Das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (kurz DVG) macht es möglich: Ärzte können ihren Patienten digitale Gesundheitsanwendungen (sogenannte DiGAs), ergänzend zur klassischen Verschreibung von Medikamenten und Hilfsmitteln, verordnen.

 

Dieser neue Verordnungsweg unterscheidet sich zum Teil sehr stark von dem der Medikamentenverordnung. Um Ihnen die Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen so komfortabel wie möglich zu gestalten, haben wir deshalb für Sie das APP VERORDNUNGSCENTER entwickelt. Dieses ist auf die Darstellung und Verordnung von Gesundheitsanwendungen für Ihre Patienten passend optimiert. Der zugrunde liegende Katalog wird täglich aktualisiert.

Dementsprechend werden die zugelassenen Anwendungen fortlaufend im APP VERORDNUNGSCENTER veröffentlicht.

 

Das APP VERORDNUNGSCENTER unterstützt Sie bei der Verordnung durch Hinweise über die Wirkweise der Anwendung, die Dauer der Verordnung, Informationen zum Einlöse Prozess für den Patienten sowie entsprechende Hinweise auf den Support, der vom Hersteller der Anwendung übernommen wird.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Nutzen Sie das APP VERORDNUNGSCENTER kostenlos direkt in Ihrem CGM ALBIS.

  • Das APP VERORDNUNGSCENTER listet automatisch die, für Ihren Patienten, passenden Gesundheitsanwendungen, abgleitet aus den Indikationen und der Versicherungsart

  • Alle Schritte nach Rezeptausstellung sowie die Supportanleitung für Ihre Patienten finden Sie direkt im APP VERORDNUNGSCENTER oder in der Patienten-PDF, die Sie vor einer Übernahme auf das Rezept einsehen und für Ihre Patienten ausdrucken können

  • Die Verordnung von digitalen Anwendungen wird nicht auf Ihr Verordnungsbudget angerechnet

 

Voraussetzung für die Nutzung des APP VERORDNUNGSCENTERs ist eine Internetverbindung an Ihrem Arbeitsplatz, sowie die Zustimmung zu den AGB und der Datenschutzerklärung des Service.

 

Hinweis

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Rückmeldungen unter den, im APP VERORDNUNGSCENTER am rechten Rand, aufgeführten Kanälen.

 

Das APP VERORDNUNGSCENTER kann aus dem Patienten- und Verordnungskontext in Ihrem CGM ALBIS aufgerufen werden. Neben dem patientenspezifischen Aufruf ist die Funktion auch aus dem Menü Ihres CGM ALBIS zugänglich.

 

Aufruf des APP VERORDNUNGSCENTER aus der Funktionsleiste/ dem Menü

In der Funktionsleiste Patient in Ihrem CGM ALBIS finden Sie folgendes Icon, um das APP VERORDNUNGSCENTER aufzurufen: Icon_DiGA.png

Alternativ verwenden Sie den Menüpunkt Patient | APP VERORDNUNGSCENTER | Aufrufen.

Es öffnet sich bei erstmaligem Aufruf ein Fenster mit einer Zustimmungsabfrage für die Nutzung des APP VERORDNUNGSCENTER.

 

Beschreibung_DiGA.png

 

Möchten Sie nähere Informationen zum Datenschutz oder zu den Nutzungsbedingungen erhalten, klicken Sie bitte die farblich gekennzeichneten Links an.

 

Möchten Sie Ihren Patienten digitale Gesundheitsanwendungen verordnen, stimmen Sie bitte der Datenschutzerklärung zu, indem Sie den Haken im unteren Bereich des Fensters setzen. Bestätigen Sie Ihre Zustimmung, indem Sie auf die Schaltfläche Zustimmen klicken.

 

Nach erfolgreicher Zustimmung öffnet sich das APP VERORDNUNGSCENTER mit allen verfügbaren digitalen Gesundheitsanwendungen.

