Textverarbeitung - Erste Schritte
Oberhalb Ihres Textdokumentes befinden sich drei angeordnete Leisten. Die obere ist die Menüleiste mit den Ihnen sicher bekannten Menüpunkten wie z.B. Datei oder Bearbeiten.
Darunter befindet sich eine Symbolleiste, über deren Symbole Sie verschiedene Funktionen aufrufen können (wie z.B. Speichern oder Drucken).
Die untere Leiste enthält Funktionen zur direkten Bearbeitung des Textes, wie z.B. Ändern der Schriftart, Schriftgröße oder das Einfügen von Tab-Stopps.
Zur Einleitung in die CGM TURBOMED-Textverarbeitung gibt es die folgenden Themen (Klicken Sie auf einen Link, um den zugehörigen Text anzuzeigen und klicken Sie erneut auf den Link, um ihn wieder verschwinden zu lassen):
Verändern der Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung und Farbe sowie die Extras Fett, Kursiv und Unterstrichen
Bevor Sie beginnen, Ihren Text zu schreiben, können Sie bereits in der unteren Leiste verschiedene Einstellungen zum Design Ihres Textes treffen.
Abbildung 1: In dieser Leiste treffen Sie Einstellungen, welche das Design Ihres Textes bestimmen.
Klicken Sie auf das Symbol F (ganz links), um Ihren Text in fetter Schrift erscheinen zu lassen.
Mit einem Klick auf das K wird der Text kursiv.
Ein Klick auf das U bewirkt, dass Ihr Text Unterstrichen wird.
Die drei folgenden Symbole beziehen sich auf die Ausrichtung des Textes: Das linke bedeutet "Links ausrichten" und ist die Standardeinstellung – Ihr Text wird an der linken Seite ausgerichtet.
Mit dem mittleren der drei Symbole zentrieren Sie ihren Text. Möchten Sie also beispielsweise einen Brief schreiben, dessen Text nicht an einer Papierseite, sondern in der Mitte ausgerichtet sein soll, wählen Sie diese Option.
Mit einem Klick auf das rechte Symbol richten Sie den Text rechts aus. Sie können auch wahlweise ein wenig rumprobieren, welche der drei Einstellungen Ihnen für Ihren Text am besten gefällt.
Die folgende Option "Tabstopps" dient zum Verwalten von Tabstopps. Sie können die Maße eines Tabstopps in cm festlegen. Tabstopps rücken den Text auf ein bestimmtes Maß ein.
Die Prozentauswahl, bei der in Abbildung 1 100% ausgewählt ist, bestimmt nur die Anzeige des Textes. Bei 100% wird er in Normalgröße angezeigt, bei kleiner als 100% wird er kleiner und bei über 100% größer angezeigt. Allerdings beeinflusst diese Einstellung nicht den Text beim Ausdrucken, dort wird dieser, wie in der Normalgröße von 100% betrachtbar, ausgedruckt. Klicken Sie zur Auswahl der Prozentzahl auf den schwarzen, nach unten zeigenden Pfeil.
Wo in Abbildung 1 "Gill Sans MT" ausgewählt ist, bestimmen Sie die Schriftart. Klicken Sie zur Auswahl der Prozentzahl auf den schwarzen, nach unten zeigenden Pfeil.
Dort, wo die "12" steht, bestimmen Sie in gleicher Manier wie bei der Schriftart deren Größe.
Die letzte, ganz rechte Auswahl dient zum Auswählen der Farbe Ihres Textes.
Selbstverständlich können Sie auch noch später diese Änderungen am Design Ihres Textes vornehmen. Markieren Sie dazu die gewünschte Passage Ihres Textes mit der linken Maustaste und wählen Sie die für diese Textpassage gedachten Anpassungen wie z.B. Kursiv oder rote Farbe aus. Einzig und allein die oben beschriebene Prozentauswahl ist für das gesamte Dokument gültig, da es sich hierbei um keine Anpassung des Textes, sondern nur eine Veränderung der Anzeige von diesem handelt.
Wenn Sie möchten, schreiben Sie also erst Ihren Text ohne irgendwelche Anpassungen außer der zu Anfang zu empfehlenden Einstellung der Schriftart und Schriftgröße und nehmen die restlichen Anpassungen dann erst später vor.
Text speichern/öffnen/drucken und neue Texte erstellen
In der Karteikarte speichern
Wenn Sie die Textverarbeitung von der Karteikarte aus gestartet haben (z.B. mit Strg+T), dann soll der geschriebene Brief oder das verfasste Dokument ja aller Wahrscheinlichkeit auch wieder in dieser gespeichert werden.
