BG-Verlaufsbericht ausfüllen
Nach Aufruf des Formulars BG-Verlaufsbericht (Verlauf D-Arzt) befinden Sie sich im Register Grunddaten.
Bei Aufruf
erscheint ggf. die Nachricht Zwischengespeicherten Bericht geladen!, wenn bereits ein zwischengespeicherter Bericht
für diesen Patienten vorliegt. Sie können ihn sofort
weiter ausfüllen.
Um einen neuen Bericht anzulegen, klicken Sie auf
bzw.
.
Tipp:
Mithilfe der Schaltfläche
bzw.
können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen
und diese laden.
Wenn Sie einen bereits gedruckten/versendeten Bericht aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, auf Basis des "alten" Berichts einen neuen Bericht zu erstellen (Wiedererkrankungsbericht). Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn ein Patient wegen des gleichen Unfalls noch einmal in Ihre Praxis kommt. Es werden dann die Daten des Unfalls von dem alten Bericht in den neuen übernommen, so dass Sie nicht alle Felder erneut füllen müssen.
Ihnen stehen die folgenden Register für Einstellungen zur Verfügung:
Grunddaten
Erfassen Sie hier alle allgemeinen, den Patienten und seine Versicherung betreffenden Daten.
Die meisten Felder in diesem Register können nicht editiert werden. Ihr Feldinhalt wird aus dem Grundbericht übernommen. Notwendige Änderungen können Sie in den Grundberichten F1000 oder der GDE vornehmen.
Im Bereich Information Bericht können Sie weitere Informationen erfassen:
Benutzerkürzel: Hier können Sie Ihr Benutzerkürzel eingeben, um den Bearbeiter des Formulars zu kennzeichnen.
Tipp: Sie können ein Benutzerkürzel in den Einstellungen vorgeben, welches per Standard in diesem Feld vorgeschlagen werden soll.
Aktenzeichen: Hier können Sie zusätzlich, falls vorhanden, das Aktenzeichen des UV-Trägers erfassen.
Berichtsnummer: Diese Nummer dient ausschließlich der praxisinternen Verwaltung und wird nicht an die DGUV übermittelt. Sie kennzeichnet den aktuellen Bericht in den medizinischen Daten und hilft bei der Auswahl eines gespeicherten Berichtes. Die Berichtsnummer wird erst nach dem Erzeugen des Versandauftrages vergeben. Sie kann an dieser Stelle nicht editiert werden. Änderungen am Zähler tätigen Sie in den Einstellungen des Formulars.
Berichtsstatus: zeigt an, ob der aktuelle Bericht neu erfasst wird, bereits versandt wurde oder ggf. noch fehlerhaft ist.
Der Name des Versandauftrages
dient der eindeutigen Identifikation eines Berichts im elektronischen
Datenaustausch. Unter diesem Namen wird der aktuelle Bericht im Kommunikationsmodul
geführt. Auch mögliche Rückfragen seitens des DGUV laufen über diesen
Namen. Er setzt sich zusammen aus der Absender IK (9-stellig), Jahr (2-stellig),
berichtsübergreifendem Zähler (7-stellig) und einer Korrekturnummer (2-stellig).
Die Korrekturnummer wird mit jedem erneuten Versenden eines bereits gesendeten
Berichts um einen Wert hochgezählt. Der Name wird bei Anlegen des Versandauftrags
automatisch vom Programm erzeugt. Bei mehreren Ärzten in einer Praxis
muss die gültige Absender IK-Nummer ausgewählt werden.
Verlauf
Tragen Sie den Tag der Nachuntersuchung und die Uhrzeit ein.
Wählen Sie im Bereich Anlass der Berichterstattung über die Auswahlliste Wiedervorstellung, ob diese durch einen anderen Arzt, auf eigene Veranlassung oder auf Anforderung durch den UV-Träger erfolgt ist.
Übernahme in besondere Heilbehandlung: Wenn dies erforderlich ist, aktivieren Sie die entsprechende Option und legen das Startdatum fest.
Besonderheiten beim Heilverlauf: Aktivieren Sie die zutreffende Option und tragen Sie die Besonderheiten ggf. in dem darunter stehenden Feld ein.
Hinweise zur beruflichen Wiedereingliederung: Aktivieren Sie auch hier die zutreffende Option.
