Patientenlistenbedingungen
Für die Patientenlisten stehen Ihnen folgende Bedingungen zur Verfügung, bzw. können Sie mit folgenden Bedingungen die Patientendaten selektieren.
Tipp: Sie können sich eine Liste der Bedingungen jederzeit in der Patientenliste durch Anklicken von [Liste Feldnamen] einblenden.
| Bedingung | Bedeutung/Beispiel |
|---|---|
|
adra |
Abweichende Adresse |
|
adre |
Adresse des Patienten |
|
alt |
Alter des Patienten, z. B. 12j3m (12 Jahre und 3 Monate). Ihnen stehen hier die Abkürzungen J=Jahre, W=Wochen, M=Monate und T=Tage zur Verfügung. Mit der Angabe von z. B. 50j0t (also 50 Jahre, Null Tage) werden Patienten gefunden, die in dem Suchzeitraum ihren fünfzigsten Geburtstag haben. Wenn Sie nur 50j verwenden, werden alle Patienten gefunden, die in dem Suchzeitraum 50 Jahre alt sind (unabhängig von ihrem Geburtstag). |
|
arbg |
Arbeitgeber, z. B. arbg=*medistar* (alle Patienten, die bei CGM MEDISTAR beschäftigt sind) |
|
bemk |
Bemerkung |
|
blutgr |
blutgr=0+ (bzw. A+, B+, AB+, 0-, A-, B- oder AB-) listet alle Patienten mit einer bestimmten Blutgruppe. Nur eine Blutgruppe kann pro Patientenlistenbedingung angegeben werden. Wenn mehrere Blutgruppen mit einer Patientenliste gesucht werden sollen, müssen mehrere einzelne Bedingungen erfasst und logisch verknüpft werden. |
|
daz |
daz=J listet alle Patienten, die dem teamübergreifenden Datenzugriff zugestimmt haben. daz=N liefert alle Patienten, die den teamübergreifenden Datenzugriff abgelehnt haben. daz=U listet alle Patienten, bei denen die Angabe zum teamübergreifenden Datenzugriff noch nicht bearbeitet wurde. |
|
dk |
dk=N listet alle Patienten, bei denen noch keine Diagnosenkategorisierung stattgefunden hat. dk=J liefert alle Patienten, bei denen bereits eine Diagnosenkategorisierung durchgeführt wurde. |
|
ema |
E-Mail-Adresse |
|
entb |
Entbindungsdatum |
|
entf |
Entfernung in km |
|
fax |
Faxnummer des Patienten |
|
gdat |
Geburtsdatum, z. B. gdat=01.01.19?? (alle Patienten, die am 01.01. Geburtstag haben) |
|
gnam |
Geburtsname des Patienten |
|
gsch |
Geschlecht, z. B. gschl=w (alle weiblichen Patienten) |
|
ia |
Info-Arzt-Kürzel |
|
icd |
ICD-Code. Sucht nach dem angegebenen ICD-Kode in den D-Zeilen der medizinischen Daten, z. B. icd=m19.91*. Verwenden Sie immer das * am Ende, um Kodierungen mit beliebigen Zusätzen zu finden. Wenn Sie einen bestimmten Zusatz suchen, können Sie diesen auch explizit angeben (z. B. icd=m19.91g). Um mehrere Kodierungen in einer Abfrage zu finden, können Sie / verwenden. Mit icd=m19.91*/j11.0* werden alle Patienten gefunden, bei denen eine der beiden Kodierungen verwendet wurde. |
|
icdd |
wie ICD, findet allerdings nur Dauerdiagnosen mit dem angegebenen Code. |
|
icdn |
Nicht ICD-Kode |
|
icdm |
Nicht ICD-Dauerdiagnose |
|
ik |
Institutionskennzeichen, z. B. ik=12345 |
|
job |
Beruf |
|
kba |
behandelnder Arzt |
|
kk |
Krankenkassenkürzel, z. B. kk=ahann |
|
kn |
Krankenkassenname, z. B. kn=techniker krankenkasse |
|
ks |
Krankenscheine; z. B. ks=n (alle Patienten mit Notfallscheinen) |
|
nat |
Staatsangehörigkeit |
|
pbz |
Zustimmung zum Patientenbild |
|
rpvm |
Rezeptvermerk. Dieser kann die verschiedenen Ziffern abprüfen, z. B. rpvm=1 |
|
seit |
Patient seit |
|
ss |
Ist Patienten schwanger? |
|
ssw |
Schwangerschaftswoche |
|
su |
