Skip to main content
CGM Knowledge Base

VCS - BG-Formulare und BG-Rechnungen

Das DALE-UV Verfahren ermöglicht Ihnen den elektronischen Datenaustausch mit dem Unfallversicherungsträger. Die Bezeichnung DALE-UV steht für Datenaustausch Leistungserbringer-Unfallversicherungsträger. Die Übermittlung der erfassten Daten erfolgt in diesem Fall nicht mehr über den postalischen Weg, sondern als elektronische Datenübermittlung als verschlüsselte VCS-Email.

Die Voraussetzung für den elektronischen Datenaustausch ist die Einrichtung von VCS und die Freischaltung der BG-Formulare zum Versenden via VCS-Email. Ihr CGM TURBOMED-Partner berät Sie individuell zur Einrichtung von VCS in Ihrer Praxis, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin. Den CGM TURBOMED-Partner in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Homepage unter www.cgm.com/turbomed.

BG-Formulare

Datenerfassung

Der Versand der erfassten Berichtsdaten erfolgt direkt aus dem entsprechenden BG-Formular heraus. Sie rufen wie gewohnt das gewünschte BG-Formular auf und erfassen die erforderlichen Daten direkt im Formular. Ist die Eingabe der Berichtsdaten abgeschlossen, klicken Sie zum Versenden auf den VCS-Button:

Button VCS 2.gif

Freier Diagnoseneintrag

In folgenden Formularen wurde es ermöglicht, dass ein freier Diagnoseneintrag über Strg+F  generiert werden kann:

  • F1000 Durchgangsarztbericht (D13) / Feld 7 ”Erstdiagnose”

  • F2106 Nachschaubericht (D9a) / Feld 1 ”Aktueller Befund und bisheriger Verlauf (ersten 3 Zeilen des Feldes = Diagnosenzeilen)

  • F2100 Zwischenbericht/ Feld 1 ”Aktueller Befund und bisheriger Verlauf (ersten 3 Zeilen des Feldes = Diagnosenzeilen)”

  • F1020 H-Arzt-Bericht / Feld 7 ”Erstdiagnose”

  • F1002 Ergänzungsbericht Kopfverletzungen/ Seite 2 des Formulars/ Feld 11 "Vorläufige Diagnose"

  • F1004 Ergänzungsbericht Knie/ Seite 2 des Formulars/ Feld 9 "Diagnose"

Überprüfung

Im DALE-UV Berichtsverfahren ist ein Teil der Angaben zwingend erforderlich. Sollten noch Angaben in den so genannten Pflichtfeldern fehlen, erhalten Sie einen Hinweis, welche Bereiche des Formulars noch auszufüllen sind.

Achtung_gelb_25x21.gif ACHTUNG: Achtung_gelb_25x21.gif

  • Vor dem Versenden muss das Zentrale Kommunikations-Modul gestartet und die Verbindung zum Provider hergestellt sein.

Bereitstellung

Sind die Berichtsdaten vollständig enthalten, wird der Bericht in Abhängigkeit der eingestellten Versandoptionen (direkter Versand/Stapelverarbeitung) zum Versenden bereitgestellt.

Erneutes Versenden eines BG-Berichtes

Sollte einmal ein erneutes Versenden eines BG-Berichts erforderlich werden, so haben Sie die Möglichkeit aus VCSTMLook im Postausgang stehend, über den Menüpunkt Bearbeiten/ Postausgangzurücksetzen, einen Bericht aus dem Postausgang wieder in die Stapelverarbeitung zu schieben.

BG-Abrechnungsformulare

Um eine BG-Abrechnung via VCS zu versenden, erstellen Sie aus der Abrechnung oder der Karteikarte heraus eine Rechnung. Es erscheinen die üblichen Abfragen nach Rechnungsdatum, Rechnungsnummer und Diagnose. Im nun folgenden Dialog werden Ihnen die Rechnungsdaten angezeigt. Klicken Sie auf den Druck-Button, um in die Rechnungsansicht zu gelangen. Innerhalb der  Rechnungsansicht haben Sie nun die Möglichkeit, die Rechnung per VCS zu verschicken.

Achtung_gelb_25x21.gif ACHTUNG: Achtung_gelb_25x21.gif

  • Vor dem Versenden muss das Zentrale Kommunikations-Modul gestartet und die Verbindung zum Provider hergestellt sein.

Klicken Sie zum Versenden der Rechnung aus den VCS-Button: Button VCS 2.gif

Die Rechnung wird je nach Einstellung innerhalb der Versandoptionen (direkter Versand/Stapelverarbeitung) zum Versand bereitgestellt.

Rechnungsformular

Formularvorlage Rechnungsdaten

Rechnung R1

BGR 011 00, F9990-Bericht, Arial, Rueckseite.tmf

Rechnung R2

BGR 012 00, F9992-Bericht, Arial, Rueckseite.tmf

Rechnung R3

BGR 013 00, F9994-Bericht, Arial, Rueckseite.tmf

Erneutes Versenden eines BG-Abrechnungsformular

Sollte einmal ein erneutes Versenden eines BG-Abrechnungsformulars erforderlich werden, so haben Sie nun die Möglichkeit aus VCSTMLook im Postausgang stehend über den Menüpunkt Bearbeiten/ Postausgangzurücksetzen, ein Abrechnungsformular aus dem Postausgang wieder in die Stapelverarbeitung zu schieben.

