Ausfüllen des Konsiliarbericht Psychotherapie
Wählen Sie ganz oben links den gewünschten Vordruck. Ihnen stehen das Muster 22 (1.2009) und das Muster 22/E (Blanko 10.2014) zur Verfügung.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Im Feld Datum wird automatisch das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Sie können dies, falls notwendig, editieren.
Im Bereich Auf Veranlassung von erfassen Sie den Namen und die (N)BSNR des Therapeuten. Sie können diese per Hand eintragen oder aus der Arztadressendatei übernehmen. Klicken sie hierfür auf [Arztadressen] und geben Sie dann das Kürzel des Arztes ein. Automatisch werden die Daten aus der Arztadressendatei in die Felder übernommen.
Tipp: Sie können in den Einstellungen des Formulars ein Arztkürzel fest hinterlegen, welches bei Aufruf des Formulars in dieses Feld automatisch übernommen wird.
Im Feld Angaben können Sie Text eingeben, durch Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei. Wählen Sie in dem sich ggf. öffnenden Fenster die gewünschten Diagnose/n mit der Maus oder der <Leertaste> aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Wählen Sie darunter, ob eine Abklärungerforderlich, nicht erforderlich, veranlasst bzw. erfolgt ist.
Sind Maßnahmen bzw. Untersuchungen notwendig bzw. veranlasst und ggf. welche?: Sie können hier einfach Text eingeben, mit der Eingabe eines Zeilentyps (z. B. b) auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Befunddatei.
Aktivieren Sie die Option Kontraindikation, falls dies zutrifft.
Wenn Sie die Option Mitbehandlung aktivieren, können Sie das Feld Art der Maßnahme ausfüllen. Sie können hier, wie im Feld Sind Maßnahmen bzw. Untersuchungen notwendig , auf die Befunddatei zugreifen.

