D-Arztbericht ausfüllen
Nach Aufruf des D-Arztberichts (F1000) befinden Sie sich im Register Grunddaten.
Hinweis: Gelb hinterlegte Felder sind Pflichtfelder. Diese müssen ausgefüllt werden, um die Bearbeitung abschließen zu können.
Bei Aufruf
erscheint ggf. die Nachricht Zwischengespeicherten Bericht geladen!, wenn bereits ein zwischengespeicherter Bericht
für diesen Patienten vorliegt. Sie können ihn sofort
weiter ausfüllen.
Um einen neuen Bericht anzulegen, klicken Sie auf
bzw.
.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Grunddaten
Im Feld Unfalltag geben Sie
den Tag des Unfalls ein. Sie können mit Klick auf
einen Kalender öffnen, aus dem Sie mit einem Doppelklick das gewünschte
Datum in das Feld übernehmen können.
Das Datum im Feld Patient eingetroffen am wird automatisch mit dem aktuellen Tagesdatum gefüllt. Bei Bedarf können Sie dieses editieren. Auch hier können Sie ein Datum aus dem Kalender übernehmen. Geben Sie dahinter im Feld um die Uhrzeit ein.
Tipp: Mit h erhalten Sie das aktuelle Datum (heute). Über die Tasten t (Tag), w (Woche), m (Monat) und j (Jahr) können Sie das Datum vorstellen bzw. mit <Shift>+Buchstabe (z.B. <Shift>+t) das Datum zurückstellen. In den Uhrzeitfeldern genügt es, wenn Sie einen eindeutigen Teil der Uhrzeit eingeben, der vor dem Versand automatisch vervollständigt wird. Geben Sie z.B. 7 ein für 07:00 Uhr oder 740 für 7:40 Uhr.
Bereich Unfallbetrieb/Schule
Erfassen Sie hier die Daten zum Unfallbetrieb bzw. der Schule des Patienten. Geben Sie im Feld Name den Namen des Betriebs/der Schule ein. Diese Daten werden, falls vorhanden, aus den Patientenstammdaten des Patienten aus dem Feld Arbeitgeber übernommen.
Geben Sie in den weiteren Feldern die Adressdaten des Betriebs bzw. der Schule ein. Im Feld LKZ können Sie das Länderkennzeichen eingeben oder mit einem Klick auf das Listen-Icon
bzw.
auswählen.
Geben Sie im Feld Beruf den derzeit ausgeübten Beruf des Patienten ein. Dieser wird, falls vorhanden, aus den Patientenstammdaten übernommen.
UVT-Mitarbeiter/Angehöriger: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Patient oder ein Angehöriger bei einem Unfallversicherungsträger beschäftigt ist.
Bereich Kostenträger
Im Feld UVT-Kürzel können Sie
das Kürzel der BG eingeben, um auf die Unfallversicherungsträger-Stammdatei zuzugreifen und die Daten hieraus zu übernehmen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe
mit <Return> oder dem GO-Button (
oder
). Der Name des Unfallversicherungsträgers wird dann
automatisch in das Feld UVT-Name übernommen.
Aus den Patientenstammdaten
wird automatisch die Krankenkasse
des Patienten in das gleichnamige Feld übernommen. Mit einem Klick auf
das Listen-Icon
bzw.
können Sie eine Krankenkasse aus der Krankenkassendatei der DGUV wählen, um eine andere Krankenkasse bei dem Patienten
auszuwählen.
Gleiches gilt für das Feld Pflegekasse.
Bereich Patient
Im Feld Staatsangehörigkeit
tragen Sie das Länderkennzeichen gemäß Nomenklatur der DGUV ein. Sie können das Länderkennzeichen über das Listen-Icon
bzw.
auswählen.
Das Feld Hausarzt dient ausschließlich der praxisinternen Information. Wurde in den Stammdaten unter Info an ein Arzt eingetragen, wird dieser Arzt automatisch in dieses Feld übernommen.
Sie können einen anderen Arzt aus der Arztadressendatei wählen. Geben Sie hierfür das gewünschte Kürzel ein und bestätigen Sie mit <Return> oder dem GO-Button.
Bereich Informationen Bericht
Benutzerkürzel: Hier können Sie Ihr Benutzerkürzel eingeben, um den Bearbeiter des Formulars zu kennzeichnen. Die Angabe dient nur der praxisinternen Verwaltung und wird nicht an die DGUV übermittelt.
Tipp: Sie können ein Benutzerkürzel in den Einstellungen vorgeben, welches per Standard in diesem Feld vorgeschlagen werden soll.
Im Feld Aktenzeichen können Sie zusätzlich, falls vorhanden, das Aktenzeichen des UV-Trägers erfassen.
Die Berichtsnummer wird im gleichnamigen Feld angezeigt, sobald die Grunddatenerfassung gespeichert wurde.
Darunter werden Ihnen nützliche Informationen zu dem Formular angezeigt, wie z. B. die laufende Berichtsnummer und der Berichtsstatus.
Unfallhergang/Erstversorgung
Im Feld Unfalltag wird das im Register Grunddaten erfasste Datum bereits angezeigt. Sie können dies bei Bedarf editieren oder über den Kalender neu auswählen. Änderungen, die hier vorgenommen werden, wirken sich auch auf die Grunddaten aus.
Dahinter können Sie die Uhrzeit erfassen, zu der der Unfall stattgefunden hat, sowie die Arbeitszeit des Patienten.
Tipp: In den Uhrzeitfeldern genügt es, wenn Sie einen eindeutigen Teil der Uhrzeit eingeben, der vor dem Versand automatisch vervollständigt wird. Geben Sie z. B. 7 ein für 07:00 Uhr oder 740 für 7:40 Uhr.
Unfallort: Beschreiben Sie so genau wie möglich den Ort, an dem sich der Unfall zugetragen hat.
Unfallhergang: Dokumentieren Sie detailliert, wie und wobei der Unfall passiert ist.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Verhalten des Verletzten nach dem Unfall: Dokumentieren Sie detailliert das Verhalten des Verletzten nach dem Unfall. Hier können Sie ebenfalls auf die medizinischen Daten oder auf die Befunddatei zugreifen.
Erste Versorgung am: Geben Sie hier das Datum der Erstversorgung ein. Im Feld durch können Sie entweder die eigene Praxis (mich) wählen oder durch Eingabe eines Namens einen anderen Arzt wählen.
Sie können
auf die Arztadressendatei
zugreifen. Geben Sie dazu das gewünschte Kürzel ein und bestätigen Sie mit <Return> oder dem GO-Button (
oder
). Anschließend können Sie die gewünschte Praxis auswählen und mit [Adresse bestätigen] in das Formular übernehmen.
Art der Erstversorgung (nicht D-ärztlich): In diesem Feld können Sie die Erstversorgung näher beschreiben. Auch hier haben Sie Zugriff auf die medizinischen Daten oder auf die Befunddatei.
Befund
Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss: Aktivieren Sie die zutreffende Option, je nachdem, ob der Patient unter dem Einfluss von Rauschmitteln steht oder nicht.
Welche Anzeichen deuten darauf hin: Wenn Sie oben Ja gewählt haben, dokumentieren Sie hier die Anzeichen, die Sie wahrgenommen haben.
Blutentnahme: Geben Sie hier durch Auswahl der entsprechenden Option an, ob Sie eine Blutentnahme durchgeführt haben.
Beschwerden/Klagen: Dokumentieren Sie hier die subjektive Einschätzung des Patienten in Bezug auf seine Verletzung bzw. Schädigung.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Klinische Untersuchungsbefunde: Dokumentieren Sie hier Ihre aktuellen Befunde.
Ergebnis bildgebende Diagnostik: Dokumentieren und erläutern Sie hier das Röntgenergebnis.
Diagnose
Bereich Weitere Befunde
Machen Sie hier ggf. Angaben zu weiteren Befunden und geben Sie an, ob entsprechende Ergänzungsberichte beigefügt wurden.
ISS: Bei Polytrauma und/oder weiteren schweren Verletzungen geben Sie hier den ISS-Wert als zweistellige Zahl an.
Bereich Diagnosen
Diagnosen (verschlüsselt): Tragen Sie in diesem Bereich Ihre Diagnosen ein. Durch Anklicken von [MD...] können Sie auf die in den medizinischen Daten eingetragenen Diagnosen des Patienten zuzugreifen.
Mit [Neu...] können Sie neu hinzugekommene Diagnosen hinzufügen. Geben Sie in dem sich öffnenden Dialog den Diagnosetext an. In dem Auswahldialog entscheiden Sie, ob es sich bei der Diagnose um einen ICD oder um eine AO-Klassifikation handelt. Der entsprechende Diagnose- oder AO-Klassifikationsschlüssel wird angezeigt.
In der Spalte Code befindet sich der ICD-Code oder der AO-Klassifikationsschlüssel dieser Diagnose. In der Spalte Schlüssel sehen Sie, um welche Art es sich handelt, und in der Spalte Diagnosetext finden Sie den gleichnamigen Text.
Befindet sich der Cursor in einer Tabellenzeile, dann können Sie mit
einem Klick auf
die gesamte
Zeile entfernen.
Diagnosen (Freitext): In diesem Bereich können Sie die Diagnosen des Patienten als Freitext dokumentieren.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Tipp: Sie können die Diagnose aus dem zugrundeliegenden Grundbericht (D-Arztbericht) automatisch übernehmen. Diese Optionen können Sie in den Einstellungen des Formulars aktivieren.
Versorgung
Art der Erstversorgung durch den D-Arzt: Dokumentieren Sie hier die erfolgte Erstversorgung.
Unfallunabhängige gesundheitliche Beeinträchtigungen: Hat der Patient unfallunabhängige Beeinträchtigungen, die für die Beurteilung des Arbeitsunfalls von Bedeutung sein könnten, dokumentieren Sie diese hier.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Sprechen Hergang und Befund gegen die Annahme eines Arbeitsunfalls: Aktivieren Sie die Option Ja, weil, wenn dies zutrifft, und begründen Sie Ihre Annahme in dem zugehörigen Textfeld.
Bemerkungen: Was Ihrer Meinung nach für den Unfallversicherungsträger im Zusammenhang mit dem Unfall wichtig sein könnte und an anderer Stelle nicht erwähnt werden konnte, können Sie in diesem Feld dokumentieren.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Heilbehandlung/AU
Bereich Art der Heilbehandlung
Weiterbehandlung: Entscheiden Sie, ob die Heilbehandlung als Allgemeine oder Besondere erfolgt. Erfolgt keine zu Lasten der UV, können Sie im Feld weil eine Begründung für Ihre Auswahl eingeben.
Im nächsten Feld wählen Sie, ob die Heilbehandlung Ambulant oder Stationär und durch Sie oder einen anderen Arzt erfolgen soll.
Bereich Weiterbehandelnder Arzt
Falls die Weiterbehandlung durch einen anderen Arzt erfolgen soll, geben Sie hier die vollständige Adresse des Arztes ein. Hier haben Sie nach Eingabe eines Kürzels im Feld Name Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Arztadressendatei. Das Länderkennzeichen (LKZ) können Sie direkt eingeben oder über das Listen-Icon auswählen.
Tipp: Sie können per Einstellung den weiterbehandelnden Arzt automatisch durch den in den Patientenstammdaten eingetragenen Info-Arzt vorbelegen lassen.
Weiterleitung notwendig: Aktivieren Sie die Option Ja, wenn der Bericht von der DGUV an den weiterbehandelnden Arzt weitergeleitet werden soll.
Bereich Konsiliararzt
Zuziehung Konsiliararzt erforderlich: Ist dies der Fall, aktivieren Sie die Option Ja und tragen Sie darunter die Adresse des Konsiliararztes ein.
Sie haben nach Eingabe eines Kürzels im Feld Name Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Arztadressendatei. Das Länderkennzeichen (LKZ) können Sie direkt eingeben oder über das Listen-Icon auswählen.
Weiterleitung notwendig: Aktivieren Sie die Option Ja, wenn der Bericht von der DGUV an den Konsiliararzt weitergeleitet werden soll.
Bereich Arbeitsunfähigkeit
Dokumentieren Sie hier, ob der Patient arbeitsfähig ist. Ist er arbeitsunfähig ist, geben Sie an, seit wann dies der Fall ist. Hat der Patient eine gültige AU, muss die Option arbeitsunfähig aktiviert werden.
voraussichtlich wieder arbeitsfähig ab: Tragen Sie die Dauer der Arbeitsunfähigkeit durch Eingabe eines Enddatums ein, sofern sie nicht länger als 3 Monate dauern wird.
Verletzungsartenverzeichnis: Wenn eine Verletzung nach VAV oder SAV vorliegt, aktivieren Sie hinter dem jeweiligen Feld die Option Ja und geben Sie im Feld Ziffer die zutreffende Nummer aus dem Verletzungsartverzeichnis ein. Über das Listen-Icon haben Sie Zugriff auf die Schlüsseltabelle (VAV/SAV).
Nachschau am: Wenn eine Nachschau erforderlich ist, geben Sie hier das Datum der Nachschau ein.
Rechnung
Wählen Sie aus den Auswahllisten die gewünschte Optionen aus.
Sofortabrechnung auf dem Bericht: Alle eingetragenen Leistungen werden auf den Bericht gedruckt.
Sammelabrechnung per Rechnung: Alle Leistungen werden zunächst in die medizinischen Daten übertragen und können später - zusammen mit weiteren Positionen - abgerechnet werden.
Wählen Sie aus der nächsten Auswahlliste, welche Art der Heilbehandlung stattgefunden hat, und dahinter, ob sie stationär oder ambulant erfolgt ist.
Art der Immunisierung
Wählen Sie hier, ob und wenn ja welche Art von Immunisierung durchgeführt wurde.
Impfstoff
Wählen Sie hier, ob und welche Art von Impfstoff verabreicht wurde.
Leistungen Bearbeiten
Hier können Sie zusätzlich benötigte Leistungen eintragen.
Geben Sie dafür ein Datum und die Leistung (Ziffer, ggf. mit Multiplikator) an sowie optional eine Bemerkung.
Klicken Sie auf [Übernehmen], um den Eintrag in die Tabelle im Bereich darunter vorzunehmen.
Hinweis: Gebühr und Besondere Kosten werden automatisch aus den Leistungsziffern aus der CGM MEDISTAR Leistungszifferndatei übernommen.
Mit einem Doppelklick auf die gewünschte Zeile können Sie die Leistung in die Eingabefelder laden und dort bearbeiten bzw. löschen.
Notizen
Hier haben Sie viel Platz für Anmerkungen und Notizen.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um Ihre Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