HB/AU
Wählen Sie die Art der Heilbehandlung aus der Auswahlliste.
Soll der Bericht von der DGUV an den weiterbehandelnden Arzt übermittelt werden, aktivieren Sie die entsprechende Option.
Wenn eine Weiterbehandlung notwendig ist, können Sie im Bereich Weiterbehandelnder Arzt die Adresse des weiterbehandelnden Arztes eingeben. Diese wird (falls vorhanden) vom D-Arztbericht automatisch übernommen.
Nach Eingabe eines Kürzels im Feld Name können Sie auf die Arztadressendatei zugreifen und die Daten daraus übernehmen.
Hinweis: Denken Sie daran, die komplette Adresse des weiterbehandelnden Arztes einzutragen, da der Bericht sonst von der DGUV nicht entsprechend zugeordnet werden kann.
Aktivieren Sie im Bereich Arbeitsunfähigkeit die zutreffende Option und geben Sie ggf. im Feld Arbeitsunfähig voraussichtlich bis das voraussichtliche Datum der Arbeitsunfähigkeit an.
Hinweis: Das Datum der Arbeitsunfähigkeit wird, falls erfasst und falls die AU noch gültig ist (nicht abgelaufen), automatisch vom zugrundeliegenden D-Arztbericht (F1000) übernommen.
Verletzungsartenverzeichnis: Entscheiden Sie, ob es sich um eine Verletzung nach dem VAV-Katalog handelt, und wenn ja, um welche. Dazu steht Ihnen die Schlüsseltabelle (VAV/SAV) zur Verfügung, die Sie über die Schaltfläche rechts öffnen können.
Die im Verletzungsartenverzeichnis aufgelisteten Verletzungen können mit Hilfe der Tabelle einer Ziffer von 1 - 10 zugeordnet werden. Der Fokus steht auf dem ersten Element der Liste. Durch die Eingabe von Zahlen, Buchstaben, Kürzeln oder ganzen Worten positionieren Sie den Fokus an der von Ihnen gewünschten Stelle und übernehmen Ihre Auswahl mit <Return>. Der markierte Eintrag wird in das zugehörige Eingabefeld übernommen.
Im Feld Röntgenergebnis dokumentieren und erläutern Sie das Röntgenergebnis. Sie haben Zugriff auf die medizinischen Daten des aufgerufenen Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Hinweis: Der Hergang wird aus dem Grundbericht übernommen, wenn Sie diese Option in den Einstellungen aktiviert haben.
Allgemeine HB
Dieses Register ist nur aktiv, wenn Sie im Register HB/AU aus der Auswahlliste Weiterbehandlung die Option Allgemeine gewählt haben.
Tragen Sie den aktuellen Befund, bisherigen Verlauf und ggf. Behandlungsvorschlag in das Textfeld ein. Sie haben Zugriff auf die medizinischen Daten des aufgerufenen Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Im Feld Wiedervorstellung erforderlich am dokumentieren Sie ggf., wann der Patient zu einer erneuten Nachschau in der Praxis vorstellig werden soll.
Besondere HB
Dieses Register ist nur aktiv, wenn Sie im Register HB/AU aus der Auswahlliste Weiterbehandlung die Option Besondere gewählt haben.
Tragen Sie den Behandlungsverlauf in das Textfeld ein. Dokumentieren Sie aktuelle Befunde und erläutern Sie den Verlauf der während der Unfallaufnahme erhobenen Befunde. Sie haben Zugriff auf die medizinischen Daten des aufgerufenen Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Die Behandlung ist voraussichtlich abgeschlossen am: Geben Sie hier an, bis wann die Behandlung abgeschlossen sein soll.
Befund
Im Feld Aktuelle Beschwerden/Klagen dokumentieren Sie die subjektive Einschätzung des Patienten in Bezug auf seine Verletzung bzw. Schädigung.
Befüllen Sie zudem das Feld Aktuelle klinische Untersuchungsbefunde.
Tragen Sie in das Feld Unfallunabhängige Beeinträchtigungen ggf. gesundheitliche Beeinträchtigungen ein, die für die Beurteilung des Arbeitsunfalls von Bedeutung sein können.
