Hier nehmen Sie alle Einstellungen vor, die Ihre Arbeiten innerhalb des Patientenfensters betreffen.

 

  • Wählen Sie das Menü Optionen | Patientenfenster. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:


Patient_912_430x421.png


  • Dieses Fenster ist in 9 Register gegliedert, in denen Sie jeweils die für Sie relevanten Einstellungen vornehmen:

    • Anzeige

    • Aufteilung

    • Drucken

    • Chipkarte

    • Größe/Stil

    • Zuordnungen

    • Nach Öffnen

    • Stammdatenanzeige

    • Verordnungen

Register Anzeige

  • Aktivieren Sie das Register Anzeige. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:


Patient_913_388x380.png

 

Bereich Anzeigeoptionen Patientenfenster

Setzen Sie den Schalter

 

Arzt-Kennung

wenn mehrere Ärzte in der Praxis tätig sind (z.B. Gemeinschaftsfpraxen), damit das Arztkürzel standardmäßig in der elektronischen Karteikarte erscheint.

Bei Einzelpraxen kann dieser Punkt deaktiviert werden.

OK- und QU-Rechnungen

wenn bereits beglichene Rechnungen in der Auswahlliste des Patientenfensters erscheinen sollen. 

Abgerechnete Scheine

wenn bereits abgerechnete Scheine in der Auswahlliste des Patientenfensters erscheinen sollen. 

Tooltip abger. Scheine, Rechnungen

wenn bei bereits abgerechneten Scheinen und Rechnungen in der Auswahlliste ein Tooltip mit weitere Scheininformationen erscheinen soll.

 

Bereich Cave und Krankengeschichte

Setzen Sie den Schalter

 

Datum im Patientenfenster anzeigen

um im Patientenfenster Cave, Dauertherapie, Operationen, Unfälle und Anamnese das Datum der Erstellung des Eintrags anzuzeigen.

Erfasser im Patientenfenster anzeigen

um im Patientenfenster Cave, Dauertherapie, Operationen, Unfälle und Anamnese das Kürzel des Erfassers des Eintrags anzuzeigen.

 

Bereich Dauerdiagnosen Sortierung

Wählen Sie hier aus, wie die Dauerdiagnosen im Patientenfenster sortiert werden sollen. Wählen Sie zwischen:

  • Benutzerdefiniert

  • Datum absteigend

  • Datum aufsteigend

  • ICD absteigend

  • ICD aufsteigend

 

Bereich Weitere Anzeigeoptionen

Setzen Sie den Schalter

 

Einblendungen telemed

werden Hinweise zu telemed angezeigt

Tipp des Tages beim Start automatisch anzeigen

wird der Tipp des Tages beim nächsten Start von CGM ALBIS aktiviert.

 

Patient_914_270x241.png

MS Agent aktivieren

Diese Funktion ist derzeit ausgesetzt.

Deaktivierte Eingabefelder mit schwarzer Schrift

wird in deaktivierten Eingabefeldern anstatt dunkelgrauer Schrift auf grauem Hintergrund, schwarze Schrift auf grauem Hintergrund verwendet.

Markierte Einträge heller darstellen

um markierte Einträge mit einer helleren Hintergrundfarbe darzustellen. Die Änderung wird erst bei Neustart von CGM ALBIS aktiv und wird für alle „markierten Elemente“ in Windows übernommen.

Mit Schalter: Patient_915_277x26.png

 

Ohne Schalter: Patient_916_282x26.png

Farbdarstellung für Rot-Grün-Blinde

wird die Rot-Grün-Darstellung des Scheinzustandes (Chipkarte eingelesen: Ja/Nein) in Gelb für Nein bzw. Blau für Ja dargestellt.

 

Patient_917_29x29.png= Patient_918_18x16.png

 

Patient_919_25x23.png= Patient_920_32x29.png

Euro-Symbol (€) anzeigen

wird in Programmteilen mit Ausgabe von Euro-Beträgen (z.B. Privatliquidation) anstatt des Textes „EUR“ das Symbol "€" angezeigt.

