Hier legen Sie die Zugriffsrechte in CGM ALBIS für jeden in Ihrer Praxis tätigen Anwender individuell fest.

 

  • Wählen Sie das Menü Stammdaten | Benutzerverwaltung | Benutzerverwaltung…. Nach der Eingabe des Administratorkennworts (dieses erhalten Sie bei Ihrem Vertriebs- und Servicepartner) erscheint folgendes Fenster:

 

Benutzerverwaltung.png

 

Wichtiger Hinweis

Der Zugriff auf CGM ALBIS ist aus Sicherheits- und Datenschutzgründen passwortgeschützt. Das vom Programm standardmäßig vergebene Benutzerprofil –also Ihre Zugangsberechtigung– ermöglicht Ihnen, weitere Benutzerprofile mit uneingeschränkten und eingeschränkten Rechten einzurichten, zu bearbeiten und zu löschen.

 

  • Klicken Sie auf Neu und vergeben Sie in den Eingabefeldern Benutzer und Kürzel den gewünschten Anwendernamen und das gewünschte Benutzerkürzel

  • Damit Karteikarteneinträge eines Benutzers immer direkt zu einem bestimmten Arztkürzel erfasst werden, haben Sie die Möglichkeit für einen Benutzer einen festen Arztvorschlag vor zu belegen. Wählen Sie dazu aus der Auswahlliste Arztvorschlag den entsprechenden Arzt aus. Ist diese Auswahlliste nicht vorhanden, setzen Sie den Schalter Fest unter Optionen | Patientenfenster im Register Zuordnungen.

  • Es ist möglich, die Praxisgruppen über die Std. Praxisgruppe für jeden Benutzer individuell einzustellen. Durch Anklicken in der Auswahlliste bei Stammdaten und Praxisgruppe, können Zuordnungen vorgenommen werden. Stellen Sie die Auswahlliste der Stammdatenauf Alle und die Praxisgruppe; z. B. auf EKG, dann wird überall die Praxisgruppe EKGim Gruppenfilter angezeigt. Dies kann übersteuert werden, wenn Sie für einen der Stammdaten eine andere Einstellung vornehmen. Sollten Sie in einer der Praxisgruppen noch keine Einstellungen vorgenommen haben, wird Ihnen beim Aufruf dieser Stammdaten direkt die Eingabe von Daten ermöglicht. Hier können Sie nun beliebig Ihre Praxisgruppe füllen.

  • In der Auswahlliste Termink. Rubrik haben Sie die Möglichkeit einen oder mehrere Kalender auszuwählen, welche für den aktuellen Benutzer sichtbar sind. Setzen Sie den Schalter vor einem Terminkalender, um die Ansicht einzuschalten, entfernen Sie den Schalter, um den Terminkalender auszublenden.

     

  • Markieren Sie in dem Bereich Rechte die Programmpunkte, auf die der Anwender Zugriff haben darf.

  • Folgende Programmpunkte/Funktionen lassen sich für einzelne Anwender sperren bzw. freischalten:

 

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

Patient löschen

Patienten aus CGM ALBIS löschen darf.

Privatliquidation - Listen

auf das Menü Privat | Listen zugreifen darf und einen Einblick in die Privatliquidation und die dazugehörigen Listen nehmen und sich damit einen Überblick über Ihre Umsätze verschaffen darf.

Karteikartenfilter ändern

auf das Menü Stammdaten | Karteikarte | Karteikartenfilter die Karteikartenfilter zugreifen darf.

telemed.net

der Zugang zum telemed.net Portal ermöglicht wird.

 

 

Kassenstatistik

Einblick in die Leistungsstatistiken (Scheinstatistik, etc.) nehmen und sich damit einen Überblick über Ihre Umsätze verschaffen darf. 

Anzeige zuletzt geöffneter Listen

im Menü Patient, neben den zuletzt geöffneten Patienten, auch die zuletzt geöffneten Listen angezeigt werden.