 

DiGA_Store_400x302.png

 

Im oberen Bereich des APP VERORDNUNGSCENTER haben Sie die Möglichkeit, gezielt nach einer bestimmten Gesundheitsanwendung zu suchen. Geben Sie dazu einfach den Namen der App im oberen Bereich des Fensters ein und bestätigen Sie Ihre Sucheingabe mit der Enter-Taste.

Im rechten Bereich finden Sie eine Kurzanleitung zur Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen sowie eine Kurzanleitung für Ihre Patienten zum Download einer verordneten App.

 

Um Informationen zu den einzelnen Gesundheitsanwendungen zu erhalten, können Sie die Schaltfläche Empfehlen anklicken.

 

Wichtiger Hinweis

Aus diesem Kontext ohne geöffneten Patienten haben Sie die Möglichkeit das APP VERORDNUNGSCENTER nach digitalen Gesundheitsanwendungen zu durchsuchen - jedoch nicht zu verordnen. Lesen Sie dazu bitte den nächsten Abschnitt: Verordnen einer digitalen Gesundheitsanwendung.

 

Verordnen einer digitalen Gesundheitsanwendung

Auf dem Muster 16, sowie dem Privatezept befindet sich im unteren Bereich eine neue Schaltfläche"APP REZEPT".

 

Sobald ein Patient geöffnet wird, ist über die Schaltfläche APP VERORDNUNGSCENTER (sofern eingeblendet) ersichtlich, ob digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für diesen Patienten zur Verordnung angeboten werden. Als Basis für diese Anzeige dient die Indikation des Patienten (Diagnosen) anhand der Dauerdiagnosen sowie die Akutdiagnosen des letzten Monats und die von den DiGA angegebenen Indikationen, für die sie geeignet sind.

 

Bedeutung der Symbole:

Icon_DiGA2.png Es stehen Empfehlungen für digitale Gesundheitsanwendungen zur Verordnung für diesen Patienten bereit.

 

Icon_DiGA.png Es stehen keine Empfehlungen für digitale Gesundheitsanwendungen zur Verordnung für diesen Patienten bereit.

 

Um eine digitale Gesundheitsanwendung zu verordnen, klicken Sie auf dem Muster 16 oder dem Privatrezept auf die Schaltfläche App Rezept.

 

Auch hier ersichtlich, ob für diesen Patienten bereits Vorschläge für DiGA zur Verfügung stehen. Existiert eine DiGA, die anhand der Indikation für den Patienten geeignet ist, ist die App Rezept Schaltfläche grün. Ist beim Patienten keine Diagnose dokumentiert, für die eine DiGA geeignet ist, ist die App Rezept Schaltfläche blau.

 

Beim Klick auf diese Schaltfläche wird zunächst geprüft, ob die Zustimmung zur Datenübermittlung an das APP VERORDNUNGSCENTER für den ausgewählten Arzt bereits vorliegt. Sollte das nicht der Fall sein, stimmen Sie bitte wie beschrieben zunächst den Nutzungsbedingungen zu.

 

DiGA_Rezept.png

 

Beim Öffnen des APP VERORDNUNGSCENTER werden automatisch die geeigneten elektronische Gesundheitsanwendungen für diesen Patienten gefiltert.

Sie haben die Möglichkeit, diesen Filter zu entfernen, sodass Sie alle verfügbaren Apps sehen und auswählen können. Klicken Sie dafür die einzelnen ICD-Codes im oberen Bereich des Fensters an, um diese zu deaktivieren.

 

Beispiel für die ICD-10-Codes I49und E11= Filter auf ICD-10 aktiv:

 

DiGA_Store_mit_Filter_901x420.png

 

 

Beispiel für die Gesamtdarstellung der verfügbaren Apps = Filter nicht aktiv:

 

DiGA_Store_ohne_Filter_783x493.png

 

Es stehen verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen zur Verordnung bereit:

  1. Apps für Selbstzahler: Diese Anwendungen können über die Schaltfläche EMPFEHLEN für einen Patienten empfohlen und anschließend auf ein Privatrezept gedruckt werden.