Warnung Strukturausgleich

erhalten Sie beim Öffnen der Karteikarte einen Hinweis, wenn der Patient aufgrund seiner Chipkartendaten an der Erhebung zum Risikostrukturausgleich teilnimmt.

Hinweismeldung bei Personengruppe 9 (AsylbLG)

erscheint beim Einlesen einer eGK oder bei der manuellen Auswahl der Personengruppe 9 (AsylbLG) gemäß der KBV Pflichtanforderung ein entsprechender Hinweisdialog

 

Patient_921_323x137.png

 

 

Register Aufteilung

  • Aktivieren Sie das Register Aufteilung. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:


Patient_922_389x381.png

Bereich Aufteilung des Patientenfensters

  • Wählen Sie durch Markieren aus, wie Sie das Patientenfenster beim Öffnen der Karteikarte angezeigt bekommen möchten


Wählen Sie

 

Nur Stammdaten

werden beim Öffnen der Karteikarte nur die Stammdaten angezeigt.

 

Patient_923_446x196.png

Geteilt

werden beim Öffnen der Karteikarte die Stammdaten und die Dokumentation angezeigt. Geben Sie bei Anteil Dokumentation an wie viel Prozent des Bildschirms Dokumentation enthalten sollen.

 

z.B. 50%

 

Patient_924_426x186.png

 

z.B. 35%

 

Patient_925_430x189.png

Nur Dokumentation

werden beim Öffnen der Karteikarte nur die Dokumentation angezeigt.

 

Patient_926_413x179.png

EBM 2000plus Schein nur Dokumentation

um nur bei der Ansicht der Scheinrückseite die Stammdaten auszublenden und nur die Dokumentation zu sehen.

Laborblatt nur Dokumentation

um nur bei der Ansicht des Laborblatt die Stammdaten auszublenden und nur das Laborblatt zu sehen.

Biometriedaten nur Dokumentation

um nur bei der Ansicht der Biometriedaten die Stammdaten auszublenden und nur die Biometriedaten zu sehen.

 

Tipp

Sie können jederzeit über die folgenden Symbole die Ansichten wechseln

 

Patient_927.png

 

Bereich Anordnung der Stammdaten

Setzen Sie den Schalter

 

Patientenbild

um das jeweilige Patientenbild in den Stammdaten anzuzeigen.

Allergien

um sich die Allergien in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Dauertherapie

um sich die Dauertherapie in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Unfälle

um sich die Unfälle in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Patientengruppen

um sich die Patientengruppen in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Weitere Informationen

um die Eintragung der weiteren Informationen, die Sie unter Patient | Stammdaten | Personalien über die Schaltfläche Weitere Informationen im Bereich Adresse des Rechnungsempfängers, Ausnahmeindikation und Anmerkungen sowie die E-Mail-Adresse eingetragen haben, in den Stammdaten anzeigen zu lassen.

Anamnese

um sich die Anamnese in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Operationen

um sich die Operationen in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Familie

um sich die familiären Beziehungen in den Stammdaten anzeigen zu lassen

CGM PRAXISARCHIV

wird die Vorschaufunktion für CGM PRAXISARCHIV-Dokumente aktiviert. Nach dem Setzen des Schalters ist ein Neustart von CGM ALBIS erforderlich.

Ist der Schalter gesetzt wird bei der Auswahl eines CGM PRAXISARCHIV-Eintrags in der Karteikarte anstelle des Patientenbildes ein Vorschaubild angezeigt. Beim Klick auf das Vorschaubild wird das Dokument im CGM PRAXISARCHIVgeöffnet.

Wird wieder ein Eintrag ausgewählt, welcher kein CGM PRAXISARCHIV Eintrag ist, wird wieder das Patientenbild angezeigt.

Bei Dokumenten, welche keine Bilder oder PDF-Dateien sind (z. B. Textdatei), wird ein Symbol bestehend aus dem Dokumenten-Symbol und dem Text Klicken Sie hier, um das Dokument anzuzeigen“, erzeugt.

Bei fehlerhaften Dokumenten wird das CGM PRAXISARCHIV Logo angezeigt.

Dieser Schalter ist arbeitsplatzbezogen.

