• Wählen Sie das Menü Optionen | Diagnosen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:


Optionen_Diagnosen.png


Bereich Dauerdiagnosen

Setzen Sie den Schalter...

 

Dauerdiagnosen auf Schein

um Dauerdiagnosen automatisch auf den Schein (und in die Karteikarte) zu übertragen.

Dauerdiagnosen auf Rechnung

um Dauerdiagnosen automatisch auf Privatrechnungen (und in die Karteikarte) zu übernehmen.

Dauerdiagnosen auf BG-Rechnung

um Dauerdiagnosen automatisch auf BG-Rechnungen (und in die Karteikarte) zu übernehmen.

Auswahl bei Übernahme der Dauerdiagnosen

um vor der Übernahme der Dauerdiagnosen eine Auswahl treffen zu können, welche Dauerdiagnosen übernommen werden sollen. Dieser Schalter wirkt sich auf die drei vorher beschriebenen Schalter aus.

Datum der Dauerdiagnosen im Patientenfenster

um das Datum, an dem die Dauerdiagnose im Patientenfenster Dauerdiagnosen erfasst wurde, im Patientenfenster anzuzeigen.

Kennzeichnung anamnestisch/Behandlung

um die Dauerdiagnosen nach anamnestischen und behandlungsrelevanten Dauerdiagnosen zu Kategorisieren.

 

 

Bereich Diagnosencenter

Setzen Sie den Schalter...

 

Kleine Liste berücksichtigen

um die Beschreibung zum ICD-10-Kode aus der Kleinen Liste Diagnosen im Diagnosencenter anzuzeigen 


Optionen_Diagnosen_Weitere_Beschreibungen.png

Alle Thesaurustexte berücksichtigen

um die Beschreibung zum ICD-10-Kode aus dem ICD Thesaurus im Diagnosencenter anzuzeigen


Optionen_Diagnosen_Weitere_Beschreibungen2.png

 

Bereich ICD-Angaben

Setzen Sie den Schalter...

 

ICD-Code-Pflicht (Kasse)

um die Eingabe von Diagnosen bzw. Dauerdiagnosen auf Abrechnungsscheinen der GKV auf ICD-Code zu prüfen.

ICD-Pflicht (Privat)

um die Eingabe von Diagnosen bzw. Dauerdiagnosen auf Privatrechnungen auf ICD-Code zu prüfen.

Dauerdiagnosen o. ICD ignorieren

um Dauerdiagnosen ohne ICD-Code, die automatisch auf Abrechnungsscheine oder Privatrechnungen übernommen werden, weder für die KV-Abrechnung noch für die Privatliquidation zu berücksichtigen.

Bei der Eingabe von Dauerdiagnosen entfällt ebenfalls die Prüfung auf ICD-Code. Haben Sie den Schalter gesetzt und geben im Feld Notation prüfen ab ein Datum ein, wird die Notationsprüfung bei ICD-10 Diagnosen ab dem eingetragenen Datum wieder durchgeführt.

Alten ICD-Dialog verwenden

um die alte Version des ICD-10-GM aufzurufen Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Filterung Facharzt, nach dem neuen von der KBV zur Verfügung gestellten Facharztkatalog, in diesem Dialog nicht zur Verfügung steht.

 

Alt:

ICD_10_GM_alt_597x352.png

 

Neu:

ICD_10_GM_594x392.png

Auf doppelte Diagnosen prüfen

um zu überprüfen, ob die Diagnose auf dem Schein bereits vorhanden ist.

  • An folgenden Stellen wird eine Prüfung vorgenommen:

    • Bei der Eingabe einer Diagnose in der Karteikarte (Kürzel dia)

    • Bei der Übernahme eine Diagnose auf die Scheinrückseite

    • Bei der Übernahme einer alten Scheindiagnose auf die Scheinrückseite

    • Bei der Übernahme einer Fremddiagnose auf die Scheinrückseite

    • Bei der Übernahme einer Dauerdiagnose auf die Scheinrückseite

AKR deaktivieren

um die Unterteilung in anamnestische und behandlungsrelevante Diagnosen, bei gesetztem Schalter Kennzeichnung anamnestisch/Behandlung, bei Privatpatienten zu deaktivieren.

