Grafischer Befund
Mit Hilfe der angelegten Bildvorlagen erstellen Sie Ihre grafischen Befunde. Diese Funktion ist sowohl über das Menü als auch aus der elektronischen Karteikarte (bild) aufrufbar.
-
Wählen Sie das Menü
Extern | Grafischer Befund. Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn Sie einen Patienten aufgerufen haben. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
-
Wählen Sie im Bereich
Bildvorlagedie Vorlage für Ihren grafischen Befund aus.
Bereich Karteikartentext
-
Als Karteikartentext wird der in der Bildvorlage eingegebene Text vorgeschlagen. Diesen Eintrag können Sie überschreiben.
Jeder grafische Befund erhält einen eigenen Namen (Patientennummer + 2 Buchstaben) und wird im Ihrem CGM ALBIS-Verzeichnis im Ordner Briefe gespeichert.
|
Unbedingt beachten! Nach Erstellung und Speicherung des Briefs darf der Dokumentenname nicht geändert werden, da sonst die Verbindung zur Karteikarte unterbrochen ist. |
-
Betätigen Sie die Schaltfläche
OKbzw. dieEnter-Taste. Daraufhin wird der grafische Befund in das im Windows-Leistungsumfang enthaltene Zeichenprogramm Paint eingelesen und auf dem Bildschirm angezeigt. Dort kann der Befund bearbeitet und ausgedruckt werden. Der grafische Befund kann über diesen Menüpunkt oder das Karteikartenkürzelbildaufgerufen werden. Dies geht selbstverständlich nur dann, wenn ein Patient in Bearbeitung ist. -
Sie können nun eine Bildvorlage wählen und den Karteikartentext individuell ändern. Anschließend wird die Bildvorlage über Paint aufgerufen und nach dem Muster
PXX.pcx(P= Patientennummer,XX= laufende Numerierung vonAA-ZZ) imBriefe-Verzeichnis abgelegt. Mit Hilfe eines Scanners können Sie alle grafischen Befundungen (z.B. Skelett oder Gelenke beim Orthopäden) in CGM ALBIS überführen. -
Der unter dem Kürzel
bildgespeicherte grafische Befund ist später jederzeit durchF3aus der Karteikarte wieder aufrufbar.