Termine

um sich die zukünftigen Termine des Patienten in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Abrechnungsassistent

um sich den Abrechnungsassistenten in den Stammdaten anzeigen zu lassen

Antikoagulantien-Pass

um sich den Antikoagulantien-Pass des Patienten in den Stammdaten anzeigen zu lassen

BMP um sich den aktellen Bundeseinheitlichen medikationsplan in den Stammdaten anzeigen zu lassen

 

  • Die Stammdaten aus dem Bereich Anordnung der Stammdaten kann für jeden Arbeitsplatz individuell konfiguriert werden.

  • Klicken Sie dazu auf Ändern. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:


Patient_928_788x465.png


  • Nun können sie die Stammdaten an den gewünschten Platz verschieben und in der Größe anpassen. hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

    • 1. Möglichkeit: Sie klicken mit der linken Maustaste auf das Fenster, dass Sie verschieben möchten, halten diese gedrückt und ziehen das Fenster an die gewünschte Stelle. Um die Größe zu verändern, fahren Sie mit der Maus über den Rand des Fensters bis ein Doppelpfeil erscheint. Halten Sie dann die linke Maustaste gedrückt, können Sie das Fenster in der Größe verändern.

    • 2. Möglichkeit:  Geben Sie in einem Fenster die x und y Koordinaten Patient_929_54x14.png ein, an dem Sie das Fenster platzieren möchten. Um die Größe zu verändern, geben Sie die entsprechende Breite und Höhe Patient_930_50x13.png des Fensters in mm an. 

 

  • Mit dem Klick auf OK speichern Sie Ihre Einstellungen, dabei wird überprüft, ob sich Fenster ggf. überschneiden. Ist dies der Fall erscheint folgende Hinweismeldung:

 

Patient_931_256x127.png

 

  • Beheben Sie diese Überschneidung und klicken erneut auf OK.

 

Hinweis

Sollten bestimmte Fenster nicht sofort sichtbar sein, liegt das daran, dass sie von anderen Fenstern überlagert werden. Verschieben Sie die bereits angeordneten Fenster, kommen die verdeckten Fenster zum Vorschein.

 

Wichtiger Hinweis

Bitte nehmen Sie diese Änderungen nur vor, wenn kein Patient geöffnet ist.

 

Bereich Weitere Optionen

  • Setzen Sie den Schalter Anzeigen der Kasse in der Kopfzeile, um die Krankenkasse des Patienten in der Kopfzeile, neben dem Patientennamen, anzuzeigen.


    Ohne Schalter: Patient_932_339x24.png

     

    Mit Schalter: Patient_933_504x24.png

 

  • Setzen Sie den Schalter Anzeige Geschlecht, um das Geschlecht des Patienten in der Kopfzeile, neben dem Patientennamen, anzuzeigen.


    Ohne Schalter: Patient_932_347x25.png


    Mit Schalter: Patient_934_368x25.png

 

 

  • Setzen Sie den Schalter Anzeige des Benutzers, um das Kürzel des aktuell angemeldeten Benutzers in der Statuszeile anzuzeigen.


    Ohne Schalter: Patient_935_432x16.png

     

    Mit Schalter: Patient_936_428x16.png

Register Drucken

  • Aktivieren Sie das Register Aufteilung. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:


Patient_937_302x295.png


Bereich Abrechnungsschein nach Anlegen

  • Legen Sie hier fest, ob Abrechnungsscheine nach dem Anlegen nach den folgenden Kriterien ausgedruckt werden sollen:

    • nie

    • nur bei Ersatzverfahren

    • immer

 

Bereich Formulare

  • Arbeiten Sie mit mehreren Ärzten in einer Praxis, ist es möglich vor diversen Aktionen in CGM ALBIS über einen vorgeschalteten Dialog den Arzt/Behandler zu wählen (z.B. vor dem Ausstellen eines Formulars). Setzen Sie den Schalter Arztwahl, legen Sie fest, ob z. B. vor dem Erfassen eines Formulars die Frage nach der Arztwahl erscheinen soll. 

  • Liegen für einen Patienten mehrere Scheine mit unterschiedlichen Versichertendaten vor, haben Sie die Möglichkeit durch Setzen des Schalters Auswahl der Versichertendaten vor der Ausstellung von Formularen die Versichertendaten für das Formular auszuwählen.