Sicherheitsoptionen

im Menü Stammdaten | Beutzerverwaltung können die Sicherheitsoptionen geöffnet werden

Medikamentenstatistik

 Einblick in die Medikamentenstatistik nehmen darf.

Tagesprotokoll

ein Tagesprotokoll erstellen darf.

Freie Statistik

die Möglichkeit hat, auf den Menüpunkt Statistik | Freie Statistik zuzugreifen.

Menü anpassen

über den Menüpunkt Ansicht | Funktionsleiste | Anpassen | Menü das Menü anpassen darf.

Privatrechnung

von der Karteikarte des Patienten auf die Rechnung wechseln darf.

Datei anzeigen

über den Menüpunkt Patient | Datei anzeigen... auf erstellte Listen und Statistiken zugreifen darf.

Schein

von der Karteikarte des Patienten auf den Schein wechseln darf.

Schein Werte einblenden

den Wert eines Scheins auf der Scheinrückseite sehen darf.

Mit Rechten:

Schein_Werte_Einblenden.png

 

Ohne Recht:

Schein_Werte_Einblenden2.png

Laborblatt

von der Karteikarte des Patienten auf das Laborblatt wechseln darf

Privatstatistik

Einblick in die Privatstatistik nehmen und sich damit einen Überblick über Ihre Umsätze verschaffen darf.

Praxisdaten

die Daten unter Stammdaten | Praxisdaten verändern und erweitern kann.

Docmetric

Assist Meldungen bei der Erstellung von Statistiken zu docmetric erhalten darf.

Kundenzufriedenheits-umfrage

an der Kundenzufriedenheitsumfrage teilnehmen darf.

Kassenbuch

auf das Kassenbuch zugreifen und sich damit einen Überblick über Ihre Umsätze verschaffen darf. 

Karteikarteneinträge löschen

Karteikarteneinträge aus der Akte eines Patienten löschen darf.

privadis-online

auf privadis online zugreifen darf.

privadis Bonitäts-/ Kaufanfrage

Bonitätsanfragen durchführen darf.

Dialog Signatur den Konfigurationsdialog der Komfortsignatur aufrufen darf.
Signieren Signaturen (z. B. der eAU) vornehmen darf.

 

Bereich Zugriff Karteikartenfilter

Eintrag

 

Zugriff Karteikartenfilter

Der Zugang zu bestimmten Karteikartenfiltern kann verweigert werden. Im Zusammenspiel mit der Sperrung von Karteikartenfilter ändern können so bestimmte Karteikarteneinträge vor einem Anwender verborgen werden. Zudem sollten dann alle Statistiken und das Tagesprotokoll gesperrt werden (sonst Zugriff hier möglich).

Standardfilter

Dieser Filter ist immer gesetzt, wenn dieser Anwender einen Patienten öffnet.

 

 

Bereich Zugriff Karteikartendaten

Durch Wahl einer bestimmten LANR werden die Karteikarteneinträge nur für die zugeordneten Arztkürzel angezeigt.

 

Bereich Arztzuordnung & Patientenzugriff

Hier können Sie wählen, welche Patienten dieser Anwender öffnen darf. Es können nur Patienten geöffnet werden, die den ausgewählten Ärzten zugeordnet wurden (Patientenstammdaten).

 

Bereich Privatliquidationsgruppen

Für jeden Benutzer kann eingestellt werden, auf welche Privatliquidationsgruppe der Zugriff gegeben wird und auf welche nicht. Wählen Sie den gewünschten Benutzer, klicken auf Ändern und setzten bzw. entfernen die Schalter bei den entsprechenden Ärzten. Diese Einstellungen wirkt sich u.a. auf die Erstellung von Listen, Statistiken und Privatliquidationen aus.

 

Hinweis

Bevor Sie den neuen Arzt in der Benutzerverwaltung sehen und einstellen können, müssen Sie diesen zwingend unter Optionen | Privatliquidation einer Gruppe zuordnen.

