Einstellungen Verordnung einer Sehhilfe
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Ihnen stehen auf 4 Registern verschiedene Optionen zur Verfügung:
Allgemein
Bereich Voreinstellungen
Erst-/Folgeverordnung: Wählen Sie hier, welche Option bei Aufruf des Formulars gewählt sein soll. Möchten Sie keine Vorauswahl, dann aktivieren Sie die Option keine Voreinstellung.
Privatrezept bei Kassenpatienten älter als 18 Jahre: Aktivieren Sie diese Option, wenn für Kassenpatienten, die älter als 18 Jahre sind, ein Privatrezept ausgestellt werden soll. Die Option Privatrezept für Kassenpatienten wird bei diesen Patienten dann automatisch aktiviert. Es wird dann der Text "Privat" anstelle der Krankenkasse des Versicherten in das Personalienfeldes des Formulars gedruckt.
Bereich Dateizugriff
Wählen Sie hier, auf welche Dateien (Diagnosen- oder Befunddatei) in den Feldern Menge/Art, Diagnose/Begründung oder Bemerkung zugegriffen werden soll. Sie können den Dateizugriff durch die Auswahl von Kein Dateizugriff auch verhindern.
Bereich ICD-Codierung
Sie können hier wählen, ob die Diagnose im Freitext oder der ICD-Kode ausgedruckt werden soll. In dem letzten Feld können Sie eine benutzerdefinierte Einstellung vornehmen: Verwenden Sie hierfür die Platzhalter #1 für Diagnose und #2 für ICD. So erfolgt z. B. bei einer Angabe von #1 (#2) folgende Ersetzung: Belastungsreaktion (F43.0G).
Bereich Stempeldruck
Wenn für BG- oder Privatpatienten nicht der normale Kassenarztstempel verwendet werden soll, aktivieren Sie diese Option(en). Es wird dann der im Dialog BG-Praxisdaten (IBGPD) erfasste BG-Arztstempel oder der in der Befunddatei erfasste Privatstempel verwendet.
Eingabe des Nahzusatzes
Hier können Sie entscheiden, ob Sie den Nahzusatz in einem Feld für beide Augen zusammen oder für jedes Auge getrennt eingeben möchten.
Visus und Refraktion
Bereich Refraktionsdaten
Validierung einschalten: Falls eine Validierung gewünscht ist, aktivieren Sie diese Option. Alle im Refraktionsteil eingegebenen Werte werden dann auf ihre Logik zueinander überprüft und ggf. als unlogisch hervorgehoben.
Scheitelabstand: Geben Sie hier ein, welcher Wert im Feld S-Abst. vorab eingetragen sein soll. Sie können diesen im Formular bei Bedarf ggf. editieren.
Bereich Laden
Reihenfolge beim Einlesen der V-Zeilen: Geben Sie hier die Reihenfolge für das Einlesen eventuell vorhandener V-Zeilen ein. Die Daten werden beim Start des Formulars automatisch übernommen. Über eine entsprechende Funktionstaste können Sie (in der hier angegebenen Reihenfolge) die Daten der anderen V-Zeilen in das Formular laden.
Definieren Sie darunter, ob das Formular automatisch die Letzte vollständige V-Zeile laden soll. In diesem Fall werden unvollständige Zeilen nicht geladen.
Wenn Sie die Option V-Zeilen zur Auswahl anzeigen aktivieren, werden alle gespeicherten V-Zeilen vor dem Aufruf des Formulars zur Auswahl angeboten. Sie können die gewünschte markieren und mit [OK] übernehmen.
Aktivieren Sie die Option Letzte V-Zeile auch unvollständig laden, wenn immer die zuletzt gefundene V-Zeile geladen werden soll, auch wenn sie nicht vollständig ist.
MD-Speicherung
Bereich Vermerk
Hier legen Sie fest, ob nach dem Speichern, Drucken, Korrigieren oder dem Löschen der Formulardaten ein Vermerk in den medizinischen Daten erfolgen soll. Der Zeilentyp, unter dem der Vermerk abgelegt werden soll, kann in der entsprechenden Zeile festgelegt werden.
Bereich spezifische MD-Zeile
In diesem Bereich können Sie festlegen, ob und in welchen Zeilentypen die in das Formular eingegebenen Daten in die MD geschrieben werden sollen.
nur Speichern, wenn Daten geändert: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Refraktionsdaten nur dann in den medizinischen Daten gespeichert werden sollen, wenn sie geändert wurden.
Bereich Leistungsziffern
Geben Sie hier die Leistungsziffern ein, die Ihnen nach Ausdruck des Formulars bei den verschiedenen Patienten (Kassen-, Privat- BG-Patienten) vorgeschlagen werden sollen.
Bereich Refraktionswerte für Nahbrille speichern
Für Verordnungen einer Kombination von Nah- und Fernbrille können Sie hier entscheiden, wie die Refraktionswerte für die Nahbrille in die MD geschrieben werden sollen, als Nahwerte oder als Fernwerte mit Addition.
Druck
Die Einstellungen, die Sie hier im Allgemeinen vornehmen können, sind unter Druckeinstellungen für Formulare beschrieben.
Frei positionierbarer Vordruck: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Druckpositionen für den frei positionierbaren Vordruck festzulegen. Sie können hier für jedes Feld einzeln die Druckpositionen bestimmen. Die Angaben der Feldpositionen erfolgt in Millimeter (mm), die Angabe der Schriftgröße in pitch (3, 4, 5 oder 6 möglich).
Privater blanko Vordruck: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Kopfzeilen für den privaten Blankovordruck festzulegen. Per Standard ist die Option Aus Befunddatei übernehmen aktiviert. In diesem Fall wird der Befund PBR_Kopf an dieser Position eingelesen. Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie die Kopfzeilen direkt hier festlegen möchten. Tragen Sie dann die gewünschten Kopfzeilen ein.
Sie speichern Ihre Eintragungen mit [Speichern] und verwerfen sie mit [Abbrechen].