ICD-Filter Fachgruppe

um einen Filter für die Ansicht im Diagnosencenter festzulegen. Klicken Sie auf das Symbol Weitere_Einstellungen.png um die Fachgruppenfilter auszuwählen:


Fachgruppen_hinzufuegen.png

 

Setzen Sie den Schalter lokale Einstellung (nur für diesen Arbeitsplatz), um diese Filter nur für diesen Arbeitsplatz festzulegen.

Haben Sie Fachgruppenfilter für die ICD-10 Diagnosen ausgewählt, startet das Diagnosencenter automatisch in den ausgewählten Fachgruppenfilter:


Diagnosencenter_Facharzt.png

Bereich ICD-Prüfung

Setzen Sie den Schalter...

 

Seitenlokalisation und Diagnosensicherheit automatisch in Diagnosentext übernehmen

um die Diagnosensicherheit und die Seitenlokalisation auch in den Diagnosentext der Diagnosen/Dauerdiagnosen zu übernehmen.

 

Seitenlokalisation_und_Diagnosensicherheit1_403x20.png

 

Ist der Schalter nicht gesetzt, werden die Seitenlokalisation und die Diagnosensicherheit nur zu dem ICD-10 Kode dargestellt.

 

Seitenlokalisation_und_Diagnosensicherheit2_348x21.png

 

Verändern Sie hier den Schalter, ist ein Neustart von CGM ALBIS notwendig.

Nicht bei Gesichert

um bei gesicherten Diagnosen die Diagnosensicherheit und Seitenlokalisation nur im ICD-10 Kode darzustellen.

 

Nicht_bei_Gesichert_388x36.png

 

Diese Einstellung ist nur bei gesetztem Schalter Seitenlokalisation und Diagnosensicherheit automatisch in Diagnosentext übernehmen auswählbar.

Verändern Sie hier den Schalter, ist ein Neustart von CGM ALBIS notwendig.

erweiterte Prüfung auf ICD-Stamm (Geschlecht, Meldepflicht, etc.)

damit bei der Eingabe von Diagnosen eine erweiterte Prüfung auf z B. Geschlechtsbezug, Meldepflicht, Altersbezug, etc. durchgeführt wird.

Prüfung Dauerdiagnosensicherheit ("A" oder "V")

um bei der Übernahme von Dauerdiagnosen in die Abrechnung, welche mit V oder A gesichert sind, folgende Hinweismeldung zu erhalten.

Alten ICD (gültig bis ...) verwenden

um die Vorversion des aktuelle gültigen ICD-10 zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass eine korrekte Kodierung mit einer nicht aktuellen ICD-10 Version unter Umständen nicht möglich ist.

Diagnosenmarkierung aktivieren

damit Diagnosen beim Speichern mit der Tab-Taste vor dem Erscheinen des Dialog Diagnosensicherheit zur besseren Sichtbarkeit markiert werden. Möchten Sie die Diagnosenmarkierung deaktivieren, entfernen Sie den Schalter. Anschließend werden die Diagnosen vor dem Öffnen der Diagnosensicherheit nicht mehr markiert und die Geschwindigkeit bei Eingeben der Diagnosen ist somit deutlich verbessert.

Meldepflicht für U07.1 und U07.2 deaktivieren

um die Meldung zur Meldepflicht einer COVID Infektion zu deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass dies nur die Hinweismeldung wie oben gezeigt, für die ICD-Codes "U07.1" und "U07.2",deaktiviert. Die Deaktivierung bezieht sich nicht auf die Notationsprüfung.

 

Hinweis_Meldepflicht.png

 

Wird ein ICD-Code mit einer anderen meldepflichtigen Infektionskrankheit angegeben, wird für diesen ICD-Code auch weiterhin die entsprechende Hinweismeldung angezeigt.