Bildet der neu angelegte Arzt eine eigene Privatliquidationsgruppe, so müssen Sie die Einstellungen für diese Person unter Optionen | Privatliquidation prüfen und einstellen (Rechnungskopf, Bankverbindung usw.), damit dieser in der Benutzerverwaltung angezeigt wird.

 

Bereich Authenticate

Wichtiger Hinweis

Dieser Bereich wird nur mit einer entsprechenden Freischaltung eingeblendet.

 

Eintrag

 

Hardwaresender zuweisen

Hier können Sie dem Benutzer einen oder mehrere Hardwaresender zuweisen.

 

Authenticate.png

 

In der linken Spalte werden alle verfügbaren Hardwaresender aufgelistet. Diese befinden sich in der unmittelbaren Nähe des Arbeitsplatzes und werden angezeigt, wenn Sie diese registriert haben. Wählen Sie den Sender, den Sie zuordnen möchten, aus und klicken auf -->, und der Sender wird zugewiesen.

 

.Weitere Informationen zur Installation finden Sie in Ihrem CGM ALBIS unter dem Menüpunkt ? | Infoseiten im Bereich Dokumentationen unter CGM AUTHENTICATE

 

Bereich ePA

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

Zugriffsverwaltung

den Dialog der ePA Zugriffsverwaltung öffnen darf und Zugriffsberechtigungen erteilen oder entziehen kann.

ePA öffnen

die elektronische Patientenakte der Patienten öffnen darf.

An ePA übertragen

Daten an die ePA übertragen darf.

Aktionsprotokoll

Zugriff auf das Aktionsprotokoll hat.

 

Bereich eGK

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

Administrator

Zugriff auf Konnektor Einstellungen und eGK Einstellungen hat

NFDM

Notfalldaten (NFD) und die Datensatz persönliche Erklärung (DPE)auf die eGK schreiben und von der eGK lesen kann.

eMP

den elektronische Medikationsplan von der eGK lesen und auf die eGK schreiben kann.

 

Bereich Mobile

Wichtiger Hinweis

Dieser Bereich wird nur mit einer entsprechenden Freischaltung eingeblendet.

 

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

CGM ALBIS.MOBILE Geräteverwaltung

Zugriff auf die CGM ALBIS.MOBILE Geräteverwaltung hat.

 

Weitere Informationen zu CGM ALBIS.MOBILE finden Sie in Ihrem CGM ALBIS unter dem Menüpunkt ? | Infoseiten im Bereich Dokumentationen unter CGM ALBIS.MOBILE APP Androidund CGM ALBIS.MOBILE APP iOS.

 

Bereich Datenschutzgrundverordnung

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

Löschunterstützung

den Dialog Löschunterstützung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)aufrufen kann, um daraus Daten löschen zu können.

Patienteneinwilligung bearbeiten

Zugriff auf den Dialog Patienteneinwilligunghat.

Optionen Patienteneinwilligung

Zugriff auf die Einstellungen zur Patienteneinwilligung hat.

Karteikartenexport

Zugriff auf den Menüpunkt Patient | Karteikartenexporthat.

Bitte beachten Sie, dass nur Daten exportiert werden können, für den der Benutzer auch entsprechende Zugriffsrechte besitzt!

 

Bereich CLICKDOCpro

Eintrag

Hier legen Sie fest, ob dieser Anwender ...

CLICKDOCpro einrichten

die Möglichkeit hat, den MOBILEN KALENDER/ONLINE-TERMIN/ TERMINERINNERUNG einzurichten und im Nachgang Einstellungen für diesen vorzunehmen.

ONLINE-TERMIN-Anfragen

die Möglichkeit hat ONLINE-TERMIN-Anfragen abzurufen und zu bearbeiten.

TERMINERINNERUNG

die Möglichkeit hat Terminerinnerungen für Patienten zu aktivieren.