 

Patient_938_291x205.png

Register Chipkarte

  • Aktivieren Sie das Register Aufteilung. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:


Patient_939_372x364.png


Bereich Suche per Chipkarte

  • Legen Sie hier durch Setzen der entsprechenden Schalter fest, ob bei der Suche eines Patientennamen per Chipkarte standardmäßig

    • ein sofortiger Aufruf des Patienten bei 100%iger Übereinstimmung erfolgen soll. Dieser Schalter kann nur gesetzt werden, wenn nur eine Betriebsstätte im System hinterlegt ist.

    • ein Schein angelegt wird, sofern kein gültiger Schein vorliegt.

    • beim Neuanlegen die Patientenstammdaten geöffnet werden.

  • Sie können den Geschlechtsvorschlag für neue Patienten auf weiblich, männlich oder keinen voreinstellen.

 

Bereich Card für Privatversicherte

  • Es ist möglich, die Card für Privatversicherte zu verarbeiten. Die Versichertenkartendaten werden dann sowohl in den Personalien als auch auf den Privatrechnungen gespeichert. Markieren Sie bei Privatcard die gewünschte Option.

  • Wählen Sie bei Privatrezept ob Verordnungen auf ein PKV Rezept oder auf ein formfreies Rezept gedruckt werden sollen. Dieser Punkt gilt auch für Kassenpatienten.

  • Hat ein Privatpatient eine Versicherungskarte, können Sie bei Hinweis Chipkarte nicht vorhanden einstellen, ob der Hinweis bei einer fehlenden Versichertenkarte erscheint oder nicht.

Register Größe/Stil

  • Aktivieren Sie das Register Größe/Stil. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:

 

Patient_940_344x336.png

 

Bereich Größe

  • Wählen Sie hier die Art der Darstellung des Patientenfensters auf dem Bildschirm aus: 

 

Markieren Sie…

Anzeige

Maximiert

Maximalgröße

 

Patient_941_526x284.png

Icon

 

Symbol

 

Patient_942_472x255.png

Normal

Originalgröße

 

Patient_943_472x253.png

 

Prozentual

verkleinert oder vergrößert (z. B. 35%)

 

Patient_944_474x256.png

Fest

proportional verändert (max. 999x800 Pixel)

 

Patient_945_483x260.png

 

 

Hinweis

Wir empfehlen die Einstellung Normal oder Maximiert zu wählen.

 

Bereich Aussehen

  • Um IhremCGM ALBIS ein anderes Aussehen zu verpassen, setzen Sie den Schalter Benutzerdefiniertes Aussehen. Ist der Schalter nicht gesetzt, erfolgt die Darstellung im klassischen Stil. Der Dialog verändert sich wie folgt:

 

Patient_946_231x220.png

 

  • Wählen Sie nun das von Ihnen gewünschte Aussehen

Aussehen

 

Anthrazit

Patient_947_404x218.png

 

Blau

Patient_948_404x218.png

 

Klassisch

Patient_949_399x213.png

 

 

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen erst nach einem Neustart von CGM ALBIS wirksam werden. Bei der Verwendung von CGM ALBIS.YOU ist diese Funktion deaktiviert.

Register Zuordnungen

  • Aktivieren Sie das Register Zuordnungen. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:

 

Patient_950_371x363.png

 

Bereich Arztwahl

Hier legen Sie fest, welcher Arzt standardmäßig verwendet werden soll

 

Auswahl

 

Zuständiger Arzt des Patienten

  • Beim Öffnen einer neuen Zeile in der Karteikarte wird das Arztkürzel vorgeschlagen, welches in den Patientenstammdaten unter Interne Zuordnung eingetragen wurde.

  • Beim Eintrag einer Leistung oder einer Diagnose auf dem Schein/der Rechnung wird das Arztkürzel vorgeschlagen, welches dem Schein zugeordnet wurde.

Fest

  • An diesem Arbeitsplatz wird ein Arztkürzel fest vorgeschlagen. Dies kann empfehlenswert sein, wenn z. B. ein Arzt fest an einem Computer arbeitet.

