Wählen Sie links oben den gewünschten Vordruck. Ihnen stehen das Muster 7 (10.2014) und das Muster 7/E (Blanko oder PDF 10.2014) zur Verfügung.

Im Feld Datum wird automatisch das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Sie können dort aber auch ein anderes Datum eingeben.

In das Feld Diagnosen können Sie Freitext eingeben, mit der Eingabe von d bzw. * (Dauerdiagnosen) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe eines Kürzels auf die Diagnosendatei. Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschte/n Diagnose/n mit der Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].

Tipp: Über die Einstellungen (Bereich ICD-Codierung) können Sie festlegen, ob die Diagnosen im Freitext und/oder der ICD gedruckt werden sollen.

Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.

Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.

Sie können darunter Informationen für den Arzt erfassen. Die Eingabe erfolgt analog zum Feld Diagnosen. Mit der Eingabe eines Zeilentyps (z. B. b) und <Return> können Sie direkt auf diesen Zeilentyp in den medizinischen Daten des Patienten zugreifen oder bei Eingabe eines Kürzels auf die Befund- bzw. Diagnosendatei.

In das Feld Leistung können Sie Ziffern eingeben, die beim Drucken des Formulars in die medizinischen Daten übernommen werden. Sie können diese Möglichkeit in den Einstellungen des Formulars aktivieren und dort auch Leistungsziffern hinterlegen, die automatisch in dieses Feld übernommen werden sollen.