Verordnung Soziotherapie ausfüllen
Die einzelnen Felder und Optionen der Verordnung Soziotherapie werden im Folgenden ausführlich erläutert:
Wählen Sie oben links, welchen Vordruck Sie für den Ausdruck verwenden möchten. Es stehen das Muster 26 (10.2017) und Muster 26 (Blanko) zur Verfügung.
Das Feld Datum wird automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt. Sie können dies bei Bedarf editieren.
Ihnen stehen darunter auf vier Registern verschiedene Felder zur Verfügung:
Erkrankung
In das Feld Diagnose können Sie Freitext eingeben, mit der Eingabe von d bzw. * (Dauerdiagnosen) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei.
Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschten Diagnose/n mit der Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.
Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.
Geben Sie in den beiden Feldern darunter den Schweregrad (lt. GAF-SKALA) und seit wann die Erkrankung besteht.
In den Feldern Art und Ausprägung der Fähigkeitsstörungen und Art und Ausbildung der Co-Morbiditäten / sonstige Einschränkungen können Sie Freitext eingeben, mit der Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen oder bei Eingabe des Kürzels auf die Befunddatei zugreifen (wie im Feld Diagnose).
Versicherter, Angehöriger, Betreuer
Im Bereich Versicherter werden die Felder automatisch mit den Patientendaten gefüllt.
Geben Sie die zutreffende Wohnform in dem gleichnamigen Feld ein.
Tragen Sie die Daten des nächsten Angehörigen ein.
Geben Sie an, ob ein Betreuer bestellt wurde. Angelegenheiten, für die der Betreuer bestellt wurde, werden darunter eingetragen.
Betreuer, Therapie
Sie können hier die Adressdaten des Betreuers erfassen. Beim Betreuer besteht außerdem über die Schaltfläche [Adressensuche] Zugriff auf die Adressdatei. Über die Eingabe eines Kürzels können Sie Daten aus der Adressdatei in die angezeigten Felder übernehmen.
Im Bereich Therapie können Sie Angaben zur Anzahl und Dauer der Therapie machen.
Geben Sie die Prognose im gleichlautenden Bereich ein. Hier können Sie Freitext eingeben, mit der Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen oder bei Eingabe des Kürzels auf die Befunddatei.
Krankenhausbehandlung
Legen Sie hier fest, ob eine Krankenhausbehandlung vermieden wird, verkürzt wird oder nicht ausführbar ist. Im Feld Begründung darunter können Sie Daten eingeben bzw. auf die Befunddatei zugreifen.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Mit [Abbrechen] können Sie den Dialog verlassen, ohne die Änderungen zu übernehmen.