Fest eingestellten Arzt immer verwenden

  • Setzen Sie diesen Schalter wird der unter Fest eingestellte Arzt immer verwendet.

  • Diese Einstellung hat Auswirkungen auf die Benutzerverwaltung und die Funktionsleiste Arztzuordnung.

 

 

 

Wichtiger Hinweis

Die Zuordnung Zuständiger Arzt des Patienten bzw. Fest ist nur zu berücksichtigen, wenn mehrere Ärzte in einer Praxis tätig sind, damit die Eintragungen in der Karteikarte, bzw. dem Schein/der Rechnung dem jeweiligen Arzt zugeordnet werden können.

 

  • Der Arztname, welcher unter Fest angezeigt wird, auch wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, wird als Benutzer dieses Arbeitsplatzes geführt. Dies hat den Vorteil, dass an diesem Arbeitsplatz z.B. die Statistik aufgerufen wird, standardmäßig dessen LANR zur Erstellung vorgeschlagen wird.

 

Bereich Zuordnung der Leistung

Einstellung

 

Auf aktuelle Rechnung / Schein

Bei der Eingabe einer Leistung wird diese immer dem aktuellsten Schein bzw. der aktuellsten Rechnung zugeordnet, ohne dass eine Rückfrage erfolgt.

Auswahl aller gültigen Rechnungen

Bei der Eingabe von Leistungen wird bei einem Patienten mit mehreren gültigen Rechnungen eine Auswahl aller gültigen Rechnungen angeboten.

Auswahl aller gültigen Rechnungen und Scheine

Bei der Eingabe von Leistungen werden alle gültigen Scheine / Rechnungen einer Scheinart (z. B.: 2 Abrechnungsscheine, 2 Überweisungsscheine oder 2 Rechnungen) des Patienten zur Auswahl angeboten. Hier treffen Sie dann die Auswahl, auf welchen Schein oder welche Rechnung die Leistung abgerechnet werden soll.

 

Patient_951_428x193.png

 

Bereich Zuordnungen Diagnosen

Einstellung

 

Auf aktuelle Rechnung / Schein

Bei der Eingabe einer Diagnose wird diese immer dem aktuellsten Schein bzw. der aktuellsten Rechnung zugeordnet, ohne dass eine Rückfrage erfolgt.

Auswahl aller gültigen Rechnungen und Scheine

Bei der Eingabe von Diagnosen werden alle gültigen Scheine / Rechnungen einer Scheinart (z. B.: 2 Abrechnungsscheine, 2 Überweisungsscheine oder 2 Rechnungen) des Patienten zur Auswahl angeboten. Hier treffen Sie dann die Auswahl, auf welchen Schein oder welche Rechnung die Leistung abgerechnet werden soll.

 

Patient_951_431x195.png

 

Bereich Zuordnung Kasse

  • Wählen Sie die Voreinstellung, ob Patienten, die neu in CGM ALBIS erfasst werden, privat- oder kassenversichert sind.

 

Setzen Sie den Schalter

 

Kasse

werden alle neu erfassten Patienten in den Patientenstammdaten automatisch als kassenversichert markiert.

Privat

werden alle neu erfassten Patienten in den Patientenstammdaten automatisch als privatversichert markiert.

 

Wichtiger Hinweis

Bei der Erfassung neuer Patienten kann die Markierung, kassen- oder privatversichert, individuell geändert werden.

 

Register Nach Öffnen

  • Aktivieren Sie das Register Nach Öffnen. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:

 

Patient_952_375x367.png

 

Bereich Hinweismeldungen

  • Markieren Sie hier die Hinweismeldungen, die nach dem Öffnen eines Patienten angezeigt werden sollen:

 

Schalter

 

Chipkarte noch nicht eingelesen

Hat ein Patient noch nicht seine Versichertenkarte einlesen lassen, wird bei gesetztem Schalter folgender Warnhinweis erscheinen:

 

Patient_953_284x116.png

 

  • Klicken Sie auf Ja, erscheint diese Meldung an diesem Arbeitsplatz bei erneutem Aufrufen des Patienten wieder.

