Durch die Angabe eines Zeilentyps in den medizinischen Daten kennzeichnen Sie den Typ der eingegebenen Daten (Leistung, Diagnose, Medikament). Als Zeilentyp steht jeder Großbuchstabe (außer Umlaute) zur Verfügung. Außerdem informieren Sie CGM MEDISTAR, auf welche Datei (Befunde, Diagnosen, ...) es zugreifen soll.

Die folgenden Zeilentypen haben eine feste Bedeutung und dürfen daher nur im vorgegebenen Sinn benutzt werden. Nach Eintragung in den medizinischen Daten stehen Ihnen Hinweistexte (Tooltipps) zur Verfügung:

! Cave
!2 Allergie
* behandlungsrelevante Dauerdiagnose, die regelhaft in jedem Behandlungsfall Leistungen erzeugt
*5 Dauerdiagnose, die nicht regelhaft in jedem Behandlungsfall Leistungen erzeugt, z. B. eine Allergie
D Diagnose
L Leistungszifferneintrag
L0 Privat abzurechnende Leistungen bei Kassenpatienten. Eingabe: 0 (Null) und L (=Zeilentyperweiterung).
Um die Funktion der Zeilentyperweiterung wieder abzuschalten, müssen Sie die Tastenkombination wiederholen.
D0 Zu L0 gehörende Diagnose. Eine D0-Zeile wird automatisch erzeugt, wenn Sie nach einer L0-Zeile die Taste d drücken.
L1 Belegarztleistungen.
Eingabe: 1 und L.
D1 Zu L1 gehörende Diagnose.
L2 Wenn Sie zwei Scheine gleichen Datums vorliegen haben (Sie erhalten bereits in der Krankenscheinabgabe einen Hinweis auf den Zeilentyp).
Eingabe: 2 und L.
D2 Zu L2 gehörende Diagnose.
L3 Privat abzurechnende stationäre Leistungen bei Kassenpatienten.
Eingabe: 3 und L.
D3 Zu L3 gehörende Diagnose.
L4 Wenn Sie drei Scheine gleichen Datums vorliegen haben (Sie erhalten bereits in der Krankenscheinabgabe einen Hinweis auf den Zeilentyp). Eingabe: 4 und L.
D4 Zu L4 gehörende Diagnose.
L6 Wenn Sie vier Scheine gleichen Datums vorliegen haben (Sie erhalten bereits in der Krankenscheinabgabe einen Hinweis auf den Zeilentyp).
Eingabe: 6 und L.
D6 Zu L6 gehörende Diagnose.
L7 Leistungen, die im Rahmen von Kollektiv-/Selektivverträgen abgerechnet werden.
D7 Zu L7 gehörende Diagnose.
L9 Leistungen aufgrund BG-licher Behandlung.
Eingabe: 9 und L.
D9 Zu L9 gehörende Diagnose (auch B9 usw. möglich).
M Medikamentenzeile
+ Dauermedikament
X Röntgenscribor/Röntgenbefund
Y Laborwerte
   
Automatische Zeilenkennzeichnung durch das Programm:
: Archivhinweis
K Formularinformation
R Hinweis auf das Datum der letzten Rechnungsschreibung
/ Arztbriefschreibung (Word = TV, Brieftext = BT, Grafischer Befundeditor = GB, VCS = EA, Integrierte Versorgung = IV, Anwendungsbeobachtung = AB, telemed.net = MN)
> Hinweis auf ein in MOVIESTAR archiviertes Dokument
# Kassenwechsel
% Genehmigungen für verschiedene Module und Zugriffe (z. B. Zustimmung zum teamübergreifenden Datenzugriff)
   
Alle anderen Großbuchstaben können Sie uneingeschränkt verwenden. Es ist allerdings sinnvoll, diesen eine feste Bestimmung zu geben, z. B.:
A Anamnese
B Befund
E EKG-Befund
N Notizzeile
T Therapie
S Sonographie
 

Tipp: Durch Eingabe eines Bindestrichs (-) vor einem Suchbegriff können Sie bei fast jedem Zeilentyp (außer Leistungsziffern- und Medikamentenzeilen) auf die Diagnosendatei zugreifen.