  2. Verschreibungspflichtige Apps nach BfArM: Diese Anwendungen können über die Schaltfläche VERORDNEN auf ein Rezept übernommen werden.

 

Filter

Im Kopfbereich stehen Ihren die Schaltflächen Alle, Therapie und Prävention zur Verfügung. Diese ermöglichen Ihnen bei Bedarf einen schnellen Überblick und Zugriff auf die entsprechenden Apps.

 

DiGA-Filter.png

 

Ist kein Filter gewählt, bzw. wurde Alle ausgewählt, werden die Anwendungen in folgender Reihenfolge gelistet:

  1. DiGAs

  2. Andere zertifizierte Medizinprodukte

  3. Präventions-Apps

  4. Andere Gesundheits-Apps

 

Da einige Anwendungen nur von bestimmten Krankenversicherungen übernommen werden, können die aufgelisteten Anwendungen zusätzlich auf die Versicherung gefiltert werden. Wählen Sie hierzu aus der Auswahlliste Versicherung wählen, die entsprechende Versicherung aus. Gelistet werden alle Versicherungen, die eine Übernahme oder Teilübernahme der Kosten spezifischer Anwendungen (über DiGAs hinaus) anbieten.

 

Ihnen werden zusätzlich Bilder und kurze Videos im Details-Bereich der jeweiligen Anwendungen angezeigt. Dies erleichtert es, Ihnen einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Anwendungen innerhalb des APP VERORDNUNGSCENTER zu erlangen und unterstützt Sie dabei, schnell ein gutes Verständnis für einzelne Anwendungen zu bekommen.

 

Nach der Bestätigung durch die Auswahl der Schaltfläche VERORDNEN, wird die jeweilige digitale Gesundheitsanwendung automatisch auf das Muster 16 oder auf das Privatrezept übernommen.

 

DiGA-Rezept2.png


 

Sie können nun wie gewohnt den Rezeptdruck durchführen und Ihrem Patienten das Rezept ausgedruckt aushändigen. Jede verordnete digitale Gesundheitsanwendung benötigt insgesamt 6 Zeilen auf einem Rezept. Pro Rezept kann daher nur eine Gesundheitsanwendung verordnet werden. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, sowohl Medikamente als auch digitale Gesundheitsanwendungen in einem Arbeitsschritt auszuwählen. CGM ALBIS bedruckt automatisch getrennte Rezepte.

 

Im Anschluss an die Verordnung der digitalen Gesundheitsanwendung und einer Bestätigung über

Speichern /Spoolen oder Drucken, wird ein entsprechender Karteikarteneintrag erzeugt.

 

DiGA_Karteikarteneintrag.png

 

Wichtiger Hinweis

Möchten Sie den Patienten wechseln und diesem neu geöffneten Patienten eine digitale Gesundheitsanwendung verordnen, während das APP VERORDNUNGSCENTER im Hintergrund noch geöffnet ist, erhalten Sie eine Hinweismeldung mit der Option das APP VERORDNUNGSCENTER zu schließen.

 

Gutscheincodes

Bei der Übertragung von Anwendungen auf freie Rezepte können App-Hersteller Gutschein-Codes auf das Privatrezept übertragen. Die Gutschein-Codes ermöglichen eine direkte, zeitlich begrenzte Nutzung der Anwendung nach der Verschreibung. Damit soll die zeitliche Lücke geschlossen werden, die oft entsteht bis das Rezept formal komplett eingereicht und die Anwendung vollständig bezahlt ist. Wenn Sie aus dem APP VERORDNUGNSCENTER heraus eine App verordnen, erkennt dieses ob für die Anwendung ein Gutschein-Code des Herstellers vorliegt und übernimmt diesen automatisch auf das Rezept.