OP-Bericht erstellen
Der OP-Bericht beinhaltet die Dokumentation der geplanten oder durchgeführten Operation. Abgebildet sind die Daten des Patienten, das zur Verfügung stehende Personal und die Räume sowie die allgemeine prä- und postoperative Dokumentation und ggf. eigene Dokumentationsfelder.
Klicken Sie im OP-Planer doppelt auf einen OP-Termin, öffnet sich der OP-Bericht:
Hinweis: Alternativ können Sie den OP-Bericht auch öffnen, indem Sie im OP-Planer mit der rechten Maustaste auf einen Termin klicken und dann aus dem Kontextmenü OP-Doku öffnen auswählen.
Bereich Patient: Hier werden die Daten des gewählten Patienten angezeigt sowie der geplante OP-Tag und der Eingriff. Die genaue Uhrzeit der geplanten Operation wird in Klammern angezeigt. Sie kann in den Feldern von und bis korrigiert werden, wenn es zu zeitlichen Verschiebungen kommt.
Ihnen stehen vier Register für Eingaben zur Verfügung
Personal, Raum/Allgemeines/Anästhesie
Bereich Vorlage verwenden: Hier können Sie dem Operationsbericht über die Auswahlliste eine OP-Vorlage zuweisen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem GO-Button (
oder
).
Hinweis: Alle bereits vorgenommenen Angaben im OP-Bericht werden mit denen aus der Vorlage überschrieben. Sie erhalten eine Abfrage, damit dies nicht irrtümlich geschieht. Alle Eintragungen zum Personal und den Räumen bleiben erhalten, da z. B. ein Raum der Vorlage einer sein könnte, der zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar ist.
Bereiche Raum und Personal: Hier legen Sie fest, welches Personal an der Operation beteiligt ist und welcher Raum genutzt werden soll.
Mit [Personal wählen] und [Raum wählen] können Sie die Vorschläge ändern. Sie erhalten einen Hinweis, falls z. B. der Raum bereits belegt ist oder der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt einem anderen Termin zugewiesen wurde.
Bereich Allgemeine Informationen: Hier werden Ihnen die Zeilentypen aus den medizinischen Daten des Patienten angezeigt, die Sie in den Einstellungen des OP-Planers im Register Sonstige Einstellungen im Bereich Verschiedenes festgelegt haben.
Bereich Anästhesie: Hier hat der Anästhesist die Möglichkeit, freie Angaben zur Anästhesie zu machen. Durch Eingabe eines oder mehrerer Buchstaben und <Return> können Sie auf die Stammdatei der Befunde zugreifen.
Präoperativ
Diagnosen: Hier können Sie Diagnosen eintragen.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen. Durch Eingabe eines oder mehrerer Buchstaben und <Return> haben Sie außerdem Zugriff auf die Stammdatei der Diagnosen.
Möchten Sie eingetragene Diagnosen in den medizinischen Daten ablegen, markieren Sie die Checkbox in MD speichern.
Leistungen: Hier können Sie die Leistungen eingeben, die zur OP gespeichert werden sollen. Zusätzlich können Sie OP-relevante Zusatzinformationen wie OP-Schlüssel, Schnitt-Naht-Zeit oder eventuell aufgetretene Komplikationen dokumentieren.
In der Spalte OPS-Code können Sie durch Eingabe von "op=" auf die OPS-Datei zugreifen.
Hinweis: Der Zugriff auf die OPS-Datei mit "op=" ist nur möglich, wenn in der Zeile noch kein anderer Eintrag vorgenommen wurde.
In der Spalte GNR erfolgt eine Prüfung der Gebührenziffer oder ein Zugriff auf die medizinischen Daten (bei Eingabe von "L" und <Return>).
Möchten Sie eingetragene Leistungen in den medizinischen Daten ablegen, markieren Sie die Checkbox in MD speichern.
Mit einem Klick auf das Symbol
bzw.
rechts neben einer Zeile können Sie die Zeile löschen.
Postoperativ/Bericht
Bereich Postoperativ: Hier können Sie ohne Beschränkung auf bestimmte Zeilentypen Eintragungen vornehmen. Sie können z. B. postoperative Diagnosen, Medikamente oder Therapien erfassen.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Möchten Sie Eintragungen in den medizinischen Daten ablegen, markieren Sie die Checkbox in MD speichern.
Mit einem Klick auf das Symbol
bzw.
rechts neben einer Zeile können Sie die Zeile löschen.
Bereich Bericht: Hier können Sie den OP-Bericht als Freitext eintragen. Auch hier können Sie auf die Befunddatei zugreifen.
Eigene Felder
Hier stehen Ihnen die Felder, die Sie in den Einstellungen des OP-Planers selbst definiert haben, für Eingaben zur Verfügung.
Unten links im Dialog steht Ihnen eine Auswahlliste mit den Brieftextvorlagen zur Verfügung, die Sie für den Ausdruck des OP-Plans, den Terminzettel oder ein Informationsblatt verwenden können. Sie legen in den Einstellungen des OP-Planers fest, ob Sie die Dokumente über den CGM MEDISTAR Brieftext oder über Microsoft Word drucken möchten.
startet den Druckvorgang.
[Löschen]: Löscht die Eintragungen zur Operation nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage .
[in MD speichern]: Übernimmt die Leistungen, Diagnosen und postoperativen Einträge in die medizinischen Daten des Patienten.
Mit [OK] speichern Sie Ihre Eintragungen. [Abbrechen] beendet die Eingabe, ohne die Eintragungen zu übernehmen.