Scheinuntergruppe |
|
tdat |
Todesdatum |
|
tel |
Telefonnummer |
|
tl2 |
Telefonnummer 2 |
|
tl3 |
Telefonnummer 3 |
| tsvg | Mit diesem Parameter können Sie Patienten ermitteln, für die im Krankenscheinabgabedialog eine Angabe zur Vermittlungs-/Kontaktart gemacht worden ist. tsvg=tt listet Patienten mit der Angabe TSS Terminfall tsvg=ta listet Patienten mit der Angabe TSS Akutfall tsvg=hv listet Patienten mit der Angabe Hausarztvermittlungsfall tsvg=os listet Patienten mit der Angabe Offene Sprechstunde tsvg=np listet Patienten mit der Angabe Neupatient tsvg=* listet Patienten mit der Angabe zu einer beliebigen Vermittlungs-/Kontaktart |
|
ua |
Überweisungs-Arzt-Kürzel |
|
vhzm |
Status bei Familienmitgliedern. Dieser kann Ehegatte (E), Kind (K) oder Sonstiges (S) sein, z. B. vhzm=k (alle Kinder) |
|
VIP Patient |
|
| vknr | Vertragskassennummer der Kassenärztlichen Vereinigungen |
|
vsnr |
Versicherungsnummer |
|
vsta |
Versicherungsstatus, z. B. vsta=p* (alle mit einem Versicherungsstatus beginnend mit P, also alle Privatpatienten) |
|
zmdl>=x/y/y/... |
Zählt die Anzahl der Leistungen, wobei x der Anzahl entspricht und y die verschiedenen Leistungen repräsentieren. Mit zmdl>=3/08210/08211/08212 wird überprüft, bei welchen Patienten die Leistungsziffern 08210,08211 oder 08212 mehr als drei mal abgerechnet wurden. Sie können diese Funktion auch mit = (gleich) verwenden. |
|
Leerfelder |
Sie können auch nach Feldern ohne Eintragung suchen. Verwenden Sie dafür die Bedingung ohne Inhalt (z. B. „arbg=“). |
Um sich eine Liste über spezielle Eintragungen in den medizinischen Daten zu erstellen, müssen Sie den Parameter mdx (im Feld Bedingungen) benutzen, wobei das x für einen beliebigen Zeilentyp steht.
Dabei gelten folgende Bedingungen:
|
mdx= |
Ersetzen Sie das x durch den gewünschten Zeilentyp aus den medizinischen Daten und schreiben Sie hinter das = den Suchbegriff (z. B. mdd=*hypertoni*) Dabei wird das * als Platzhalter für mehrere andere mögliche Buchstaben und ein ? für exakt einen Buchstaben verwendet. |
|
mdx.= |
Für den Punkt können Sie die Ziffern 0-9 setzen, um auch nach Zeilentyperweiterungen zu suchen (z. B. nach L0 oder D0 für Privatleistungen bei Kassenpatienten). Sie können aber auch den Punkt belassen, um alle Zeilentyperweiterungen zu durchsuchen. |
|
md.= |
Durch diese Schreibweise erfolgt eine Suche ohne Festlegung auf einen bestimmten Zeilentypen – es werden alle Zeilentypen angesprochen. |
|
mdx(A)= |
Für Gemeinschaftspraxen: Es werden nur die Einträge aufgelistet, die von Arzt A vorgenommen wurden. |
Für die Suche nach Leistungsziffern stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
| Bedingung | Beispiel |
|---|---|
|
mdl=03212 |
L 03212 |
|
mdl=-03212- |
L 03212 |
|
mdl=03212-* |
L 03212 oder L 03212-03111 |
|
mdl=*-03212 |
L 03212 oder L 01100-03212 |
|
mdl=*-03212-* |
L 03212 oder L 03212-03111 oder L 01100-03212 oder L01100-03212-03111 |
|
mdl=03212(* |
L 03212(test) |
|
mdl=03212(*-* |
L 03212(test) oder L 03212(test)-03111 |
|
mdl=*-03212(* |
L 03212(test) oder L 01100-03212(test) |
|
mdl=*-03212(*-* |
L 03212(test) oder L 03212(test)-03111 oder L 01100-03212(test) oder L01100-03212(test)-03111 |
|
mdl=*-03212-* |
L 03212
oder L 03212-03111 oder
L 01100-03212 oder L 01100-03212-03111 oder L 03212(test)
oder
|

