TI und ePA
In diesem Bereich finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Fehlerbehebungen rund um das Thema TI-Mehrwertanwendungen
- Anleitungen & Antworten ePA für Alle
- Braucht esin der Praxiseine PIN-Eingabe bei der ePA für alle?
- Drei Leistungen für die ePA
- Entfällt mit der ePA für alle die Primärdokumentation, die das ärztlichePersonal in der Praxis führt?
- Gibt es die ePA für Privatversicherte?
- Gibt es einen limitierten Speicherplatz?
- Ist ein mobiler Zugriff–z. B. bei einem Hausbesuch–möglich?
- Kann ausschließlich der Arzt Daten in die ePA hochladen?
- Kann die Pauschale für die Erstbefüllung weiterhin abgerechnet werden?
- Können Krankenkassen die Inhalte der ePA für alle einsehen?
- Muss die eGK neu gesteckt werden, wenn bereits eine Freigabe für den Zugriffvorliegt?
- Muss die Patientin oder der Patient jeden einzelnenZugriff auf die ePA separat freigeben?
- Warum brauchen wir die ePA für alle?
- Warum habe ich plötzlich auf eine ePA, auf die ich bereits zugreifen konnte,keinen Zugriff mehr?
- Warum ist die ePA für alle sinnvoll?
- Was ist der Behandlungskontext?
- Was passiert nach Ablauf der 90 Tage mit den Daten in der ePA?
- Was steckt eigentlich hinter der ePA für alle?
- Was versteht man unter der elektronischen Medikationsliste,dem elektronischen Medikationsplan und dem digital gestützten Medikationsprozess?
- Was ändert sich mit der ePA 3.0 zu den Vorgängerversionen ePA 1.0&ePA 2.0?
- Wer sieht die Abrechnungsdaten der Krankenkassen?
- Wie funktioniert der Zugriff auf die ePA, wenn keine eGK vorliegt und der Patientmit einem Ersatzverfahren erfasst wird?
- Wie hängt die ePA mit KIM zusammen?
- Wie lange haben Apotheken Zugriff nach dem Stecken der eGK?
- Wie setzt sich der Name der bereitgestellten Dokumente zusammen?
- Wie steht es um mögliche Sanktionen?
- Wird es möglich sein,die Dauer des Zugriffsauch in der ePA-App zu verlängernoder zu verkürzen?
- Wird mit jedem Einlesender eGK der Zugriff auf weitere 90 Tage erteilt?
- Ändert sich etwas am Lizenzmodell?