  • Klicken Sie auf Nein wird die Meldung an diesem Arbeitsplatz deaktiviert.

Fehlende Chipkarte pro Betriebsstätte

Ist der Schalter Chipkarte noch nicht eingelesen gesetzt und Sie haben in Ihren Praxisstammdaten mehrere Betriebsstätten hinterlegt, erfolgt eine betriebsstättenbezogene Meldung auf die fehlende Versicherungskarte

 

Patient_955_292x139.png

 

  • Klicken Sie auf Ja, erscheint diese Meldung an diesem Arbeitsplatz bei erneutem Aufrufen des Patienten wieder.

  • Klicken Sie auf Nein wird die Meldung an diesem Arbeitsplatz deaktiviert.

CGM CLICKBOX Bubble anzeigen

Wenn Sie CGM CLICKBOX verwenden können Sie die beim öffnen erscheinende Meldung ein bzw. ausschalten.

Überschreitung SSW

Ist der Schalter gesetzt, erfolgt bei Überschreitung des voraussichtlichen Tages der Entbindung die folgende Hinweismeldung.

 

Patient_956_242x108.png

 

  • Klicken Sie auf Ja, wird der Hinweis bei erneutem Aufruf wieder angezeigt.

  • Klicken Sie auf Nein, wird der Hinweis nicht erneut angezeigt.

SSW auch nach der Überschreitung anzeigen

Ist der Schalter gesetzt, erfolgt bei Überschreitung des voraussichtlichen Tages der Entbindung weiterhin die Anzeige in den Patientenstammdaten. Der Schalter kann nicht gesetzt werden, wenn der Schalter Überschreitung SSW gesetzt ist.

 

Patient_957_136x165.png

 

Cave!

Ist der Schalter gesetzt, erscheint beim Öffnen eines Patienten das Fenster Cave, sofern hier Einträge vorhanden sind. Sind keine Einträge vorhanden, erscheint das Fenster nicht.

 

Patient_958_374x255.png

Kontrolltermine

Ist der Schalter gesetzt, erscheint beim Öffnen eines Patienten das Fenster Kontrolltermine, sofern hier Einträge vorhanden sind. Sind keine Einträge vorhanden, erscheint das Fenster nicht.

 

Patient_959_357x263.png

Patientengruppen

Ist der Schalter gesetzt, erscheint beim Öffnen eines Patienten das Fenster Patientengruppen, sofern der Patient mindestens einer Patientengruppe zugeordnet ist. Ist der Patient keiner Gruppe zugeordnet, erscheint das Fenster nicht.

 

Patient_960_339x195.png

Praxisgebühr nicht entrichtet

Die Funktion dieses Schalters ist derzeit ausgesetzt.

 

Bereich Nach Öffnen

Schalter

 

Zuerst Karteikarte 

Nach dem Öffnen des Patienten wird zuerst die Karteikarte des Patienten angezeigt. Ist der Schalter nicht gesetzt, wird standardmäßig der aktuelle Schein oder die aktuelle Rechnung angezeigt.

Zuerst Biometriedaten

Nach dem Öffnen des Patienten werden zuerst die Biometriedaten des Patienten angezeigt. Ist der Schalter nicht gesetzt, wird standardmäßig der aktuelle Schein oder die aktuelle Rechnung angezeigt.

Patient ins Tagesprotokoll 

Setzen Sie den Schalter, wenn der Patient standardmäßig ins Tagesprotokoll übernommen werden soll (unabhängig davon, ob Einträge bei ihm vorgenommen wurden, sobald der Patient einmal aufgerufen wurde.

Ist dieser Schalter nicht gesetzt, dann müssen Sie einen Patienten, bei dem keine Einträge gemacht wurden, manuell über das Menü Patient | Tagesprotokoll | Hinzufügen oder die Funktionstaste F6 in das Tagesprotokoll übernehmen.

Ins Wartezimmer 

Der Patient wird bei gesetztem Schalter standardmäßig direkt nach dem Öffnen ins elektronische Wartezimmer „gesetzt“.

