Verordnung von Ergotherapie ausfüllen (F2402)
Tipp: In den Einstellungen des Formulars können Sie definieren, ob mit dem Register Grunddaten oder mit dem zweiten Register (Diagnose) gestartet werden soll.
Grunddaten zuordnen (D-Arzt)
Bei Aufruf erscheint ggf. ein Fenster zur Auswahl eines Berichts, der die Grunddaten des Patienten (wie UV-Träger, Unfalltag usw.) enthält. Dies kann ein D-Arztbericht oder eine Grunddatenerfassung sein.
Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf [Laden].
Ist der jeweilige Grunddatenbericht noch nicht geschrieben, können Sie das Fenster mit [Abbrechen] verlassen und jederzeit später einen Grunddatenbericht über die Schaltfläche
bzw.
als Grundlage auswählen.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Daten übernehmen
Wenn es einen zuletzt gespeicherten Datensatz gibt, der nicht älter als ein Jahr ist, öffnet sich ggf. ein Übernahmedialog. Hier können Sie einen Datensatz zur Übernahme auswählen, oder es öffnet sich das leere Formularprogramm.
Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf [Übernehmen].
Hinweis: Wurde der letzte Datensatz zwischengespeichert, öffnet sich dieser direkt und es wird kein Übernahmedialog angezeigt.
Tipp:
Mithilfe der Schaltfläche
bzw.
können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen und diese laden.
Wenn Sie einen bereits gedruckten/versendeten Bericht aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, auf Basis des "alten" Berichts einen neuen Bericht zu erstellen (Wiedererkrankungsbericht). Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn ein Patient wegen des gleichen Unfalls noch einmal in Ihre Praxis kommt. Es werden dann die Daten des Unfalls von dem alten Bericht in den neuen übernommen, so dass Sie nicht alle Felder erneut füllen müssen.
Darunter stehen Ihnen 5 bzw. 6 Register zur Verordnung der Ergotherapie zur Verfügung.
Grunddaten
Die folgenden Felder können nicht editiert werden. Die entsprechenden Feldinhalte werden automatisch aus dem Grundbericht übernommen. Falls Änderungen notwendig sind, können diese nur im jeweiligen Grundbericht oder der Grunddatenerfassung vorgenommen werden: Unfalltag, Patient eingetroffen am/um, die Bereiche Unfallbetrieb/SchuleKostenträger, Patient und der Bereich Grundbericht.
Bereich Information Verordnung:
Im Feld Benutzerkürzel können Sie für die interne Praxisverwaltung ein Kürzel eintragen, das den Bearbeiter kennzeichnet. Haben Sie in den Einstellungen des Formulars ein Kürzel eingetragen, wird dieser Benutzer vorgeschlagen.
Das Feld Verordnung-Nr. zeigt die Nummer der aktuellen Verordnung. Jede Verordnung bekommt nach dem Ausdruck eine fortlaufende Nummer zugewiesen. Wird hier keine Nummer angezeigt, ist Verordnung noch nicht gedruckt.
Diagnose
IIm Feld Diagnose können Sie durch Eingabe eines Kürzels und Betätigen der <Return>-Taste auf die Diagnosendatei zugreifen, durch Eintrag eines Zeilentyps und <Return> Daten aus den medizinischen Daten übernehmen, oder einen Freitext eintragen.
Weitere Diagnose(n) und Kontextfaktoren: Hier können Sie weitere Angaben (max. 65 Zeichen) machen.
Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.
Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.
Therapiehinweise
In diesem Register können Sie vorgegebene Therapiehinweise ankreuzen und im zugehörigen Textfeld dokumentieren.
Konkrete Therapieziele können Sie im Feld ganz unten dokumentieren.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Verordnung
Tragen Sie im Feld 1. Leistungsziffer (ggf. auch im Feld 2. Leistungsziffer) die Leistung ein, die Sie verordnen möchten. Das Programm prüft, ob die eingetragene Ziffer den auf der Rückseite des Verordnungsvordrucks vorgegebenen Ziffern entspricht.
Über das Listen-Icon
bzw.
können Sie auf eine Liste der möglichen Leistungsziffern zugreifen und die gewünschte Ziffer auswählen.
Im Feld Gesamtzahl der Behandlungen tragen Sie die Anzahl der notwendigen Behandlungen und im Feld Behandlungstage pro Woche die gewünschte Anzahl der Behandlungen pro Woche ein.
Die Option Regelvorgaben überschreiten ermöglicht, die Einträge in den Feldern Einheiten pro Behandlungstag und Zeitintervall pro Einheit zu editieren.
Die Überschreitung der Regelvorgaben muss im Feld Gründe begründet werden.
Hinweis: Das zweite Register Verordnung wird dann aktiviert, wenn das erste mit 2 Behandlungen, also vollständig, ausgefüllt wurde.
Therapiedauer
Geben Sie hier die voraussichtliche Gesamttherapiedauer an.
Mit der Behandlung ist innerhalb von 14 Tagen ab dem auf der Verordnung angegebenen Datum zu beginnen. Das Feld Ergotherapiebeginn am ermöglicht einen späteren Beginn der therapeutischen Behandlung. Wird hier kein Datum angegeben, gilt das Datum der Ausstellung der Verordnung als Zeitpunkt für den Beginn der Behandlung.
Bei dringendem Behandlungsbedarf können Sie diesen durch Markieren der entsprechenden Checkbox dokumentieren. Begründen Sie im Textfeld darunter, warum der dringende Behandlungsbedarf besteht.
Sie können durch Eingabe eines Kürzels und Bestätigen mit der <Return>-Taste auf die Befunddatei zugreifen, durch Eintrag eines Zeilentyps und <Return> Daten aus den medizinischen Daten übernehmen, oder einen Freitext eintragen.
Eine Langzeitverordnung (bis max. 6 Monate) können Sie durch Markieren der entsprechenden Checkbox ausstellen. Hierfür ist vorab die Kostenzusage des UV-Trägers in schriftlicher Form durch die Therapiepraxis oder die versicherte Person einzuholen.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um Ihre Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

