CGM one DokuAssistent - FAQ
Hier finden Sie hilfreiche Fragen und Antworten rund um den CGM one DokuAssistenten
Was sind die Vorteile vom DokuAssistenten?
Der DokuAssistent entlastet Sie beim Protokollieren Ihrer Gespräche und Untersuchungen. Bereits während des Patientenkontakts wird ein KI-gestützter strukturierter Dokumentationsentwurf erstellt. Dies bedeutet: Weniger administrativer Aufwand für Sie und mehr Blickkontakt in Ihren Patientengesprächen.
Wie sicher ist der DokuAssistent?
Der DokuAssistent erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Hierzu zählen v.a.:
- Einhaltung der DSGVO
- Nutzung einer C5-zertifizierten Cloud-Infrastruktur
- Keine Datennutzung für das KI-Training
Ausführliche Informationen finden sich in den jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen.
Wie richte ich den DokuAssistenten ein?
Für die Einrichtung benötigen Sie pro Nutzer eine CGM ID (inklusive 2-Faktor-Authentifizierung) sowie die URL des DokuAssistenten. Außerdem ist der Anschluss eines Konferenzmikrofons per USB-Kabel an den Praxis-PC im Behandlungszimmer erforderlich.
Welche Systemvoraussetzungen gibt es?
- Internetverbindung: Stabile Verbindung erforderlich
- Browser: Chrome, Edge in der jeweils aktuellsten Version
- Betriebssystem Desktop: Windows, macOS, Linux
- Betriebssystem Mobile: iOS, Android
- Hardware: Omnidirektionales Konferenzmikrofon; Empfehlung: Jabra Speak2 75
Worauf sollte ich bei Gesprächen mit dem DokuAssistenten achten?
Der DokuAssistent ist für Gespräche zwischen zwei Personen (Arzt, Patient) konzipiert. Aus diesem Gespräch werden mithilfe eines sog. Large Language Modells die wesentlichen medizinischen Inhalte abstrahiert und in entsprechende Kategorien eingeordnet (Vorstellungsgrund, Anamnnese, Befund, Diagnose, Therapie). "Small Talk" (z.B. Wetter, Urlaub) wird automatisch bei der KI-gestützten Dokumenation herausgefiltert. Bei der Befundung ist es wichtig, dass Sie die Befunde (d.h. medizinischen Fachbegriffe) und deren Kontext/Bezug auch im Gespräch erwähnen, da nur "Gesprochenes" zu Text und weiter zu einer Zusammenfassung verarbeitet werden kann.
Für ein Einsprechen von Texten im Sinne einer Diktierfunktion ist der DokuAssistent (derzeit) nicht konzipiert.
Kann ich mir einen Account mit einem Kollegen teilen?
Nein. Pro Anwender ist eine Lizenz notwendig. Ein paralleles Arbeiten über einen Account kann zu technischen Problemen führen. Auch die aus Sicherheitsgründen erforderliche 2-Faktor-Authentifizierung pro Anwender ist beim Teilen von Accounts hinderlich.
Kann ich den DokuAssistenten in mehreren Räumen nutzen?
Ja. Sie können den DokuAssistenten mit Ihrem Account in verschiedenen Räumen nutzen. Dazu rufen Sie die URL des DokuAssistenten am Rechner im entsprechenden Raum auf und loggen sich in die Web-Anwendung ein.
Kann der DokuAssistent auch auf dem Smartphone genutzt werden?
Der DokuAssistent ist eine webbasierte Anwendung und daher von jedem Endgerät grundsätzlich nutzbar. - Eine explizite App-Version (für Android oder iOS) gibt es jedoch nicht.
Benötige ich eine schriftliche Einwilligung meiner Patienten für die Nutzung des DokuAssistenten?
Nein. Eine schriftliche Einwilligung ist nicht notwendig. Sie müssen aber Ihre Patientinnen und Patienten mündlich informieren, dass der DokuAssistent zur Dokumentation des Gesprächs genutzt wird. Über Profil -> Aufnahme Gespräch können Sie zwischen einem automatisierten Ansagetext oder dem mündlichen Informieren auswählen. Bei Wahl des automatisierten Ansagetexts wird dieser vor jedem Gesprächsstart abgespielt.
Wie lange darf ein Gespräch sein, um es mit dem DokuAssistenten zu verarbeiten?
Aktuell können Gespräche von bis zu 90 Minuten verarbeitet werden.
Wie gelangt die Dokumentation in die Karteikarte des Patienten?
Derzeit erfolgt dies über eine Kopierfunktion. Sie prüfen den KI-gestützten Dokumentationsentwurf, korrigieren ihn bei Bedarf und können dann die gesamte Dokumentation oder Teile hiervon in die Zwischenablage kopieren sowie anschließend in die Karteikarte einfügen. - Zukünftig sind Integrationen mit den CGM Arztinformationssystemen geplant.
Welche Art von Mikrofon ist für das Gespräch geeignet?
Ein omnidirektionales Mikrofon, das mehrere Sprecher erfassen kann, wird empfohlen. Beispiele hierfür sind das Jabra Speak2 75.
Wie aktiviere ich das Mikrofon?
Aktivieren Sie zunächst das Mikrofon im Browser für die Internetseite des DokuAssistenten. Danach wählen Sie Ihr an den PC angeschlossenes Konferenzmikrofon im DokuAssistenten aus. Beim erstmaligen Login werden Sie durch diesen Schritt automatisch geführt. Danach können Sie unter "Profil" auch nochmals das Mikrofon abändern.
Wie starte, pausiere und beende ich ein Gespräch?
Das Gespräch kann durch Auswählen der entsprechenden Schaltfläche gestartet, pausiert und beendet werden. Wenn Sie ein Gespräch nach einer Pause (z.B. bei einer Unterbrechung des Gesprächs) fortführen möchten, wählen Sie die Schaltfläche "Gespräch fortsetzen".
Wie lange werden die Dokumentationen im DokuAssistenten gespeichert?
Die Dokumentationen werden für 30 Tage gespeichert. Es wird empfohlen, die Dokumentationen tagesaktuell zu prüfen, ggf. zu korrigieren und in die Karteikarte zu übertragen.
Was muss ich bei den KI-gestützten Dokumentationsentwürfen beachten?
KI-generierte Inhalte können Fehler enthalten. Daher ist eine hohe ärztliche Sorgfaltspflicht wichtig. Mögliche Fehler können sein: fehlende oder falsche Inhalte (insbesondere bei Medikamentennamen) sowie eine falsche Zuordnung von Inhalten in die einzelnen Kategorien (Anamnese, Befund, Diagnose, Therapie)
Wo erhalte ich weitere Hilfe?
Weitere Unterstützung erhalten Sie unter support.one@cgm.com. Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah Ihre Fragen (z.B. zur Funktionsweise, technischen Anliegen oder Rechnungen) zu beantworten. Die Hotline ist von Mo-Fr zwischen 8 und 17 Uhr unter der Nummer 0261 8000 8200 zu erreichen.
Ich habe Ideen zur weiteren Optimierung des DokuAssistenten. Wen kann ich kontaktieren?
Sie erreichen uns über die Schaltfläche "Feedback" im DokuAssistenten. Wir freuen wir uns über Ihre Anregungen! Bitte beachten Sie stets, keine vertraulichen Patienteninformationen zu senden.