 

Register Stammdatenanzeige

  • Aktivieren Sie das Register Stammdatenanzeige. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:

 

Patient_961_329x322.png

 

Dieses Register ist nochmal in die Register Personalien, Kasse und Weitere Info untergliedert.

 

  • Wählen Sie die Daten aus, indem Sie den Schalter vor der anzuzeigenden Information setzen. Diese Informationen werden dann im Patientenfenster Stammdaten, Kassendaten und Weitere Informationen angezeigt.

  • Sie können die Informationen nach Belieben sortieren. Klicken Sie dazu einen Eintrag an und verschieben ihn mit den Schaltflächen Höher und Tiefer.

Tipp

Im Register Weitere Info befinden sich 5 frei konfigurierbare Zeilen.

 

Patient_962_193x230.png

 

Diesen Zeilen können Sie einen beliebigen Namen gebe und dann in den Patientenstammdaten unter Weitere Informationen entsprechende Informationen erfassen.

 

Patient_963_189x208.png

 

Wichtiger Hinweis

Ihre Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie einen neuen Patienten aufrufen.

 

Register Verordnungen

  • Aktivieren Sie das Register Verordnungen. Daraufhin erscheint die folgende Registerseite:

 

Patientenfenster_Verordnungen.png

 

Bereich Hinweise Arzneimittelvereinbarungen anzeigen in

Hier können Sie einstellen wann und in welchem Kontext Sie Hinweise zu Arzneimittelvereinbarungen angezeigt bekommen möchten, sofern von Ihrer KV hierzu Informationen vorliegen.

  • Setzen Sie den Schalter immer unterhalb der Kategorie um immer Hinweise angezeigt zu bekommen

  • Setzen den Schalter bei Alternativen unterhalb der Kategorie, um Hinweise nur bei Alternativen zu erhalten.

  • Setzen Sie den Schalter nie unterhalb der Kategorie und Sie erhalten keine Hinweismeldungen.

 

Bereich Optionen Medikamente/Rezept

Schalter

 

Existenzprüfung Altverordnungen

Setzen Sie den Schalter, so wird bei Auswahl der aufgelisteten Altverordnungen zur Neuverordnung geprüft, ob sich das Präparat in der Medikamentendatenbank befindet und noch gültig ist.   

Existenzprüfung Dauermedikamente

Setzen Sie den Schalter, so wird bei Auswahl der aufgelisteten Dauermedikamenten zur Neuverordnung geprüft, ob sich das Präparat in der Medikamentendatenbank befindet und noch gültig ist.   

Altverordnungen beschleunigen (keine Kennzeichnung der Zuzahlungsbefreiungsgrenze)

Setzen Sie den Schalter, werden Altverordnungen ohne Zuzahlungsbefreiungsgrenze dargestellt.

 

 

 

Bereich HZV

Wichtiger Hinweis

Diese Einstellungen unterscheiden ggf. sich je nach Vertrag.

 

Schalter

 

Aut-Idem

Setzen Sie den Schalter, damit bei Verordnungen der Rabattkategorien grün und grünberechnet automatisch ein aut-idem Kreuz gesetzt wird.

Rabattfilter aktivieren

Setzen Sie diesen Schalter, um bei Patienten, die in einem HzV Vertrag eingeschrieben sind, bei der Suche in der ifap Arzneimitteldatenbank ausschließlich Präparate der Rabattkategorien Grün und Blau zu enthalten.

HzV/FaV Komfortfunktion

Mit Setzen des Schalters aktivieren Sie die HzV/FaV Komfortfunktion.

 

 

Bereich Wählen der Rezeptart

Möchten Sie Präparate, welche nicht über die Krankenkasse des Patienten abgerechnet werden, auf einem grünen Rezept verordnen, wählen Sie den Schalter grünes Rezept (wenn möglich). Nur in Sonderfällen, in denen die Übernahme auf ein Grünes Rezept untersagt ist, würden diese Präparate auf ein privates Rezept übernommen werden.

 

Nutzen Sie überwiegend das private Rezept und möchten Präparate, welche nicht über die Krankenkasse des Patienten abgerechnet werden können, auf ein privates Rezept verordnen, wählen Sie den Schalter privates Rezept.