Verfassen eines eArztbriefes
Das Verfassen eines eArztbriefes umfasst die folgenden Schritte:
Empfänger und Absender auswählen
- Wählen Sie einen Patienten, für den ein eArztbrief erstellt werden soll.
-
Geben Sie EAB in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Praxis/Patient > Brieftextverarbeitung > CGM eArztbrief).
Hinweis: Ist kein Arztkennzeichen gesetzt, erscheint zunächst die Arztabfrage.
Es öffnet sich der Dialog Empfänger und Absenderauswahl:
Der gewählte Patient wird oben im Bereich Patient mit Name, Vorname und Geburtsdatum angezeigt.
-
Für die Empfängersuche stehen Ihnen verschiedene Suchfelder zur Verfügung.
Geben Sie mindestens einen Buchstaben in die gewünschten Felder ein, um die Suche zu starten. Die Ergebnisse werden Ihnen automatisch angezeigt.
Weitere Details zur Empfängersuche finden Sie hier.
Möchten Sie den eArztbrief an mehrere Empfänger versenden, führen Sie nach der Auswahl des ersten Empfängers einfach erneut eine Suche durch, um weitere Empfänger hinzuzufügen.
Weitere Details zur Auswahl mehrerer Empfänger finden Sie hier.
-
Klicken Sie den gewünschten Empfänger an.
In den Bereich Absender wird der im Bereich Empfänger ausgewählte Dienst nach Auswahl eines Empfängers bereits automatisch übernommen. Ihnen werden die verfügbaren Absenderadressen angezeigt.
- Klicken Sie den gewünschten Absender an. Er wird automatisch in das Textfeld unterhalb der Absenderliste übernommen.
-
Sind Empfänger und Absender korrekt ausgewählt, klicken Sie auf [Weiter].
Es öffnet sich der Dialog eArztbrief schreiben.
eArztbrief schreiben
Im oberen Bereich des Dialogs eArztbrief schreiben werden Ihnen Informationen zu Patient, Empfänger und Absender angezeigt.
In das Feld Betreff können Sie einen frei wählbaren Betreff eingeben.
Darunter können Sie im linken Bereich (Index), unterhalb der Anzeige des verwendeten Dienstes (hier: KIM), schnell zu den verschiedenen Bausteinen des eArztbriefes springen, deren Inhalte Ihnen im rechten Bereich angezeigt werden.
Tipp:
Sie können im linken Bereich mit den Schaltflächen
und
oder mit den <Bild aufwärts>- bzw. <Bild abwärts>-Tasten auf Ihrer Tastatur auf- bzw. abwärts blättern.
Hinweis: Je nach gewähltem Dienst kann die Anzeige des Dialogs variieren. Die grundlegende Bedienung ist jedoch in allen Fällen identisch.
Sobald Sie einen Eingabebereich über den Index angesteuert haben, öffnet sich das Eingabefeld auf der rechten Seite und kann mit Informationen versehen werden.
Tragen Sie Ihre Angaben jeweils in den gewünschten Bereichen ein, um den eArztbrief zu verfassen.
Durch Anklicken des Pfeilsymbols vor der Bezeichnung können Sie Eingabebereiche auf- und zuklappen. Haben Sie mehrere Eingabebereiche geöffnet, können Sie mit der Scroll-Leiste am rechten Rand schnell über die verschiedenen Eingabebereiche hinweg scrollen.
Die Eingabebereiche
Der Standardeingabebereich besteht aus zwei Elementen.
Im oberen Bereich werden Ihnen in Listenform mit Datum versehene Informationen angezeigt, je nach ausgewähltem Bereich z. B. zu Befunden, Diagnosen oder Allergien.
Hinweis: Sobald Sie für einen Eingabebereich einen Zeilentyp hinterlegt haben, werden die entsprechenden Zeilen zumeist des aktuellen und des Vorquartals automatisch aus den medizinischen Daten geladen und angezeigt. Für manche Eingabebereiche (z. B. Allergien und Dauerdiagnosen) werden alle bisher getätigten Einträge aus den medizinischen Daten geladen.
Tipp:
Mithilfe des Schiebereglers
können Sie die Größe der beiden Elemente nach Bedarf verändern.
In das Textfeld darunter können Sie weitere Informationen eingeben und mit [Hinzufügen] in die Liste übernehmen.
Mit [MD-Zugriff] können Sie zeilentypübergreifend oder zeilentypgefiltert auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen und die gewünschten Zeilen ohne Datumsbezug in Ihren Text integrieren. Neben neu übernommenen MD-Zeilen werden Ihnen in der Spalte Arzt die Arztkennzeichen der MD-Zeilen-Verfasser angezeigt.
