Die Gruppenauswertung bietet Ihnen eine Übersicht der verschiedenen Leistungsgruppen (Beratungen, Besuche, Vorsorgen usw.). Neben der Unterscheidung nach Versicherungsstatus kann hier auch ein Vergleich des Fallzahldurchschnitts Ihrer Fachgruppe mit Ihren Durchschnittswerten erfolgen. Die Auswertung basiert auf der in Auswertung der Leistungen erstellten Auswertungsdatei. Die Festlegung der Leistungsgruppen muss zuvor erfolgen.

  1. Geben Sie LSG in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Konfiguration > Statistik > Leistungsstatistik > Ergebnis nach Leistungsgruppen).

  2. Geben Sie im Feld Kennzeichnung Ergebnisdatei den Namen der Auswertungsdatei ein oder klicken Sie auf das Listensymbol und wählen Sie aus der Liste aller vorhandenen Auswertungsdateien die gewünschte aus.

  3. Wählen Sie darunter, für welche Auswertungsgruppe die Statistik ausgegeben werden soll. Die Auswertungsgruppen werden in den Auswertungsparametern bestimmt.

  4. Nach einem Klick auf [OK] wird die Auswertung auf dem Bildschirm angezeigt.

Hinweis: Haben Sie beim Erstellen der Auswertungsdatei die Option Auswertung mit Budgetberechnung aktiviert, wird Ihnen zuerst die Budgetberechnung angezeigt. Eine Erklärung zu den angezeigten Daten finden Sie im Kapitel Ergebnis nach GO-Nummern.

Folgende Informationen können Sie der Statistik entnehmen:

analys_leist_lgrupp1.gif

In der Kopfzeile werden Ihnen die Auswertungsparameter (Gruppe A, MFR usw.) angezeigt.

Darunter finden Sie zunächst eine Gesamtbetrachtung und anschließend die einzelnen Gruppen inkl. zugewiesenem Fallzähler (FZ). Diese müssen zuvor bei Festlegung Leistungsgruppen definiert werden.

Die angezeigten Spalten haben folgende Bedeutung:

Hinweis: Je nachdem, ob Sie den Fachgruppendurchschnitt in Kosten oder Punktzahlen erfasst haben, wird Ihnen der Kostendurchschnitt in Punkten oder Euro angezeigt.

Fälle Anzahl der Patienten (M, F, R oder nach Altersgruppen und Gesamt) dieser Gruppe.
Punkte Summe der vollen und abgestuften Punktzahl.
Ertrag Summe der Euro-Beträge der jeweiligen Leistungsziffern.
Anteil % ERTRAG durch Gesamt/G x 100 (=Anteil vom Gesamtertrag).
Kostendurchschnitt FG Fachgruppendurchschnitt. Erfasst wird dieser in den Fachgruppendurchschnitten.
Kostendurchschnitt Praxis Ertrag durch Fallzahl des jeweiligen Fallzählers, der der einzelnen Gruppe zugordnet ist. Nur in den vier Zeilen GESAMT erfolgt die Berechnung nach ERTRAG durch FÄLLE.
Abwchg. % DURCHSCHNITT PRAXIS durch DURCHSCHNITT FG x 100 - 100.

Darunter bekommen Sie angezeigt, wie viele Punkte und Euro sowie welchen Anteil am Gesamtertrag die einzelnen Fallzähler im Auswertungszeitraum auf sich vereinigt haben.

Achtung: Die Gesamtsumme in der Gruppenauswertung enthält alle Ziffern. Auch solche, die in keiner Gruppe enthalten sind.

Sie erhalten außerdem eine Auswertung nach Kostenstellen. Kostenstellen können bei jeder Leistungsziffer eingetragen werden. Die Kennzeichnung erfolgt von 0 bis 99. Damit können Sie beispielsweise die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxisgeräte überprüfen.

Beispiel: Sie ordnen dem EKG-Gerät die Kostenstelle 01 zu. Jetzt müssen alle EKG-Ziffern im Feld Kostenstelle in der Leistungszifferndatei mit der Ziffer 1 versehen werden. Das Programm errechnet Ihnen dann die Anzahl und den Gesamtbetrag aller mit dem EKG-Gerät erbrachten Leistungen für den bestimmten Zeitraum.

Hinweis: Kostenstelle 00 wird immer dann verwendet, wenn Sie keine andere Kostenstelle definiert haben.

Am Ende der Auswertung werden Ihnen die 70 teuersten Patienten (nach Betrag) angezeigt.