Sie haben in allen drei Feldern Zugriff auf die medizinischen Daten des aufgerufenen Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Diagnose
Aktuelle Diagnose/Konkretisierungen ...: Beschreiben Sie hier die Diagnosen als Ergänzung zu den ICD-Kodes mit eigenen Worten als Freitext. Hierbei darf der Diagnosentext eines Diagnoseschlüssels nicht verwendet werden. Sie haben Zugriff auf die CGM MEDISTAR Diagnosendatei. Ist die entsprechende Option in den Einstellungen aktiviert, werden die unkodierten Diagnosen aus dem Grundbericht in dieses Feld übernommen.
Im Bereich Diagnosen (verschlüsselt) haben Sie die Möglichkeit, die codierten Diagnosen einzutragen.
Durch Anklicken von [MD...] können Sie auf die in den medizinischen Daten des Patienten eingetragenen Diagnosen zugreifen.
Über [Neu...] können Sie neue Diagnosen hinzufügen. Geben Sie in dem sich öffnenden Dialog den Diagnosentext an. Über die Auswahlliste entscheiden Sie, ob es sich bei der Diagnose um einen ICD oder um eine AO-Klassifikation handelt. Der entsprechende Diagnose- oder AO-Klassifikationsschlüssel wird angezeigt.
Mit [Bearbeiten...] können Sie einen Eintrag editieren und mit [Löschen] entfernen.
In der Spalte Code befindet sich der ICD-Code oder AO-Klassifikationsschlüssel dieser Diagnose, in der Spalte Schlüssel sehen Sie, um welche Art es sich handelt, und in der Spalte Diagnosentext finden Sie den Klartext der Diagnose.
Behandlungsinfo
Bemerkungen: In diesem Feld können Sie alles dokumentieren, was Ihrer Meinung nach auch noch für den Unfallversicherungsträger von Bedeutung sein könnte und an anderer Stelle keinen Platz findet.
Sie haben Zugriff auf die medizinischen Daten des aufgerufenen Patienten (z. B. durch Eingabe von b und <Return>).
Arbeits- und Belastungserprobung erforderlich?: Aktivieren Sie die zutreffende Option. Geben Sie bei Auswahl von Ja das voraussichtliche Anfangsdatum in das Datumsfeld ein.
Sind Maßnahmen zur Behandlung und Diagnostik erforderlich?: Aktivieren Sie die zutreffende Option. Geben Sie bei Auswahl von Ja die erforderlichen Maßnahmen in das Textfeld ein.
Maßnahmen
Beantworten Sie hier die Fragen zu weiteren Maßnahmen.
Rechnung
Wählen Sie aus den Auswahllisten die gewünschte Optionen aus.
Sofortabrechnung auf dem Bericht: Alle eingetragenen Leistungen werden auf den Bericht gedruckt.
Sammelabrechnung per Rechnung: Alle Leistungen werden zunächst in die medizinischen Daten übertragen und können später - zusammen mit weiteren Positionen - abgerechnet werden.
Wählen Sie aus der nächsten Auswahlliste, welche Art der Heilbehandlung stattgefunden hat, und dahinter, ob sie stationär oder ambulant erfolgt ist.
Leistungen Bearbeiten
Hier können Sie zusätzlich benötigte Leistungen eintragen.
Geben Sie dafür ein Datum und die Leistung (Ziffer, ggf. mit Multiplikator) an sowie optional eine Bemerkung.
Klicken Sie auf [Übernehmen], um den Eintrag in die Tabelle im Bereich darunter vorzunehmen.
Hinweis: Gebühr und Besondere Kosten werden automatisch aus den Leistungsziffern aus der CGM MEDISTAR Leistungszifferndatei übernommen.
Mit einem Doppelklick auf die gewünschte Zeile können Sie die Leistung in die Eingabefelder laden und dort bearbeiten bzw. löschen.
Hinweis:
In den Einstellungen
des Formulars legen Sie die Berichtsgebühr und die Gebühr für den Versand
per DALE-UV fest. Diese Ziffern werden automatisch berechnet.
Notizen
Im Feld Notizen/weitere Ausführungen des Arztes haben Sie viel Platz für Anmerkungen und Notizen. Sie können hier Freitext eingeben, auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen oder auf die Befunddatei.