Klicken Sie dazu auf das Menü CGM TURBOMED und wählen Sie den Menüpunkt als Individualbrief speichern aus. Geben Sie nun eine treffende Bezeichnung für den Karteikarteneintrag an.
Als eigenständiges Dokument speichern
Sie speichern Ihren Text durch verschiedene Möglichkeiten. Eine sehr einfache ist sicher die Tastenkombination Strg+S .
Sie können zum Speichern aber auch auf das Diskettensymbol in der Symbolleiste klicken oder im Datei-Menü Speichern auswählen.
Haben Sie den Speichern-Dialog aufgerufen, müssen Sie unter Dateityp festlegen, als was das Dokument gespeichert werden soll. Wir empfehlen das .rtf- oder das .doc-Format.
Verwenden Sie beim Speichern immer sinnvolle Dateinamen, anhand deren Sie ihre Dokumente leicht unterscheiden und wieder erkennen können! Achten Sie auch darauf, in welchem Verzeichnis Sie speichern.
Einen Text drucken Sie wie folgt:
Drücken Sie entweder Strg+D, oder klicken Sie auf das Drucker-Symbol – oder wählen Sie die Auswahl Drucken… im Datei-Menü.
Es öffnet sich Ihnen in allen drei Fällen ein Dialog, in welchem Sie den zu verwendenden Drucker und einige Einstellungen zum Drucken wie z.B. die Anzahl der Exemplare bestimmen können.
Sie öffnen ein Dokument per Strg+O, einem Klick auf das Ordner-Symbol oder Datei und Öffnen…Es öffnet sich Ihnen ein Dialog, in welchem Sie das Zielverzeichnis der zu öffnenden Datei und diese selber auswählen können.
In der Auswahl "Dateityp" müssen den richtigen Dateityp auswählen, damit Ihr Dokument angezeigt wird. Wenn Sie den Dateityp des Dokuments nicht wissen, können Sie auch die Auswahl treffen, alle Dateien anzeigen zu lassen.
Um ein Dokument aus der Karteikarte zu öffnen, klicken Sie in der Menüleiste auf CGM TURBOMED und im Anschluss auf Individualbrief öffnen. Es öffnet sich Ihnen eine Auswahl in CGM TURBOMED.
Ein neues Textdokument erstellen Sie mit Strg+N, einem Klick auf das Weiße-Papier-Symbol oder Datei und Neu.
Seite einrichten und Seitenansicht
Im Menü Datei können Sie die Auswahl von Seite einrichten… und Seitenansicht… treffen. Die Seitenansicht lässt sich zudem auch per Tastenkombination Strg+P aufrufen.
Wenn Sie auf Seite einrichten… klicken, können Sie die Seitenränder sowie die Ausrichtung (Quer- oder Hochformat) festlegen. Diese Einstellungen sind vor allem für das Ausdrucken von Bedeutung.
In der Seitenansicht haben Sie eine Druckvorschau Ihres Dokumentes. Wählen Sie das Vergrößern/Verkleinern-Symbol (eine Lupe auf einem Papier) aus, und klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf das Dokument, um zu vergrößern. Ihr Mauszeiger wird dabei als Lupe dargestellt.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken, verkleinern Sie die Ansicht.
Klicken Sie erneut auf das Symbol, um den Vergrößern/Verkleinern-Modus auszuschalten.
Ein Klick auf das Drucker-Symbol öffnet den Dialog zum Ausdrucken.
Außerdem können Sie, falls das Dokument mehrere Seiten enthält, in der Druckvorschau die anzuzeigende Seite auswählen.
Die Funktionen des Bearbeiten-Menüs
Im Menü Bearbeiten können Sie verschiedene Auswahlen treffen. Die meisten benötigen dazu vorher das Markieren eines Textes. Zur Wiederholung: Sie markieren einen Textausschnitt, indem Sie mit der linken Maustaste vor diesen klicken und dann die Maustaste gedrückt haltend den Mauszeiger bis ans Ende des zu markierenden Textes bewegen, wo Sie die Maustaste loslassen. Der markierte Text ist nun auf schwarzem Hintergrund erkennbar gemacht.
Ein Bild markieren Sie durch Klick mit der linken Maustaste auf dieses.
Mit Rückgängig (Tastenkombination Strg+Z) machen Sie Ihre letzte Aktion rückgängig. Sie können diese Funktion auch mehrmals hintereinander benutzen, um mehrere Ihrer letzten Aktionen rückgängig zu machen.
Mit Wiederholen (Tastenkombination Strg+Y) stellen Sie eine rückgängig gemachte Aktion wieder her, auch dies lässt sich mehrmals hintereinander anwenden.