Hinweis: Bei der Eingabe von (Dauer-)Diagnosen und (Dauer-)Medikamenten ist Folgendes zu beachten: In der Listenansicht dürfen nur mit einem gültigen ICD-Kode versehene Diagnosen bzw. Medikamente mit einer PZN aufgeführt werden. Unkodierte MD-Einträge wie z. B. Rezepturen werden automatisch als Freitext übernommen.
Aktivieren Sie die Checkboxen vor den Einträgen, die Sie in den eArztbrief übernehmen möchten.
Texteingabe
In diesem Bereich können Sie Freitext eingeben und über [MD-Zugriff] auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen.
Anhänge anfügen
Im Eingabebereich Anhang können Sie über drei Schaltflächen auf das Dateisystem, die Karteikarte (med. Daten) und MOVIESTAR zugreifen, um Dateien in den eArztbrief zu laden.
Bei der Auswahl von [Karteikarte] können Sie aus /-Zeilen EV-Einträge exportieren, die auf einen CGM BMP im PDF-Format verweisen oder einen ITV-Dateilink.
Briefe, die mit dem CGM MEDISTAR Brieftext (Kürzel BT) geschrieben oder mit Microsoft Word (Kürzel TV) erstellt wurden, können aus /-Zeilen ebenfalls als eArztbrief-Anhang exportiert werden. Sie werden zum Versand automatisch in das PDF-Format konvertiert.
Hinweis: Der Export von Befundeditor-Dokumenten (Kürzel GB) ist aus /-Zeilen nicht möglich.
Der ausgewählte Dienst bestimmt die erlaubten Dateiformate und die zulässige Größe des eArztbrief-Pakets inklusive der Anhänge. Aus diesem Grund wird hinter jeder hinzugefügten Datei deren Größe angegeben.
Abfrage bei Übergröße der Dateianhänge beim Versand an mehrere Empfänger
Wenn Sie einen großen Dateianhang an einen eArztbrief anhängen möchten, aber einer der Empfänger in Cc keine großen Dateianhänge verarbeiten kann, erhalten Sie eine Hinweismeldung.
Über [Empfängerauswahl] können Sie den oder die Empfänger entfernen, die den großen Dateianhang nicht empfangen können.
Mit [Anhang verwerfen] können Sie den zu großen Dateianhang aus der Nachricht löschen.
eArztbrief als Entwurf speichern oder versenden
eArztbrief als Entwurf speichern
Mit [Entwurf speichern] können Sie einen noch nicht versendeten eArztbrief als Entwurf speichern.
Alle Ihre Entwürfe finden Sie patientenübergreifend im Kommunikationspostfach (Aufruf mit COMM) im Ordner Entwürfe wieder. Dort können Sie sie per Doppelklick oder [Bearbeiten] weiter bearbeiten oder nicht mehr benötigte Entwürfe löschen.
Tipp: Zu einem Patienten gespeicherte eArztbrief-Entwürfe werden Ihnen automatisch zur Auswahl angeboten, sobald Sie diesen Patienten in CGM MEDISTAR aufrufen und das Kommando EAB eingeben.
Empfänger oder Absender ändern
Die Schaltfläche [Empfängerauswahl] bringt Sie zurück in den Dialog Empfänger- und Abenderauswahl, in dem Sie erneut einen Empfänger und Absender auswählen müssen. Ihre bislang gemachten Angaben für den eArztbrief bleiben erhalten.
Vorschau ansehen
[Signaturliste] oder [Versand]: Öffnet eine Vorschau des eArztbriefes. Wenn Sie anschließend auf [Drucken] klicken, wird ein PDF mit dem eArztbrief (ohne die Anhänge) angezeigt, das Sie ausdrucken können.
eArztbrief versenden
Haben Sie alle Eingaben vorgenommen, können Sie im unteren Bereich des Dialogs noch verschiedene Checkboxen aktivieren, je nachdem, ob Sie z. B. eine Empfangsbestätigung wünschen oder nicht.
Einwilligungserklärung des Patienten
Der Versand kann nur erfolgen, wenn die unterschriebene Einwilligungserklärung des Patienten vorliegt. Bestätigen Sie dies durch Aktivieren der Checkbox Einwilligungserklärung liegt vor. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie die Patienteneinwilligung in den Patientenstammdaten dauerhaft für den Patienten hinterlegen möchten. Möchte der Patient seine Einwilligung später wieder zurücknehmen, können Sie diese dort jederzeit im Register Genehmigungen/ DSGVO widerrufen.
Liegt noch keine Einwilligungserklärung vor, können Sie die [Einverständniserklärung drucken], um sie von Ihrem Patienten unterzeichnen zu lassen.
Nun können Sie den eArztbrief signieren und versenden.

