zusatz, um diesen auszuwählen.

Sind mehrere Zusätze ausgewählt können Sie einstellen, ob nur einer der ausgewählten Zusätze erfüllt sein muss, oder ob alle Zusätze erfüllt sein müssen. Wählen Sie Auswahl, wenn nur ein Zusatz vorhanden sein muss, und wählen Sie Sequenz, wenn alle Zusätze vorhanden sein müssen.

 

Register Zeiten & Texte

EBM_2000plus_2009_Zeiten_Texte.png

 

Bereich Kalkulatorische & Prüfzeit

Hier wird die Prüfzeit der GNR angegeben. Geben Sie dazu einen Wert in das Feld Prüfzeit ein.

In der Auswahlliste haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob diese Leistung nur auf Tagesprofil, aufs Tages- und Quartalsprofil. Geben Sie in den Feldern AL, TL oder GL ggf. die kalkulatorische Zeit für die Zeitstatistik ein.

AL : Ärztliche Leistungen

TL : Technische Leistungen

GL : Grundleistung

 

Bereich Langtext

Hier wird die Langtextbezeichnung der GNR angegeben.

 

Bereich Abrechnungsbestimmungen

Hier können Abrechnungsbestimmungen eingetragen werden.

 

Bereich Anmerkungen

Hier können weitere Anmerkungen vermerkt werden.

 

Bereich Patientenquittungstext

Ist hier ein Text hinterlegt, erscheint dieser auf der Patientenquittung.

 

Register Bewertung

EBM_2000plus_2009_Bewertung.png

 

Bereich Standardbewertung

Hier wird jeweils der Punktwert oder der Betrag für BMÄ, EGO und GOÄ getrennt aufgeführt. Dieses ist notwendig für statistische Auswertungen. Diese Bewertung wird standardmäßig für Statistiken verwendet.

 

Bereich Allgemein

Mittels dieser Auswahlliste BMÄ/EGO kann bestimmt werden, ob die GNR bei beiden Kassenarten (BMÄ/EGO), nur bei BMÄ oder nur bei EGO Kassenarten angesetzt werden kann.

 

Bereich Eurobewertung-Regelfall (1)

Hier sehen Sie die EBM Bewertungen für den Regelfall in Euro.

 

Bewertung-unterversorgtes Gebiet (2)

Hier sehen Sie die EBM Bewertungen für eine unterversorgtes Gebiet in Euro.

 

Eurobewertung-überversorgtes Gebiet (3)

Hier sehen Sie die EBM Bewertungen für ein überversorgtes Gebiet in Euro.

Leistungen suchen

  • Ist Ihnen die gesuchte GNR bekannt können Sie diese einfach bei geöffnetem EBM eingeben und wird angezeigt. Im unteren Bereich des Fensters wird angezeigt, wonach Sie suchen.

 

Leistungen_suchen.png

 

  • Kennen Sie die gesuchte GNR nicht, klicken Sie auf Suchen und geben Sie in dem darauffolgenden Fenster den Suchbegriff ein, den Sie innerhalb eines Leistungstextes suchen.
    Beispiel:


Leistungen_suchen2.png

 

Leistungen_suchen3.png

EBM aktualisieren

Mit den Updates erhalten Sie in regelmäßigen Abständen bundeseinheitliche Änderungen zum EBM. Um diese Änderungen in Ihre Datenbank zu übernehmen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

 

  • Wählen Sie Stammdaten | EBM | EBM 2000plus/2009 | Aktualisieren. Es erscheint folgender Dialog:

 

EBM_aktualisieren.png

 

  • Wählen Sie Ja um den Vorgang fortzusetzen, Nein um Abzubrechen.

 

  • Nun wird der EBM aktualisiert.

 

EBM_aktualisieren2.png

 

Unbedingt beachten!

Bitte beachten Sie, dass diese Aktualisierung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Der Vorgang kann nicht abgebrochen werden.

 

Benutzerziffern aktualisieren

Benutzerziffern haben Vorrang vor KBV Ziffern und daher kann es sein, dass neue EBM Ziffern eventuell nicht angezeigt werden, da nicht begrenzte Benutzerziffern ihren Vorrang geltend machen. Bitte aktualisieren Sie daher auch Ihre Benutzerziffern, wenn nötig, da diese nicht durch die EBM 2000plus Aktualisierung aktualisiert werden.