Bei einigen BG-Formularen und BG-Abrechnungsformularen können Sie den Berichtsversand auch per Strg+G und die Berichtsvorschau per Strg+K ausführen.

Mehr dazu...

Bericht bereitgestellt.gif

Zusätzlich ändert sich bei diesen Formularen der Button Button VCS 2.gif in [Bericht bereitgestellt], sobald Sie den Berichtsversand durchgeführt haben. Somit haben Sie, wenn Sie einen Bericht aus der Karteikarte heraus aufrufen, gleich im Blick, ob dieser Bericht bereits einmal zum Versand bereitgestellt wurde oder nicht.

Diese neuen Funktionen steht Ihnen in folgenden Formularen zur Verfügung:

    • DABE F 1000 Durchgangsarztbericht (D13)

    • HABE F 1020 H-Arzt-Bericht

    • NASB F 2106 Nachschaubericht

    • MAHB F 2222 Mitteilung D/H-Arzt

    • RE13 F 9990 Rechnung R1

    • RE13 F 9992 Rechnung R2

    • RE13 F 9994 Rechnung R3

    • ZWIB F 2100 Zwischenbericht

    • HAVB F 2108 Verlaufsbericht H-Arzt

    • KOEB F 1002 Ergänzungsbericht Kopf

    • KNEB F 1004 Ergänzungsbericht Knie

    • STEB F 1006 Ergänzungsbericht Strom

    • VEEB F 1008 Ergänzungsbericht Verbrennungen

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Beachten Sie, dass eine Versendung der Berichte nur unter Angabe des Unfallbetriebes möglich ist. Die Betriebe werden mittels einer Eigenen Liste der Betriebe beim Patienten strukturiert abgelegt.

Vor dem Versand ist daher das Übernehmen des Betriebes aus der Eigenen Liste unumgänglich.

In diese DALE-UV Berichte wird der Unfallbetrieb entsprechend übertragen

  • F1000 Durchgangsarztbericht (D13)

  • F1020 H-Arzt-Bericht

  • F2106 Nachschaubericht (D9a)

  • F9990 R1

  • F9992 R2

  • F9994 R3

  • F2100 Zwischenbericht

Folgende BG-Formulare stehen Ihnen für den VCS Versand zur Verfügung:

  •  F1000 D13 Bericht

  •  F1020 H-Arzt Bericht

  •  F2100 Zwischenbericht

  •  F2106 Nachschaubericht

  •  F2108 Verlaufsbericht H-Arzt

  •  F2222 Mitteilung des D/H-Arzt

  •  F1002 Ergänzungsbericht Kopf

  •  F1004 Ergänzungsbericht Knie

  •  F1006 Ergänzungsbericht Strom

  •  F1008 Ergänzungsbericht Verbrennungen

Anzeige der Berichtsnummern auf den Berichten

Auf allen VCS-Versandfähigen Formularen wird die aktuelle Berichtsnummer angezeigt.

Berichtsnummer2.gif

Die Berichtsnummer setzt sich wie folgt zusammen:

999999994

IK-Nummer des Arztes

07

Die letzten zwei Ziffer des Jahres, in dem der Bericht erstmals verschickt wird

0000108

Berichtsnummer: Für jede IK-Nummer (d.h. für jeden Absender) werden alle Erstberichte eines Jahres fortlaufend mit je einer Berichtsnummer versehen, beginnend bei 0000001.

02

Versandnummer: Gibt es zu einem Erstbericht Korrekturen, erhalten diese die gleiche Berichtsnummer, aber eine höhere Versandnummer. Der Erstbericht hat immer die Versandnummer 01.

Die Berichtsnummer wird auf folgenden Berichtstypen oben rechts auf der ersten Seite angezeigt:

  • DABE F 1000 Durchgangsarztbericht (D13)

  • HABE F 1020 H-Arzt Bericht

  • NASB F 2106 Nachschaubericht

  • MAHB F 2222 Mitteilung D/H-Arzt

  • RE13 F 9990 Rechnung R1

  • RE13 F 9992 Rechnung R2

  • RE13 F 9994 Rechnung R3

  • ZWIB F 2100 Zwischenbericht

  • HAVB F 2108 Verlaufsbericht H-Arzt

  • KOEB F 1002 Ergänzungsbericht Kopf

  • KNEB F 1004 Ergänzungsbericht Knie

  • STEB F 1006 Ergänzungsbericht Strom

  • VEEB F 1008 Ergänzungsbericht Verbrennungen

Mit Hilfe der Berichtsnummer können Sie nun auch nach Berichten suchen lassen. Lesen Sie hierzu das Kapitel Berichtssuche.

Wie Sie weiter beim VCS-Versand vorgehen, lesen Sie bitte im Kapitel Versand von BG-Formularen via VCS nach.

  • Was this article helpful?