Einstellungen Verordnung Krankenhausbehandlung
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Ihnen stehen auf 4 Registern verschiedene Optionen zur Verfügung:
Allgemein
Bereich Standardeinweisungen
Präfix: Geben Sie hier das gewünschte Präfix für die in der Befunddatei erfassten Standard-Krankenhauseinweisungen an (siehe Standard-Krankenhauseinweisung laden).
Erweiterter Zugriff: Aktivieren Sie diese Option, erhalten Sie bei Aufruf der Standard-Krankenhauseinweisung ein Suchfenster, in dem Sie den Namen der Standardeinweisung eingeben können (z. B. 'blinddarm').
Bereich ICD-Codierung:
Sie können hier wählen, ob die Diagnose im Klartext und/oder der ICD-Kode ausgedruckt werden soll. In dem letzten Feld können Sie eine benutzerdefinierte Einstellung vornehmen: Verwenden Sie hierfür die Platzhalter #1 für Diagnose und #2 für ICD. So erfolgt z. B. bei einer Angabe von #1 (#2) folgende Ersetzung: Belastungsreaktion (F43.0G).
Bereich Arztstempel
Wenn für BG- oder Privatpatienten nicht der normale Kassenarztstempel verwendet werden soll, aktivieren Sie diese Option(en). Es wird dann der im Dialog BG-Praxisdaten (IBGPD) erfasste BG-Arztstempel oder der in der Befunddatei erfasste Privatstempel verwendet.
Bereich Laden aus MD
Aktivieren Sie die Option Allergieeinträge, werden beim Start des Formulars alle Allergieeinträge aus den medizinischen Daten in das Feld Fragestellung/Hinweise geladen.
Bei Auswahl der Option Tagesdiagnosen werden die am aktuellen Datum eingetragenen Diagnosen in das Feld Diagnose übernommen.
Drucken der Patientennummer: Aktivieren Sie die Option, wenn die Patientennummer als zusätzliche Information mitgedruckt werden soll.
Belegarztbehandlung wird beim Formularaufruf voreingestellt:Aktivieren Sie diese Option nur dann, wenn Sie eng mit Belegarztkrankenhäusern zusammenarbeiten. Die Option "Belegarztbehandlung" wird dann beim Formularaufruf immer automatisch aktiviert.
Arztkennzeichen: Wählen Sie aus der Auswahlliste das gewünschte Verhalten in Bezug auf Arztkennzeichen aus. Dies gilt immer dann, wenn kein Arztkennzeichen gewählt wurde oder ein Arztkennzeichen, welches keiner LANR/BSNR zugeordnet werden konnte. Es gibt folgende Optionen:
| Zwangsabfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Ein Druck des Formulars ist nur mit gültigem Abrechnungskennzeichen möglich. |
| Keine Abfrage | Das Arztkennzeichen wird nicht überprüft. |
| Abfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Eine Übernahme ist jedoch keine Pflicht. |
Allgemein 2
Bereich AXA-Service: Kliniksuche
Hier können Sie festlegen, ob die Hotline-Nummer als zusätzliche Information mitgedruckt werden soll.
Die Einstellungen, die Sie hier im Allgemeinen vornehmen können, sind unter Druckeinstellungen für Formulare beschrieben.
MD-Speicherung
Im Bereich Vermerke können Sie festlegen, nach welchen Aktionen eine Zeile in die medizinischen Daten gespeichert werden soll. Aktivieren Sie die gewünschten Checkboxen und geben Sie dahinter jeweils den gewünschten Zeilentyp ein, in dem die Verweiszeile gespeichert werden soll.
Speichern: Geben Sie hier an, in welchem Zeilentyp die in das Formular eingegebenen Daten in die medizinischen Daten übernommen werden sollen. Wenn Sie hier keinen Zeilentyp angeben, wird die Information nicht in den medizinischen Daten des Patienten gespeichert.
Leistungsziffern: Geben Sie hier die Leistungsziffern ein, die Ihnen nach Ausdruck des Formulars bei den verschiedenen Patienten (Kassen-, Privat- BG-Patienten) vorgeschlagen werden sollen.
Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.

