Ausfüllen des Augendruck-Formulars
Das Formular gliedert sich in zwei Bereiche:
Im oberen Bereich (in der Abb. rot umrandet) können Sie neue Werte erfassen.
Im darunterliegenden Bereich werden die erfassten Werte in grafischer und tabellarischer Form dargestellt und erleichtern so die medizinische Beurteilung.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Oberer Bereich: Hornhautdaten und Augeninnendruck erfassen
Nach einem Klick auf die Schaltfläche [Hornhautdaten] können Sie die Daten des Patienten erfassen. Diese werden zur Berechnung des Augendrucks herangezogen (Abhängigkeit des wahren Augeninnendrucks von der Hornhautdicke).
Mit der Auswahlliste können Sie ggf. das verwendete Tonometrieverfahren ändern.
Im Bereich Eingabe (Augeninnendruck) geben Sie die gewünschten Daten ein. Die Felder Datum und Uhrzeit werden bereits vorbelegt, können aber editiert werden.
Klicken Sie anschließend auf [Speichern], um die Daten in die Tabelle, Diagramme und die medizinischen Daten zu übernehmen.
Unterer Bereich: Tabelle und Diagramme
In der Tabelle werden alle zu dem Patienten erfassten Augeninnendruckwerte gespeichert. Die korrigierten Werte werden in Abhängigkeit von der Hornhautdicke berechnet (gemäß Dresdner Korrekturtabelle nach M. Kolhaas).
In den Diagrammen werden die Augeninnendruckwerte grafisch dargestellt.
Im Diagramm (korrigiert) werden die mittels der Hornhautdaten berechneten Augendruckwerte angezeigt. Sie können darunter den Zeitraum für die Darstellung bestimmen. Geben Sie gewünschtes Anfang- und Ende-Datum ein und klicken Sie auf [Übernehmen].