 

 

  • Klicken Sie auf Übernehmen. Das Fenster wird hiernach nicht geschlossen, damit Sie bei Bedarf weitere Benutzerprofile anlegen können.

  • Betätigen Sie abschließend OK, um Ihre Einträge zu speichern und das Fenster zu verlassen.

  • Durch Betätigen der Schaltfläche Rückgängig können Sie Ihre vorgenommenen Einträge rückgängig machen, solange Sie das Fenster nicht verlassen haben.

 

Kennwortsicherheit aktivieren

Klicken Sie auf die Schaltfläche Kennwortsicherheit aktivieren im unteren rechten Bereich der Benutzerverwaltung. Es öffnet sich der folgende Dialog:

 

Sichere_Kennwoerter_aktivieren.png

 

Hier können Sie für alle CGM ALBIS Benutzer einstellen, ob diese sichere Kennwörter verwenden sollen bzw. müssen.

Mit dem Setzen des ersten Schalters Sichere Kennwörter aktivieren, entscheiden Sie, dass es empfohlen wird, sichere Kennwörter in Ihrer Praxis zu verwenden.

 

Sichere Kennwörter aktivieren

Mit dem Setzen des ersten Schalters im Dialog Sichere Kennwörter aktivieren, entscheiden Sie, dass es empfohlen wird, sichere Kennwörter in Ihrer Praxis zu verwenden. Sichere Kennwortvergabe ist nicht verpflichtend. Jeder CGM ALBIS Benutzer kann sich weiterhin mit einem unsicheren CGM ALBIS Kennwort anmelden, erhält jedoch nach jeder Anmeldung den Dialog Benutzerkennwort ändern, mit der Empfehlung einer sicheren Kennwortvergabe. Diese Hinweismeldung kann beliebig oft ignoriert werden.

 

Sichere Kennwörter aktivieren und den nächsten Login nur mit sicherem Kennwort ermöglichen

Sie können ebenfalls einstellen, dass sichere Kennwörter für alle CGM ALBIS Benutzer ab sofort verpflichtend sind. Aktivieren und setzen Sie zusätzlich zu dem Schalter Sichere Kennwörter aktivieren, die Auswahl nächster Login nur mit sicherem Kennwort möglich.

 

Wichtiger Hinweis

Sichere Kennwortvergabe ist ab sofort verpflichtend. CGM ALBIS Benutzer können sich mit dem nächsten Login nicht mehr mit einem unsicheren Kennwort in CGM ALBIS anmelden. Ein Login in CGM ALBIS ist nur möglich, wenn Sie ein neues, sicheres Kennwort vergeben. Es gibt für CGM  Benutzer keine Option diese Meldung zu überspringen.

 

Benutzerprofile bearbeiten

  • Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie bearbeiten möchten.

  • Betätigen Sie Ändern.

  • Überschreiben Sie nun die vorhandenen Einträge.

  • Betätigen Sie Übernehmen. Das Fenster wird hiernach nicht geschlossen, damit Sie bei Bedarf weitere Benutzerprofile bearbeiten können.

  • Betätigen Sie abschließend OK, um Ihre Einträge zu speichern und das Fenster zu verlassen. Sie können Ihre Benutzerprofile auch nachträglich ändern bzw. aktualisieren. Wählen Sie hierzu das Menü Stammdaten | Benutzerverwaltung.

 

Benutzerprofile löschen

  • Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen möchten.

  • Betätigen Sie Löschen. Daraufhin erscheint eine Sicherheitsabfrage, d.h. Sie werden gefragt, ob Sie das Benutzerprofil tatsächlich löschen möchten.

  • Wählen Sie Ja und betätigen Sie die Enter-Taste.

  • Betätigen Sie abschließend OK, um Ihre Einträge zu speichern und das Fenster zu verlassen

     

Kennwort zurücksetzen

Hat einer Ihrer Benutzer sein Kennwort vergessen, haben Sie die Möglichkeit, dass Kennwort zurückzusetzen.

