Das E-Rezept ist in das Ihnen bekannte Rezept-Formular integriert. Der Aufruf und auch das grundsätzliche Ausfüllen erfolgen unverändert.

Die Unterschiede liegen beim Druck, bei dem E-Rezepte nach der Signatur an einen Server übertragen werden und nur bei Bedarf der Ausdruck eines "Patientenausdrucks" mit einem Barcode erfolgt.

Tipp: Mit dem CLICKDOC E-Rezept ist der verschlüsselte Versand von E-Rezepten per SMS möglich.

Alternativen zum Patientenausdruck:

Da noch nicht alle Diese Rezepttypen funktionieren bereits per E-Rezept (Stand Dez. 2023): Apothekenpflichtige Arzneimittel („Rosa Rezept“) Empfehlungen der Ärztin bzw. des Arztes („Grünes Rezept“) Nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren Privatrezept für GKV-Versicherte („Blaues Rezept“) Hinweis: „Wunscharzneimittel“ können von Apotheken gegen Aufzahlung abgegeben werden als E-Rezept übertragen werden können, kann es passieren, dass einige verordnete Medikamente für einen Patienten als E-Rezept übermittelt werden, während andere weiterhin auf einem der bekannten Vordrucke gedruckt werden müssen (z. B. BTM-Rezepte).

Wenn die Übermittlung eines E-Rezepts aus technischen Gründen nicht möglich ist, werden die Verordnungen, wie bisher, auf dem Muster 16 gedruckt.

Links oben im Formular Rezept finden Sie einige neue Schaltflächen, über die Sie die E-Rezept-Funktionen steuern können. Die Schaltflächen zeigen die folgenden Zustände an:

Hinweis: Mithilfe der Schaltfläche [Patientenausdruck E-Rezept] links im Rezeptformular können Sie den Patientenausdruck mit dem QR-Code zum E-Rezept wiederholen bzw. nachträglich einen Patientenausdruck erzeugen, auch wenn beim ursprünglichen Versand eines E-Rezepts kein Ausdruck erzeugt wurde.

 

Rechts daneben wird ggf. noch die folgende Statusinformation angezeigt, falls einer der folgenden Zustände vorliegt:

 

Im Eingabebereich des Rezeptformulars finden Sie bei aktiviertem E-Rezept außerdem die Schaltfläche zum Ausstellen einer Mehrfachverordnung:

 

Ausstellen eines E-Rezepts

Nach Aufruf des Rezeptformulars zeigt Ihnen die Schaltfläche "E-Rezept" gemäß Ihren Voreinstellungen an, ob das Rezept als E-Rezept versendet werden soll oder nicht.

e-rezept-inaktiv.png Kein Versand als E-Rezept
e-rezept-aktiv.png Versand als E-Rezept

Durch einen Klick auf die Schaltfläche können Sie das E-Rezept ggf. für den aktuellen Verordnungsvorgang aktivieren.

Wählen Sie wie gewohnt die Medikamente aus, die Sie verordnen möchten.

Hinweis: CGM MEDISTAR prüft automatisch für jede erfasste Verordnung, ob sie als E-Rezept versendet werden kann, oder ob sie auf einen Vordruck zu drucken ist. Wenn Sie mehrere Verordnungen in einem Verordnungsvorgang erfassen, kann es sein, dass ein Teil der Verordnungen als E-Rezept versendet wird, während der andere Teil wie bisher gedruckt wird.

Ob ein Medikament auf einem E-Rezept verordnet werden kann, wird Ihnen in der Übersicht der Rezepte durch den Zusatz „[E-Rezept]“ hinter der Rezeptart angezeigt.

Sobald ein E-Rezept in den Bereich Rezepte übernommen wurde, ändert sich außerdem die Schaltfläche [Druck] zu [Druck und Versand]:

e-rezept-5p.png

Hinweis: Wenn Sie die Signaturliste verwenden, wird anstelle von [Druck und Versand] die Schaltfläche [Druck und Signaturliste] angezeigt.

Zusätzlich haben Sie dann die Möglichkeit, unterhalb der Rezepte im Feld Notiz eine Notiz zu erfassen, die dem Signierenden in der Signaturliste unterhalb des Patientennamens angezeigt wird. Nach der Signatur wird diese Notiz automatisch gelöscht und nicht mit dem E-Rezept verschickt.

Nach dem Klick auf [Druck und Versand] bzw. [Druck und Signaturliste] werden - sofern vorhanden - zunächst die Papierverordnungen gedruckt. Anschließend wird eine Signaturvorschau angezeigt, sofern Sie diese nicht in den Rezepteinstellungen über die Checkbox Signaturvorschau der E-Rezepte anzeigendeaktiviert haben.

Signaturvorschau E-Rezept

Die Signaturvorschau ist optisch an das Muster 16 angelehnt.

eau-11p.png

Die Signaturvorschau kann immer nur ein Präparat darstellen. Wurden dem Patienten mehrere Präparate als E-Rezept verordnet, können Sie die einzelnen Seiten der Vorschau mit den Pfeiltasten-Schaltflächen links unten im Dialog durchblättern.

Hinweis: Die Signaturvorschau ist nicht der Ausdruck, der ggf. dem Patienten mitgegeben wird. Wünschen Sie einen solchen "Patientenausdruck", können Sie diesen über die Schaltfläche Patientenausdruck patientenausdruck-button-inaktiv.png im Rezeptformular aktivieren.

E-Rezept direkt signieren und versenden oder in die Signaturliste legen

Abhängig davon, ob die Signaturliste aktiviert ist oder nicht, werden Ihnen in der Signaturvorschau unterschiedliche Schaltflächen angeboten: