Nach Aufruf des Befundberichts befinden Sie sich im Register Diagnose/Anamnese.

Bei Aufruf erscheint ggf. die Nachricht Zwischengespeicherten Bericht geladen!, wenn bereits ein zwischengespeicherter Bericht für diesen Patienten vorliegt. Sie können ihn sofort weiter ausfüllen.
Um einen neuen Bericht anzulegen, klicken Sie auf form-leerer-datensatz-black.gif bzw. form_neuerbericht.gif.

Tipp: Mithilfe der Schaltfläche form_zwischen.gif bzw. black-form-zwischen.gif können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen und diese laden.

Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.

Ihnen stehen vier Register für Eingaben zur Verfügung:

Diagnosen/Anamnese

Befüllen Sie die Felder Diagnosen, Beschwerden und Traumata/Voroperationen.

Im Feld Diagnosen haben Sie durch Eingabe eines Kürzels Zugriff auf die Diagnosendatei,  in den Feldern Beschwerden und Traumata auf die Befunddatei.

In allen drei Feldern können Sie durch Eintragen eines Zeilentyps und Bestätigen mit der <Return>-Taste auf die medizinischen Daten zugreifen.

Befunde

Beweglichkeit: Dokumentieren Sie hier den aktuellen Befund der Beweglichkeit nach der Neutral-Null-Methode. Durch die Eingabe eins gültigen Kürzels können Sie auf die Befunddatei zugreifen.

Röntgen: Beschreiben Sie hier Ihre Röntgenbefunde. Die radiologische Stadieneinteilung erfolgt im Register Zielsetzung. Auch hier haben Sie Zugriff auf die Befunddatei.

Therapie

Information und Beratung: Tragen Sie hier ein, worüber der Patient als Teil der Therapie informiert oder beraten werden soll.

Nicht medikamentöse Therapie: Dokumentieren Sie in diesem Feld, welche nichtmedikamentösen Maßnahmen Teil der Therapie sein sollen.

Medikamente: Dokumentieren Sie hier, welche Medikamente Teil der Therapie sein sollen.

In allen drei Feldern haben Sie Zugriff auf die CGM MEDISTAR Befunddatei und können durch Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten zugreifen.

Zielsetzung

Zielsetzung/Verlaufskontrolle: Tragen Sie hier ein, welche Zielsetzungen die Behandlung verfolgt und wie der Krankheitsverlauf kontrolliert werden kann.

Über die nachfolgenden Optionen beurteilen Sie den Arthrosegrad nach Kellgren und Lawrence. Hier können mehrere Stadien gleichzeitig aktiviert werden.

Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.

Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.

Wählen Sie [Zwischenspeichern], um die Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.