 

Unbedingt beachten!

Bitte führen Sie zuerst die Aktualisierung des EBM 2000puls/EBM 2008 durch.

 

Vor dem Aktualisierungslauf schließen Sie bitte alle geöffneten Patienten und Listen. Anschließend

gehen Sie über den Menüpunkt Stammdaten | EBM | EBM 2000plus/2009 | Benutzerziffern aktualisieren. Es erscheint der folgende Dialog:

 

Benutzerziffern_aktualisieren.png

 

In dieser Liste werden alle von Ihnen veränderten Ziffern (Benutzer-Ziffern) aufgeführt, zu denen es im aktuellen EBM Stamm eine gültige KV/KBV Ziffer gibt. Ihnen werden die Abweichungen zwischen Ihrer und der KV bzw. KBV Ziffer angezeigt.

Sie können nun entscheiden, ob Sie bei einem Abgleich Ihre eigene Ziffer beibehalten möchten (Standardvorgabe) oder durch die KV bzw. KBV Ziffer ersetzen und somit auf die gelieferten Informationen dieser Ziffer zurückgreifen möchten.

 

Hinweis

Einstellungen zu Farben, Vergleich FG und Synonymen gehen nicht verloren.

 

  • Zur Beibehaltung der eigenen Ziffer muss in der Spalte Übernahme der Eintrag Benutzer ausgewählt sein.

  • Möchten Sie hingegen auf die Informationen der KV/KBV zurückgreifen, muss in der Spalte Übernahme die Option KV bzw. KBV ausgewählt sein.

  • Haben Sie den Zugriff auf KV/KBV Ziffer gewählt, wird die bis dahin verwendete Benutzerziffer begrenzt. Wählen Sie ein Quartal aus, auf dessen Ende die Benutzerziffer beschränkt werden soll.

     

Unbedingt beachten!

Bitte beachten Sie, dass diese Aktualisierung je nach Umfang der Benutzerziffern einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Der Vorgang kann nicht abgebrochen werden.

 

Scheindaten aktualisieren

Mit der KV/KBV Datenlieferung können Änderungen und Korrekturen für Leistungsziffern im EBM vorgenommen werden (z. B. an der Bewertung der Leistung), daher ist es manchmal notwendig, die Scheindaten des aktuellen Quartals zu aktualisieren.

 

Gehen Sie über den Menüpunkt Stammdaten | EBM | EBM 2000plus/2009 | Scheindaten aktualisieren. Es erscheint der folgende Dialog:

 

Scheindaten_aktualisieren.png

 

  • Wählen Sie aus, in welchem Quartal die Scheindaten aktualisiert werden sollen.

  • Klicken Sie auf OK und die Aktualisierung wird gestartet.

 

Unbedingt beachten!

Bitte beachten Sie, dass diese Aktualisierung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Der Vorgang kann nicht abgebrochen werden.

 

GNR übersetzen

Mit dieser Funktion können Sie abgerechnete Leistungen in eine andere Leistungsziffer ändern.

 

Unbedingt beachten!

Bitte beachten Sie, dass diese Änderung danach nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Daher ist der Menüpunkt mit einem Tageskennwort gesichert. Dieses erhalten Sie bei Bedarf bei Ihrem CGM ALBIS Vertriebs- und Servicepartner.

 

Wählen Sie das Menü Stammdaten | EBM | EBM 2000plus/2009 | GNR übersetzen. Es erscheint nach Eingabe des Tageskennworts der folgende Dialog:

 

GNR_uebersetzen.png

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste erstellen, um eine Liste mit potenziellen Ersetzungen zu erhalten. Alternativ tragen Sie in die Spalte Zu übersetzende GNR die Leistungsziffer ein, welche ersetzt werden soll. Die GNR welche die erste GNR ersetzen soll, schreiben Sie in die Spalte Ersetzende GNR. Haben Sie alle Einträge vorgenommen, bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.

Es erscheint folgender Hinweis:

 

GNR_uebersetzen2_395x171.png

 

Bestätigen Sie erneut mit OK, wird die Ersetzung, wie eingestellt, durchgeführt.