Rechnung R1 erstellen (F9990)
Nach Aufruf der Rechnung R1 (F9990) befinden Sie sich im Register Grunddaten.
Tipp: In den Einstellungen des Formulars können Sie definieren, ob mit dem Register Grunddaten oder mit dem zweiten Register (Rechnung) gestartet werden soll.
Grunddaten zuordnen (D-Arzt)
Bei Aufruf erscheint ggf. ein Fenster zur Auswahl eines Berichts, der die Grunddaten des Patienten (wie UV-Träger, Unfalltag usw.) enthält. Dies kann ein D-Arztbericht oder eine Grunddatenerfassung sein.
Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf [Laden].
Ist der jeweilige Grunddatenbericht noch nicht geschrieben, können Sie das Fenster mit [Abbrechen] verlassen und jederzeit später einen Grunddatenbericht über die Schaltfläche
bzw.
als Grundlage auswählen.
Hinweis: Gelb hinterlegte Felder sind Pflichtfelder. Diese müssen ausgefüllt werden, um die Bearbeitung abschließen zu können.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Tipp: Wenn Sie einen bereits gedruckten/versendeten Bericht aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, auf Basis des "alten" Berichts einen neuen Bericht zu erstellen (Wiedererkrankungsbericht). Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn ein Patient wegen des gleichen Unfalls noch einmal in Ihre Praxis kommt. Es werden dann die Daten des Unfalls von dem alten Bericht in den neuen übernommen, so dass Sie nicht alle Felder erneut füllen müssen.
Ihnen stehen vier Register für Eingaben zur Verfügung:
Grunddaten
Im Register Grunddaten können Sie ausschließlich Benutzerkürzel und Aktenzeichen angeben.
Alle andere Felder werden aus dem zugrunde liegenden Grunddatenbericht entnommen (s.o.).
Tipp: Das Benutzerkürzel können Sie in den Einstellungen vorgeben.
Rechnung
Geben Sie in den Feldern Leistungen von und bis den gewünschten
Zeitraum für die Rechnungserstellung ein und klicken Sie auf den GO-Button (
oder
).
Das Beginn-Datum wird automatisch mit dem Datum des gewählten Grundberichts
vorbelegt. Das Datum der Berichtsnummer (i.d.R. 192) kann daher auch nicht
editiert werden.
Wählen Sie dahinter aus der Auswahlliste die Art der Heilbehandlung aus.
In der Tabelle werden die in dem gewählten Zeitraum in den medizinischen Daten bereits eingetragenen Ziffern angezeigt. In der Spalte Bemerkung können Sie nach einem Doppelklick eine Bemerkung zu der Ziffer erfassen.
Das Datum in der ersten Spalte kann auch von Ihnen angepasst werden. Die Gebühr und die Allg. Kosten werden automatisch in die jeweiligen Felder geladen.
Aus der Auswahlliste Abrechnungsart können Sie die Abrechnungsart auswählen.
Eine Bemerkung zu der Ziffer können Sie in der gleichlautenden Spalte erfassen.
Befindet sich der Cursor in einer
Tabellenzeile, können Sie mit einem Klick auf
die gesamte Zeile entfernen.
Unten werden im Bereich Info (in EURO) der Wert der Leistungen, Bes. Kosten, die SUMME und die Re.Nr. angezeigt.
Nur die Rechnungsnummer in Feld Re.Nr. kann von Ihnen verändert werden.
Weitere Ziffern hinzufügen
Sie können der Tabelle weitere Ziffern manuell hinzufügen. Beachten Sie, dass diese Ziffern nicht in die medizinischen Daten übernommen werden.
Die letzte Zeile der Tabelle ist immer leer. Klicken Sie in dieser Zeile in das Feld GO-Nr. und tragen Sie die gewünschte Ziffer der UV-GOÄ ein.
Diagnose
Im Bereich Diagnosen (verschlüsselt) können Sie die Diagnosen eintragen.
Durch Anklicken von [MD...] können Sie auf die in den medizinischen Daten eingetragenen Diagnosen des Patienten zugreifen.
Mit [Neu]... können Sie neu hinzugekommene Diagnosen hinzufügen. Geben Sie in dem sich öffnenden Dialog den Diagnosetext an. In dem Auswahldialog entscheiden Sie, ob es sich bei der Diagnose um einen ICD oder um eine AO-Klassifikation handelt. Der entsprechende Diagnose- oder AO-Klassifikationsschlüssel wird angezeigt.
In der Spalte Code befindet sich der ICD-Kode oder der AO-Klassifikationsschlüssel dieser Diagnose.
In der Spalte Schlüssel sehen Sie, um welche Art es sich handelt und in der Spalte Diagnosetext finden Sie den gleichnamigen Text.
Im Bereich Diagnosen (Freitext) können Sie die Diagnosen des Patienten als Freitext dokumentieren. Mit Eingabe eines Zeilentyps greifen Sie auf die medizinischen Daten des Patienten zu (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung, z. B. D3). Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschten Daten per Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Befindet sich der Cursor in einer Tabellenzeile, können Sie mit
einem Klick auf
die gesamte Zeile entfernen.
Tipp: Sie können die Diagnose aus dem zugrundeliegenden Grundbericht (D-Arztbericht) automatisch übernehmen. Diese Optionen können Sie in den Einstellungen des Formulars aktivieren.
Notizen
Im Feld Notizen / weitere Ausführungen des Arztes haben Sie viel Platz für Anmerkungen und Notizen.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Ein Klick auf [Versand] bewirkt, dass nach Prüfung der Daten durch das Formular und das Prüfmodul der BG ein DALE-UV Versandauftrag erzeugt wird. Wenn die Prüfung fehlerfrei verläuft, wird das Formular verlassen, andernfalls sollten Sie die angezeigten Fehler korrigieren.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um Ihre Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