 

  • Wählen Sie den Benutzer aus der Liste aus, für den das Kennwort zurückgesetzt werden soll.

  • Klicken Sie auf Ändern.

  • Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Kennwort zurücksetzen.

  • Klicken Sie auf Übernehmen.

     

    Bei einer erneuten Anmeldung des Benutzers kann ein neues Kennwort festgelegt werden.

     

Administratorkennwort ändern

Um Ihnen den Zugriff auf die Benutzerverwaltung zu erleichtern, haben Sie die Möglichkeit über die Schaltfläche Kennwort ändern ein individuelles Administratorkennwort für die Benutzerverwaltung festzulegen.

 

Es öffnet sich das folgende Fenster:

 

Administrator_Kennwort_Aendern.png

 

  • Geben Sie im Feld Altes Kennwort das bisherige Administratorkennwort ein. Haben Sie bisher kein Administratorkennwort definiert, ist hier keine Eingabe erforderlich.

  • Geben Sie im Feld Neues Kennwort das neue Administratorkennwort ein und geben es erneut bei Neues Kennwort bestätigen ein.

  • In dem Feld Kennwortstärke, sehen Sie wie sicher ihr aktuell ausgewähltes Passwort ist. Folgende Abstufungen der Kennwortstärke sind ab sofort in den entsprechenden Kennwortdialogen zu finden:

 

Kennwortstärke.png

 

  • Über das Symbol Icon Auge.png können Sie das ein Kennwort im Klartext anzuzeigen. Dies hilft bei der fehlerfreien Eingabe des Kennworts oder um dieses abschließend zu überprüfen. Ein weiterer Klick auf das Auge versteckt das Kennwort wieder.

  • In dem Bereich Sichere Kennwörter aktivieren ist ersichtlich, ob die Eingabe von sicheren Kennwörtern aktuell verpflichtend ist oder nicht. Wenn der Haken in der Auswahl Sichere Kennwörter aktivieren gesetzt und der Text Sichere Kennwörter aktivieren grau dargestellt ist, können nur noch sichere Kennwörter vergeben werden. Sind Haken und Schrift schwarz dargestellt, kann die Auswahl jederzeit entfernt werden und es wird bei der Kennworteingabe nicht auf sichere Kennwörter geprüft. Diese Einstellung bezieht sich auf den jeweiligen, gerade angemeldeten Benutzer. Beim nächsten Aufruf des Dialogs greift wieder die Einstellung Sichere Kennwörter aktivieren (der Haken muss erneut entfernt werden), d.h. die Einstellung auf dem Kennwort ändern Dialog wird nicht dauerhaft gespeichert, bzw. dauerhaft durch die Voreinstellung gesteuert. Die Prüfung der Kriterien für sichere Kennwörter wird unabhängig von dem gesetzten Schalter jederzeit angezeigt, um eine Hilfe für die Mindestanforderungen an sichere Kennwörter darzustellen.

 

Wichtiger Hinweis

Die Kennwortstärke basiert auf einer Schätzung, wie schnell ein automatisierter Angriff das Kennwort erraten könnte. Dadurch können auch, der Kennwortrichtlinie entsprechende, Passwörter als schwach angezeigt werden, da sie zu schnell erraten werden können. (Beispielsweise "P@ssw0rt!!", da es sich hier um eine Abwandlung von "Passwort" handelt, welches eines der am häufigsten genutzten und unsichersten Passwörter ist.)

 

Tipp

Tipps für ein sicheres Kennwort finden Sie im Bereich Kennwortanforderungen Empfehlung oder auf der Seite des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

 

Benutzerkennwort ändern

Hier haben Sie die Möglichkeit, das Passwort für den aktuellen Benutzer zu ändern.