Mit Ausschneiden (Tastenkombination Strg+X) löschen Sie den markierten Text, kopieren Ihn aber in die Zwischenablage, so dass Sie Ihn woanders wieder Einfügen können. Der Text geht also letztendlich nicht verloren, solange Sie Ihn woanders wieder einfügen, bevor Sie etwas anderes in die Zwischenablage kopieren. Anstatt von Text können Sie auch ein markiertes Bild ausschneiden.
Mit Kopieren (Tastenkombination Strg+C) kopieren Sie den markierten Text oder ein Bild in die Zwischenablage. Achtung: Was sich vorher in der Zwischenablage befand, wird nun "überschrieben". Haben Sie also noch einen wichtigen Text in der Zwischenablage, sollten Sie diesen einfügen bevor Sie die Zwischenablage wieder mit etwas füllen.
Anstatt von Text können Sie auch ein markiertes Bild kopieren.
Mit Einfügen (Tastenkombination Strg+V) fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage (ein Text oder Bild) in ihr Dokument an der aktuellen Position des Cursors ein.
Mit Löschen (Entf-Taste) löschen Sie den markierten Text.
Mit Alles Markieren (Tastenkombination Strg+A) markieren Sie den gesamten Text des Dokumentes.
Mit Suchen (F9-Taste) öffnen Sie einen Suchdialog, in welchem Sie den zu suchenden Begriff eingeben und suchen können. Bedenken Sie, dass Sie einstellen müssen, ob Sie von Ihrer aktuellen Cursorposition aus abwärts oder aufwärts suchen wollen.
Weitersuchen (Tastenkombination Umschalt+F9) können Sie benutzen, falls Sie den Suchdialog schon geschlossen haben, aber noch einmal mit den gleichen Einstellungen weitersuchen möchten.
Grafiken, Objekte und Tabellen in ein Dokument einfügen
Im der Menüleiste finden Sie den Punkt Einfügen. Hier können Sie zwischen Grafik…, Objekt… und Tabelle… auswählen.
Mit der Auswahl Grafik… öffnet sich ein Dialogfenster zum Öffnen eines Bildes bzw. einer Grafik. Alle bekannten Bildformate lassen sich als Grafik in Ihr Textdokument einfügen, z.B. Bmp- oder Gif-Dateien.
Wenn Sie das gewünschte Bild bzw. die gewünschte Grafik per Klick mit der linken Maustaste angewählt haben, klicken Sie auf "Öffnen" und ihre Auswahl wird in das Dokument eingefügt. Die Position im Dokument kann durch markieren und ziehen mit der Maus verändert werden.
Mit Objekt… können Sie ein Objekt (beispielsweise einen Videofilm oder eine Flash-Animation) einfügen.
Dabei können Sie zwischen "Neu erstellen" und "Aus Datei erstellen" auswählen. Im hilfreichen Feld darunter mit dem Titel "Ergebnis" steht eine Hilfe, die Ihnen die derzeitige Auswahl erläutert.
Wenn Sie die Option "Als Symbol" aktivieren, wird das Objekt als Symbol in Ihrem Textdokument dargestellt.
Wählen Sie Tabelle… aus, um eine Tabelle in Ihr Dokument einzufügen. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Spalten und Zeilen der Tabelle sowie die Spaltenbreite in cm an.
Im Textfeld "Vorbelegung (optional)" können Sie einen Text eingeben, der beim Erstellen der Tabelle dann in alle Tabellenfelder geschrieben wird.
Die Menüpunkte Ansicht und Fenster
Im Menü können Sie unter Ansicht die Symbolleiste und Statusleiste deaktivieren bzw. durch erneute Auswahl wieder aktivieren.
Außerdem lässt sich mit Aktualisieren die Ansicht des Dokuments aktualisieren.
Im Menüpunkt Fenster können Sie die Anzeige mehrerer Dokument-Fenster konfigurieren.
Durch Auswahl von Neues Fenster erstellen Sie ein neues Dokument.
Wenn Sie mehrere Dokumente geöffnet haben, können Sie im Fenster-Menü zwischen den verschiedenen Dokument-Fenstern durchschalten.
Mit der Auswahl von Grundeinstellungen legen Sie die Grundeinstellungen für die CGM TURBOMED-Textverarbeitung fest: So können Sie die Standard-Schriftart und Schriftgröße, sowie die standardmäßigen Seitenrandeinstellungen eines Dokuments und die Skalierung von Grafiken verändern.
Mit dem Button Werkseinstellungen setzen Sie diese Einstellungen auf Ihren ursprünglichen Wert zurück. U m die Einstellungen zu speichern und dann das Fenster zu beenden, klicken Sie auf den Button Speichern , um die Grundeinstellungen ohne Speichern zu verlassen, klicken Sie auf Abbrechen .

