Einstellungen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Ihnen stehen auf mehreren Registern verschiedene Optionen zur Verfügung:
Allgemein
Bereich ICD-Codierung und Validierung der Diagnosen:
Aktivieren Sie die Option Eigene Diagnosetexte ..., wenn Sie wünschen, dass in dem Feld Freitextdiagnose der eigene Diagnosetext durch den Diagnosetext aus der vom DIMDI veröffentlichten ICD-10 ersetzt wird.
Hinweis: Beachten Sie, dass die DIMDI-Texte sehr lang sein können. Nach dem Ersetzen ist der Text dann ggf. zu lang für das Feld auf dem Vordruck.
Bei Privatpatienten können Sie wählen, ob die Diagnose im Freitext oder der ICD-Kode ausgedruckt werden soll. In dem letzten Feld können Sie eine benutzerdefinierte Einstellung vornehmen: Verwenden Sie hierfür die Platzhalter #1 für Diagnose und #2 für ICD. So erfolgt z. B. bei einer Angabe von #1 (#2) folgende Ersetzung: Belastungsreaktion (F43.0G).
Vor dem Druck prüfen, dass mind. eine Diagnose eingetragen wurde: Ist diese Checkbox aktiviert, erhalten Sie vor dem Ausdruck einen Hinweis, falls keine Diagnose eingetragen wurde.
Arztstempel drucken: Wenn für BG- oder Privatpatienten nicht der normale Kassenarztstempel verwendet werden soll, aktivieren Sie diese Option(en). Es wird dann der im Dialog BG-Praxisdaten (IBGPD) erfasste BG-Arztstempel oder der in der Befunddatei erfasste Privatstempel verwendet.
Bereich Vordruckauswahl:
Hier können Sie wählen, für welche Patienten welcher Vordruck vorgeschlagen wird.
Der Druck erfolgt nach dem eAU-Versand je nach Einstellung im Formular bzw. es werden automatisch alle drei Exemplare gedruckt, wenn der eAU-Versand an die Krankenkasse fehlschlägt.
Der alte Vordruck funktioniert nur noch bei Privat- und Familienversicherten sowie Rentnern.
Bereich Folgebescheinigung:
Wenn die Option Tagesdatum der Folgebescheinigung für das Feld "Festgestellt am" aktiviert ist,
wird beim Druck einer Folgebescheinigung das aktuelle Tagesdatum in das
Feld Festgestellt am übernommen,
andernfalls wird das Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung verwendet.
Hierbei wird der Eintrag im folgenden Feld Folgebescheinigung automatisch bis 3 Tage nach der Erstbescheinigung berücksichtigt.
Wenn Sie zulassen möchten, dass das Feld Arbeitsunfähig von bei einer Folgebescheinigung leer sein kann, aktivieren
Sie die entsprechende Option.
Die Tagesdiagnosen sollen aus den MD übernommen werden: Wenn die aktuellen Tagesdiagnosen in das Feld Diagnose übernommen werden sollen, aktivieren Sie diese Option.
Leere AU ohne Markierung von Erst-/Folgebescheinigung drucken: Diese Option sollte aktiviert werden, damit zum Beispiel für Hausbesuche keine Markierung für Erst- oder Folgebescheinigung auf den leeren Ausdruck erfolgt.
Freitext von und bis: An dieser Stelle können Sie einen Freitext eingeben, der beim Aufruf des Formulars im Bereich Arbeitsunfähig vorgeschlagen werden soll.
eAU
Signaturliste voreingestellt auswählen: Aktivieren Sie diese Checkbox, ist die Verwendung der Signaturliste beim Aufruf des Formulars standardmäßig aktiviert:
.
Durch Anklicken der Schaltfläche können Sie den Zustand jederzeit auf "Signaturliste inaktiv" ändern.
eAU-Exemplar für den Arbeitgeber als Standard drucken: Aktivieren Sie diese Checkbox, hat die Schaltfläche "Arbeitgeberausdruck" beim Öffnen des Formulars den vorbelegten Zustand "Arbeitgeberexemplar wird gedruckt":
.
Durch Anklicken der Schaltfläche können Sie den Zustand jederzeit auf "Arbeitgeberexemplar wird nicht gedruckt" ändern.
eAU-Exemplar für den Versicherten drucken: Standardmäßig wird die Ausfertigung für den Versicherten gedruckt. Sie können diese Checkbox deaktivieren, wenn Sie nicht möchten, dass die eAU für den Versicherten gedruckt wird.
Die Einstellung hat keine Auswirkungen auf den Versand der eAU, bei dem es um die Ausfertigungen für die Krankenkasse und den Arbeitgeber geht.
MD-Speicherung
Infozeile: Ist diese Option aktiviert, wird nach dem Drucken eine Infozeile mit den AU-Daten in den medizinischen Daten eingetragen. Den entsprechenden Zeilentyp können Sie bestimmen - i.d.R. in einer K-Zeile.
Diagnose in Infozeile: Aktivieren Sie diese Option, wenn zusätzlich zu den AU-Daten die ICD-Kodes in die Infozeile geschrieben werden sollen.
Maßnahmen in Infozeile: Aktivieren Sie diese Option, wenn zusätzlich zu den AU-Daten die Maßnahmen in die Infozeile geschrieben werden sollen.
Infozeile Krankengeld: Wenn Sie im Bereich Im Krankengeldfall etwas angekreuzt haben, wird die Information durch Aktivierung dieser Option in die Infozeile in die medizinischen Daten geschrieben.
Infozeile Wiedereingliederung: Wenn Sie im Bereich Einleitung folgender Maßnahmen etwas angekreuzt haben, wird die Information durch Aktivierung dieser Option in die Infozeile in die medizinischen Daten geschrieben.
Diagnosen: Ist diese Option aktiviert, wird nach dem Drucken der Inhalt aus dem Feld Diagnose in die medizinischen Daten eingetragen. Den entsprechenden Zeilentyp können Sie bestimmen - i.d.R. in einer D-Zeile.
Maßnahmen: Ist diese Option aktiviert, wird nach dem Drucken der Inhalt aus dem Feld Maßnahmen in die medizinischen Daten eingetragen. Den entsprechenden Zeilentyp können Sie bestimmen - i.d.R. in einer K-Zeile.
Leistungen: Geben Sie hier die Leistungsziffern ein, die Ihnen nach Ausdruck der AU bei den verschiedenen Patienten (Kassen-, Privat- BG-Patienten) vorgeschlagen werden sollen.
Die Einstellungen, die Sie hier im Allgemeinen vornehmen können, sind unter Druckeinstellungen für Formulare beschrieben.
Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.
Möchten Sie formlose Vordrucke verwenden, erfahren Sie im gleichnamigen Thema, wie Sie diese einrichten können.

