Überweisung des D-Arztes/Handchirurgen ausfüllen (F2902)
Hinweis: Neues grafisches Formularprogramm ersetzt seit 04/24 das alte textbasierte Formular
Das alte textbasierte Formular wurde umbenannt in "F2902 Archiv". Dieses Formular ist nicht mehr gültig, steht aber weiterhin als Archiv zur Verfügung.
Für einen reibungslosen Übergang haben Sie im neuen grafischen Formularprogramm die Möglichkeit, die Daten aus dem alten Programm zu übernehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Änderungen am Vordruck neue Eingabefelder hinzugekommen sind und alte Eingabefelder nicht mehr benötigt werden. Die Datenübernahme ist daher unvollständig. Bitte überprüfen Sie die vorab ausgefüllten Felder und ergänzen Sie ggf. fehlende Informationen.
Nach Aufruf des BG-Formulars F2902 befinden Sie sich im Register Grunddaten.
Grunddaten zuordnen (D-Arzt)
Bei Aufruf erscheint ggf. ein Fenster zur Auswahl eines Berichts, der die Grunddaten des Patienten (wie UV-Träger, Unfalltag usw.) enthält. Dies kann ein D-Arztbericht oder eine Grunddatenerfassung sein.
Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf [Laden].
Ist der jeweilige Grunddatenbericht noch nicht geschrieben, können Sie das Fenster mit [Abbrechen] verlassen und jederzeit später einen Grunddatenbericht über die Schaltfläche
bzw.
als Grundlage auswählen.
Daten übernehmen
Wenn es einen zuletzt gespeicherten Datensatz gibt, der nicht älter als ein Jahr ist, öffnet sich ggf. ein Übernahmedialog. Hier können Sie einen Datensatz zur Übernahme auswählen, oder es öffnet sich das leere Formularprogramm.
Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und klicken Sie auf [Übernehmen].
Hinweis: Wurde der letzte Datensatz zwischengespeichert, öffnet sich dieser direkt und es wird kein Übernahmedialog angezeigt.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Tipp:
Mithilfe der Schaltfläche
bzw.
können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen und diese laden.
Wenn Sie einen bereits gedruckten/versendeten Bericht aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, auf Basis des "alten" Berichts einen neuen Bericht zu erstellen (Wiedererkrankungsbericht). Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn ein Patient wegen des gleichen Unfalls noch einmal in Ihre Praxis kommt. Es werden dann die Daten des Unfalls von dem alten Bericht in den neuen übernommen, so dass Sie nicht alle Felder erneut füllen müssen.
Darunter stehen Ihnen 3 Register für Eingaben zur Verfügung:
Grunddaten
Die folgenden Felder können nicht editiert werden: Unfalltag, Patient eingetroffen am/um, die Bereiche Unfallbetrieb/SchuleKostenträger, Patient und der Bereich Grundbericht. Die entsprechenden Feldinhalte werden automatisch aus dem Grundbericht übernommen. Falls Änderungen notwendig sind, können diese nur im jeweiligen Grundbericht oder der Grunddatenerfassung vorgenommen werden.
Im Feld Datum wird automatisch das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Sie können dort aber auch ein anderes Datum eingeben.
Bereich Information Überweisung:
Im Feld Benutzerkürzel können Sie für die interne Praxisverwaltung ein Kürzel eintragen, das den Bearbeiter kennzeichnet. Haben Sie in den Einstellungen des Formulars ein Kürzel eingetragen, wird dieser Benutzer vorgeschlagen.
Das Feld Überweisung-Nr. zeigt die Nummer der aktuellen Überweisung. Jede Überweisung bekommt nach dem Ausdruck eine fortlaufende Nummer zugewiesen. Wird hier keine Nummer angezeigt, ist der aktuelle Datensatz noch nicht gedruckt. Änderungen am Zähler können Sie in den Einstellungen des Formulars vornehmen.
Aktenzeichen: Wurde Ihnen von der zuständigen BG ein Aktenzeichen für den aktuellen Vorgang mitgeteilt, können Sie dieses hier eintragen.
Diagnosen
Überweisung zur Fachärztin/zum Facharzt für
Aktivieren Sie hier die entsprechende Checkbox für die Fachrichtung, an die Sie Ihren Patienten überweisen möchten.
Überweisung zur
Geben Sie hier an, ob Sie den Patienten zur Klärung der Diagnose oder zur Mitbehandlung überweisen.
Arbeitsunfähigkeit
Wählen Sie hier, ob der Patient arbeitsfähig oder arbeitsunfähig ist. Hat der Patient eine gültige AU, muss die Option arbeitsunfähig aktiviert werden. Im Feld bis können Sie eintragen, bis wann der Patient arbeitsunfähig ist. Zur Eingabe eines Datums steht Ihnen hier die Kalenderfunktion zur Verfügung.
Heilbehandlung
Geben Sie hier bitte an, ob Sie eine allgemeine oder besondere Heilbehandlung eingeleitet haben.
Diagnosen/Verdacht
Dokumentieren Sie hier bitte Ihre Diagnose. Sie haben durch Eingabe einer Zeichenfolge Zugriff auf die CGM MEDISTAR Diagnosendatei und durch Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten.
Befunde
Auftrag/Fragestellung
Dokumentieren Sie hier den Auftrag bzw. die Fragestellung.
Untersuchungsrelevante Befunde/Medikation
Dokumentieren Sie hier die untersuchungsrelevanten Befunde/Medikation.
Sie können in beiden Feldern durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Kürzels und <Return> auf die CGM MEDISTAR Befunddatei.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um die Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

