Einstellungen Rezept Allgemein
In den folgenden Bereichen können Sie Einstellungen vornehmen:
Vorbelegung
Aktivieren Sie die Option Nec Aut Idem in Kartei vermerken, wenn das verschriebene Präparat mit Nec Aut Idem versehen wurde und dieses in der Karteikarte vermerkt werden soll.
Aktivieren Sie auf Wunsch die Option Bei Rezeptaufruf Rezeptart "BG" vorbelegen, wenn am aktuellen Datum BG-Leistungen in den MDs stehen oder Bei Rezeptaufruf Rezeptart "BG" vorbelegen, wenn am aktuellen Datum eine K9-Zeile in den MDs abgelegt ist.
Über die Auswahlliste Vorbelegung Suchart legen Sie fest, welche Suchart bei Aufruf des Rezepts voreingestellt sein soll (Produkt, Wirkstoff, PZN, ATC oder ICD).
Gebühr frei
Aktivieren Sie die jeweilige Option (Hilfsmittel, Impfstoff), wenn eine Verordnung zu einer Gebührenbefreiung führt. Die Option Geb.frei wird dann automatisch aktiviert, sobald ein Hilfsmittel bzw. Impfstoff verordnet wird.
Aktivieren Sie die Option Schwangerschaft prüfen, wenn überprüft werden soll, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Dies wird anhand des Entbindungsdatums in der Krankenscheinabgabe überprüft. Liegt eine Schwangerschaft vor, können Sie bei Aufruf des Rezepts entscheiden, ob die Verordnung aufgrund der Schwangerschaft erfolgt oder nicht. Verordnungen aufgrund der Schwangerschaft sind i.d.R. gebührenfrei.
Geben Sie im Feld bis Alter ein, bis zu welchem Alter generell eine Gebührenbefreiung erfolgen soll (auch dann, wenn in den Patientendaten eine Gebührenpflicht eingetragen wurde).
Geben Sie im Feld Stilldauer in Tagen an, wie viele Tage nach der Geburt das Kreuz Geb.frei noch möglich ist. In einigen KVen gilt die Gebührenbefreiung (aufgrund von Schwangerschaft) auch über die Geburt des Kindes hinaus.
Restmengenberechnung:
Aktivieren Sie die Option Restmengen prüfen, wenn bei einer Wiederverordnung überprüft werden soll, ob der Patient von dem verordneten Medikament unter Beachtung der Verordnungsvorschrift noch Tabletten vorrätig hat (und wie viele).
Geben Sie im Feld Zeitraum in Tagen ein, wie viele Tage rückwirkend die Restmengenüberprüfung erfolgen soll.
Im Feld Verordnungsseparatoren können Sie alle von Ihnen verwendeten Separatoren eingeben. Das erste Zeichen wird in den medizinischen Daten als Trennung verwendet.
Bezeichnung bei Verordnungen von mehreren Packungen:
Geben Sie hier getrennt für Medikamente und Heil-/Heilmittel an, welche/s Zeichen bei der Verordnung von mehreren Packungen eines Präparates verwendet werden soll (beim Drucken und Eingeben).
Bei der Eingabe können Sie immer außerdem "x" verwenden (ohne Anführungszeichen). Über die Option Ausrufezeichen drucken wird bei der Verordnungen von mehreren Packungen ein Ausrufezeichen mit auf das Rezept gedruckt.
Zugriff auf MEDISTAR-Medikamentendatei
Aktivieren Sie die Option Im Eingabefeld mehrmals auf die Medikamentendatei zugreifen um die Zusammenstellung einer Verordnung oder einer Bescheinigung aus mehreren getrennt in der Medikamentendatenbank abgelegten Teilen zu ermöglichen.
Bei der Verwendung des Vordrucks Muster 16 KV Hilfsmittel kann wahlweise auch auf das ipC3 zugegriffen werden. Wenn Sie dies wünschen, entfernen Sie in den Einstellungen des Rezepts das Häkchen bei Hilfsmittel aus der CGM MEDISTAR-Medikamentendatei.
Arztkennzeichen
Das Arztkennzeichen wird benötigt zur eindeutigen Bestimmung von (N)BSNR und LANR, die den behandelnden Arzt im Personalienfeld und im Kassenarztstempel identifizieren. In der Auswahlliste Arztkennzeichen legen Sie fest, ob das Arztkennzeichen abgefragt werden soll oder nicht.
Hilfsmittelservice
Aktivieren Sie die gewünschten Optionen, die festlegen, ob für Privatpatienten, die bei der AXA bzw. der Postbeamtenkrankenkasse versichert sind, die entsprechende Hotline-Nummer in die letzte Zeile des Auftragsfeldes gedruckt werden soll, wenn diese ansonsten leer wäre.

