Der OP-Bericht beinhaltet die Dokumentation der geplanten oder durchgeführten Operation. Abgebildet sind die Daten des Patienten, das zur Verfügung stehende Personal und die Räume sowie die allgemeine prä- und postoperative Dokumentation und ggf. eigene Dokumentationsfelder.

Klicken Sie im OP-Planer doppelt auf einen OP-Termin, öffnet sich der OP-Bericht:

opp_bericht.gif

Hinweis: Alternativ können Sie den OP-Bericht auch öffnen, indem Sie im OP-Planer mit der rechten Maustaste auf einen Termin klicken und dann aus dem Kontextmenü OP-Doku öffnen auswählen.

Bereich Patient: Hier werden die Daten des gewählten Patienten angezeigt sowie der geplante OP-Tag und der Eingriff. Die genaue Uhrzeit der geplanten Operation wird in Klammern angezeigt. Sie kann in den Feldern von und bis korrigiert werden, wenn es zu zeitlichen Verschiebungen kommt.

Ihnen stehen vier Register für Eingaben zur Verfügung

Unten links im Dialog steht Ihnen eine Auswahlliste mit den Brieftextvorlagen zur Verfügung, die Sie für den Ausdruck des OP-Plans, den Terminzettel oder ein Informationsblatt verwenden können. Sie legen in den Einstellungen des OP-Planers fest, ob Sie die Dokumente über den CGM MEDISTAR Brieftext oder über Microsoft Word drucken möchten.

opp_druck.gif startet den Druckvorgang.

[Löschen]: Löscht die Eintragungen zur Operation nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage .

[in MD speichern]: Übernimmt die Leistungen, Diagnosen und postoperativen Einträge in die medizinischen Daten des Patienten.

Mit [OK] speichern Sie Ihre Eintragungen. [Abbrechen] beendet die Eingabe, ohne die Eintragungen zu übernehmen.