Psychotherapiebescheide
Psychotherapiebescheid eintragen
-
Klicken Sie in der Krankenscheinabgabe (KA) auf die Schaltfläche [Psychotherapie], um die genehmigten und für die Kassenabrechnung erforderlichen Psychotherapie-Bescheide einzutragen.
Hinweis: Die Schaltfläche [Psychotherapie] ist in der Krankenscheinabgabe nur dann aktiv, wenn Sie die Option Psychotherapie-Felder in KA in der Installation aktiviert haben.
Es öffnet sich der Dialog Zusatzangaben Psychotherapie:
-
Aktivieren Sie die Option Abkl. somatischer Ursachen vor Aufnahme Psychotherapie, wenn dieses auf dem Schein vermerkt ist.
Hinweis: Einem Krankenschein können ggf. mehrere Bescheide zugeordnet werden. Markieren Sie dazu nach dem Erfassen der Bescheide im Bereich Gewählte Bescheide die Checkboxen vor den Bescheiden, die Sie dem aufgerufenen Krankenschein zuordnen möchten.
-
Um einen neuen Bescheid zu erfassen, klicken Sie im Bereich Anträge ab 01.04.2017 auf [Neu...]. Es öffnet sich der Dialog Psychotherapie-Bescheid:
Bereich Allgemein
Tragen Sie (neben den Daten für den Anerkennungsbescheid und den Antrag) ein, ob es sich um eine Kombibehandlung handelt. Wenn ja, wählen Sie die entsprechende Behandlung aus der Auswahlliste aus.
Tragen Sie im Feld Bezugsperson ggf. den Namen der Bezugsperson ein.
Mit der Auswahl Behandelnder Arzt können Sie bei einer Kombinationsbehandlung durch zwei Therapeuten in einer psychotherapeutischen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) den jeweiligen Behandler eindeutig kennzeichnen. Werden die genehmigten Leistungen von einem anderen Behandler als dem hier genannten abgerechnet, wird das als Warnung bei der Abrechnung angezeigt (Meldung „Die LANR einer Therapie hat keine entsprechende Bewilligung“).
Bereich Unterbrechung der Therapie
Wird eine laufende bewilligte Psychotherapie unterbrochen, können Sie diese Information hier erfassen und speichern.
Formlose Begründung an die Krankenkasse gemäß § 17 Absatz 6 ist erfolgt: Wird eine Psychotherapie länger als 6 Monate unterbrochen, ist gemäß § 17 Absatz 6 der Psychotherapie-Vereinbarung eine formlose Begründung der Therapiepause an die Krankenkasse erforderlich. Bestätigen Sie durch Aktivieren dieser Checkbox, dass die formlose Begründung erfolgt ist.
Bereiche Therapieeinheiten Patient/Therapieeinheiten Bezugsperson
Tragen Sie hier jeweils ein, wie viele Therapieeinheiten genehmigt wurden. Um die Bewilligte GOP zu dokumentieren, klicken Sie auf [Neue Einzelziffer...]. Es öffnet sich der Dialog Psychotherapie-Bescheid: Bewilligte GOP. Tragen Sie die entsprechende Leistungsziffer ein und bestätigen Sie mit [OK].
Zur Vereinfachung der Erfassung der bewilligen GOP haben Sie die Möglichkeit, über die Schaltfläche [Neue Gruppentherapie...] die bewilligte Therapieform auszuwählen. Automatisch werden alle dazugehörigen Ziffern zur Übernahme angeboten. Sie können auf Wunsch dabei auch einzelne Ziffern streichen.
Psychotherapiebescheid bearbeiten
- Rufen Sie über die Schaltfläche [Psychotherapie] auf dem Krankenschein die Liste der erfassten Bescheide auf.
- Markieren Sie im Bereich Erfasste Bescheide den Bescheid, den Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf [Bearbeiten...].
Um einen eingetragenen Therapiebescheid zu löschen, markieren Sie diesen und klicken Sie auf [Löschen].
Hinweis: Bescheide aus dem Zeitraum vor Mitte 2017 können nicht mehr erfasst oder bearbeitet, sondern nur noch eingesehen werden. Die Abrechnung von Leistungsziffern auf Basis solcher Bescheide ist nicht mehr möglich.
Medizinische Daten: Leistung einem Bescheid zuordnen
Sind im Quartal mehrere Bescheide erfasst worden, können Sie mit der Leistungsbegründung ptb= einer Leistung den jeweiligen Bescheid zuordnen. Tragen Sie die Leistungsziffer dazu in den medizinischen Daten z. B. folgendermaßen ein:
L 35505 (ptb=<Return>
Ihnen werden nun die zur Zuordnung entsprechenden Bescheide angeboten. Ein Tooltipp zeigt Ihnen, welche Leistungsziffern in dem jeweiligen Bescheid bewilligt wurden.
Markieren Sie den gewünschten Bescheid und bestätigen Sie mit [OK].
Medizinische Daten: Leistungen von der Berechnung des aktuell bestehenden quartalsübergreifenden Restkontingents einer bewilligten Psychotherapie ausschließen
Bereits in Vorquartalen abgerechnete Leistungen, welche von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung nicht akzeptiert worden sind, können Sie entsprechend kennzeichnen, damit sie von weiteren Berechnungen des Restkontingents ausgeschlossen werden.
Die Kennzeichnung entsprechender Leistungen erfolgt über die Leistungsbegründung "ptz=aus".
Hinweis: Es ist nicht mehr möglich, eine Mitteilung über eine beendete Psychotherapie ausschließlich in schriftlicher Form an die Krankenkasse zu kommunizieren. Die Beendigungsmitteilung muss immer im Rahmen der Abrechnung über die Leistungsziffern 88130 oder 88131 erfolgen. Wenn eine Beendigungsmitteilung mittels der Leistungsziffern 88130 oder 88131 erforderlich ist, weist Sie CGM MEDISTAR während der Dokumentation und der Abrechnung darauf hin.