 

  • Wählen Sie im Menü Stammdaten | Benutzerverwaltung | Benutzerkennwortändern und es erscheint das folgende Fenster:

     

    Benutzer_Kennwort_Aendern.png

     

  • Geben Sie im Feld Altes Kennwort das bisherige Benutzerkennwort ein.

  • Geben Sie im Feld Neues Kennwort das neue Benutzerkennwort ein und geben es erneut bei Neues Kennwort bestätigen ein.

  • In dem Feld Kennwortstärke, sehen Sie wie sicher ihr aktuell ausgewähltes Passwort ist. Folgende Abstufungen der Kennwortstärke sind ab sofort in den entsprechenden Kennwortdialogen zu finden:

 

Kennwortstärke.png

 

  • Über das Symbol Icon Auge.png können Sie das ein Kennwort im Klartext anzuzeigen. Dies hilft bei der fehlerfreien Eingabe des Kennworts oder um dieses abschließend zu überprüfen. Ein weiterer Klick auf das Auge versteckt das Kennwort wieder.

  • In dem Bereich Sichere Kennwörter aktivieren ist ersichtlich, ob die Eingabe von sicheren Kennwörtern aktuell verpflichtend ist oder nicht. Wenn der Haken in der Auswahl Sichere Kennwörter aktivieren gesetzt und der Text Sichere Kennwörter aktivieren grau dargestellt ist, können nur noch sichere Kennwörter vergeben werden. Sind Haken und Schrift schwarz dargestellt, kann die Auswahl jederzeit entfernt werden und es wird bei der Kennworteingabe nicht auf sichere Kennwörter geprüft. Diese Einstellung bezieht sich auf den jeweiligen, gerade angemeldeten Benutzer. Beim nächsten Aufruf des Dialogs greift wieder die Einstellung Sichere Kennwörter aktivieren (der Haken muss erneut entfernt werden), d.h. die Einstellung auf dem Kennwort ändern Dialog wird nicht dauerhaft gespeichert, bzw. dauerhaft durch die Voreinstellung gesteuert. Die Prüfung der Kriterien für sichere Kennwörter wird unabhängig von dem gesetzten Schalter jederzeit angezeigt, um eine Hilfe für die Mindestanforderungen an sichere Kennwörter darzustellen.

 

Wichtiger Hinweis

Die Kennwortstärke basiert auf einer Schätzung, wie schnell ein automatisierter Angriff das Kennwort erraten könnte. Dadurch können auch, der Kennwortrichtlinie entsprechende, Passwörter als schwach angezeigt werden, da sie zu schnell erraten werden können. (Beispielsweise "P@ssw0rt!!", da es sich hier um eine Abwandlung von "Passwort" handelt, welches eines der am häufigsten genutzten und unsichersten Passwörter ist.)

 

Tipp

Tipps für ein sicheres Kennwort finden Sie im Bereich Kennwortanforderungen Empfehlung oder auf der Seite des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

 

Sicherheitsoptionen

Wählen Sie im Menü Stammdaten | Benutzerverwaltung | Sicherheitsoptionen und es erscheint das folgende Fenster:

 

 

Sicherheitsoptionen.png

 

Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

 

  • Setzen Sie den Schalter Alle 3 Monate darauf hinweisen, das Kennwort zu ändern, um den Hinweis einzuschalten

    Setzen Sie den Schalter Anmeldung mit Tageskennwort deaktivieren, damit die Anmeldung in CGM ALBIS mit dem Tageskennwort nicht mehr möglich ist.

 

Unbedingt beachten!

Nachdem die Funktion Anmeldung mit Tageskennwort deaktivieren ausgewählt wurde, ist die Anmeldung mit dem Tageskennwort, auch in Support- und Servicefällen nicht mehr möglich! Um einen Login im Notfall weiterhin zu ermöglichen, empfehlen wir die Anlage eines Supportbenutzers mit entsprechenden Rechten.

 

Mit OK speichern Sie Ihre Einstellungen.