Warteliste nachsehen
Sie können sich die verschiedenen Wartebereiche einzeln oder in einer Gesamtübersicht anzeigen lassen und direkt von dort Patienten aufrufen.
Geben Sie WN in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Praxis/Patient > Warteliste > Warteliste nachsehen).
Wenn Sie keine Konfiguration Ihrer Wartebereiche/Räume vorgenommen haben, öffnet sich der folgende Dialog:
Geben Sie im Feld Bereich(e) den Wartebereich ein (z. B. S für Sprechstunde, LAB für Labor usw.), den Sie sich anzeigen lassen möchten. Sie können mehrere Wartebereich mit einem Komma getrennt eingeben, z. B. S,Lab.
Lassen Sie das Feld frei, um alle Patienten aus sämtlichen Wartebereichen anzeigen zu lassen.
In der Titelzeile des Fensters wird angezeigt, wie viele Patienten derzeit auf der Warteliste angezeigt werden (bei Auswahl eines Bereichs) und wie viele insgesamt in der Warteliste stehen (z. B. 5 von 8 Einträgen = es werden derzeit 5 Einträge angezeigt. Insgesamt befinden sich 8 Patienten in der Warteliste).
In der Liste werden Ihnen die wartenden Patienten in der Reihenfolge ihres Eintrags in der Warteliste angezeigt. In der Spalte Bereich wird der Wartelistenbereich angezeigt, in den der Patient eingetragen wurde.
Die Spalte Wz zeigt Ihnen die Wartezeit der Patienten (Zeitpunkt der Aufnahme bis jetzt) an. Bei Patienten mit Termin wird zusätzlich in der Spalte WzT die Zeit angezeigt, die zwischen Termin und "jetzt" (der letzten Aktualisierung der Warteliste) vergangen ist.
Erscheint ein P hinter der Spalte WzT, ist der Patient ein Privatpatient. In der letzten Spalte wird die Notiz angezeigt, die Sie bei der Terminvergabe oder beim Eintrag in die Warteliste vergeben haben.
Tipp: Durch Klick auf die Spaltenüberschrift können sie die Liste nach Ihren Wünschen sortieren. Klicken Sie beispielsweise auf die Spaltenüberschrift Name, werden die Namen auf- bzw. absteigend sortiert und können über die Eingabe des Anfangsbuchstabens mühelos angewählt werden.
Hinweis: Die Patientennamen können in der Farbe des behandelnden Arztes bei Gemeinschaftspraxen dargestellt werden. Den behandelnden Arzt tragen Sie in den Patientendaten ein – die Farben bestimmen Sie in der Installation.
Rechts stehen Ihnen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
| [aktualisieren] |
Die Warteliste wird immer dann automatisch aktualisiert, wenn - an welchem Platz auch immer - Veränderungen vorgenommen werden. Sollte die automatische Aktualisierung nicht funktionieren (aufgrund eventueller Windows-Einstellungen), können Sie mit dieser Schaltfläche (oder der Taste <F5>) den neuesten Stand der Liste ansehen. Sie können dies immer tun, ohne dass Sie die Warteliste verlassen und neu aufrufen müssen. |
| [abrufen] | Setzt den Patienten auf die Abrufliste, löscht ihn aus der Warteliste und zeigt seine medizinischen Daten an. |
| [anwählen] | Zeigt die medizinischen Daten des Patienten an, lässt den Patienten aber auf der Warteliste. |
| [Notiz] | Hier können Sie die Notiz des markierten Patienten verändern |
| [Bereich] | Hier können Sie den Wartebereich editieren |
| [verschieben] | Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den gewählten Patienten zu verschieben. Klicken Sie anschließend auf die gewünschte Position und erneut auf [verschieben]. |
| [entfernen] | Löscht (nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage) den markierten Patienten von der Warteliste |
| [eintragen] |
Mit dieser Schaltfläche können Sie den markierten Patienten noch einmal in die Warteliste eintragen. Dies kann verwendet werden, um den Patienten in mehreren Wartebereichen aufzunehmen (z. B. Patient wartet auf Röntgen und auf Blutentnahme). |
| [Liste drucken] | Druckt die Warteliste. Sie können einen Wartebereich auswählen oder alle Wartebereiche (keine Eingabe im Feld nur für den Wartebereich) drucken. Außerdem können Sie wählen, ob Sie eine kurze Listenform (einzeilig) wünschen. |
Warteliste löschen
Wir empfehlen Ihnen, die Warteliste in regelmäßigen Abständen zu löschen. Auch wenn in der eigentlichen Warteliste keine Patienten zu sehen sind, sind auf der Abrufliste möglicherweise viele Patienten gespeichert. Dies kann u.U. zu einer Verlangsamung des Systems führen. Drucken Sie vor dem Löschvorgang die Warteliste komplett aus, so dass Sie auch später noch Patienten ohne Leistungszifferneintrag (gekennzeichnet mit „keine MD-L“ oder *) herausfiltern und bearbeiten können (siehe oben).
Klicken Sie auf [Liste löschen], um die derzeit angezeigte Liste (Abruf- oder Warteliste) zu löschen. Sie können (je nach Aufruf) die Warte- bzw. Abrufliste löschen oder beide Listen gemeinsam (Warte- und Abrufliste).
Hinweis: Ist die Schaltfläche [Liste löschen] inaktiv, ist für Ihren Benutzer/Passwort die Löschfunktion gesperrt. Dies kann in der Installation angepasst werden.
Sie können zwischen der Warte- und Abrufliste über die Auswahlliste oben oder mit <F3> (Warteliste) bzw. <F4> (Abrufliste) wechseln.
Mit einem Klick auf [Beenden] können Sie die Warteliste schließen.

